Die Aoppoter tDal&opcr tin £Dt0 jum acuta fteutfötn Cbtattr @d^Iteffett=25üc^eret ©etff i>on ^3ofsbctm Herausgeber: @arl ßange unb (Srnfi 2Ibolf ©reper in ©emeinfefjaft mit @raf 2BilF)elm t>on 0d)Ueffen 35anb 8: £)ie 3«>pf>ofer 3ß3alboper : ©ott^cil u. 2)anjtg 3er: 9^tc^arb-(2öaöner--g:eft^tele 1931 0tegfrteb Siegte: $ntenbant ^ermann öfters — Dirigent: ^3rof. Dr. bort 0d)tttirtg§ 0iegfrieb: 0oot, 0taat§oper Söerlttt £)te 2K$aIbopet citt 233eg $um ncticn betiffd)eti X^eafct amtlichen Slttftrage ^eratiögegcBen öon Jvvictuidi 2lU>ert 3ITet>et ©$lieffen«23erlag, 23 e t £ i n @222 11 QXIXe ^Redjfe, insbefonbere bie bes DTadfjbrucfö, ber Überfc^ung in anbere 0pracfjen unb ber Verfilmung auöbrücflicf))!: Dor&efyalfen (Eop^rigfjt bv) ©raf t>on 0df)Keffens23erIag ©. m. b. fy., Q3erlin 1934 gnljaltS^erjefcfmiS ©ctte 93eräeidmi$ ber 93ilber............ ...............6 ©eleifmorte t>on 9?eid)3minifter ©r. SofcPt) ©oebbeH . . ...........7 9*ei<$3leiter SUfreb 9*ofenberg. . ♦ . ♦ ♦ ♦ . . ......7 ©r. QBatter 6tang................. . 8 Äuftuöfenator 93 o e d - $)anjig ♦ .......♦•♦••♦♦♦ 8 ©auteiter Staatsrat ^ o r ft e r . . ♦ ♦ . . . ♦ .......9 <3>ropaganba[enator 93 a tj e r • 3>an§ig ♦ .....».......9 ^räftbent beä ©angiger Senate £>r. 9Saufd)ning......♦ . ♦ . 10 QCßil^elm 3ar3fe, 93orfi$enber be$ ©angiger ^refjeöerbanbeä.......11 (£ri^eml), GtaatSfommijfar ber 6fabt 3oppot, 25 3af>re 3oppoter <2öalboper 12 9*i($arb QSagnerg <2öerJc im QBalbe* (Sine Hnterrebung mit bem ©eftafter eineö neuen <3tiI3 für bie QSagner-.&unft auf ber 93ü$ne. 93om 5>erau3geber.........13 iougo Socnif, 93on ber ,/2öafboper" jur QSagner-^eftfpiel^ü^ne.......20 darf ßange, 93egrünbung unb (£nttt>icHung ber 3*>*>p0ter <2öaIboper. Sine nationale ^ulturtat be$ beutfc^en Oftenö..........•»••••••»24 % Million 93efutf)er ber Qßalboper..... ...........27 Robert &eger, Staatöfapetfmeifter, ^rofeffor: 3)ie 3Woter QKafboper — eine mirflidje ^eftftrielftätte • ..................28 <£ r i $ Kleiber, ©eneralmufifbireftor, £)ag afuftifd^e ^öunber ber 3oppoter ^alboper 29 Äarl ^utein, GtaatöfapeHmeifter, 11 3atyre <2öalboper^£ntmicfIung ♦•...♦♦ 30 g r i e b r i <$ ^UbertSRe^er, <2öie i>on 6d)ilting$ mit ber 3t>ppoter 9BaIboper t>ermu<$g 31 ^riebrid) ^IbertSfteper, 2113 ber ^ül;rer in ber Qöalboper erwartet mürbe • » • . 35 ©ie 9*iefenbü$ne ber 3W>oter Qöalbo^er)..................46 Urteile über bie ^arfifal-SIuffü^rung im 3<>ppoter Qöatbe 1928 ....................49 93erü£mfe <2Bagner-6änger ber 3oj>poter ^öalboper............50 93erü$mte 6ängerinnen ber 3*Woter Qßalboper..............53 Sulian, ber $llte i>om 93erge (—fam—)................55 Mitarbeiter an ber Q3ü£nengeftaltung t>on 1909—1934 ........................58 3oppoter ^al'boperntyumor (—fam—)................59 3öa3 ba£ QCßalbopernbud) erjagt..................61 Weitere 93efenntniffe jum Ööalbopemgebanfen..............62 5 3$er3eid)ttiä 6er Zither Siegfrieb.............. ......$itetbilb ^antt^äufer 1933 . ............................6eite Qöolfram unb glifabet^.................„ „ Qßatyn, Qöatyn, überall QBa^n................93or „ Qluf t)er geftmiefe.....................„ ^ürgermeifter Qöolbtnann ................9ta<$ „ ^aul ^ait^er-Sc^äffer................. „ „ Äapelltneifter 3)r. Äctttj ioe§................„ „ 93ütynenbilb t>on 'ber crften 2luffä$rung.............„ „ ©ic brei erften ^eaterjettel................93or „ ®enerat-3ftufifbireftor ioanä $napj>erf$buf<$............9ta<$ „ ©eneral«9[RufiiCbireffor §)r. 9fta£ &♦ 6c$ttting$..............„ (!teneral-9ftuftfbireftor (£ri<$ Kleiber................,, (Steneral-Sftufifbireftor $arl Slmenborff ♦........... 93or „ 6taat3fapellmeifter ^rof. 3)r. Robert ioeger............„ n Gtaatäfapellmeifter $arl $utein.................„ ^rof* 3)r. &anö <}>fi$ner...................„ 3ntenbanf ioermann 9fter$................9tad> „ ftrau (£tta Atters...................93or „ £)ie beiben ^reunbe....................„ ^arfifal 1928 ....................9ta<$ „ Vaxitfal l.sm................■ . . . <£ot „ „Vltfo, lieber 6oot"..................... ,/2Balfürenritt"..........♦........... „^arfreitagSjauber"...................... ^arfifal-^lafat....................... ©öfferbämtnerung 1927 . .............. 9fat<$ „ 6teöfrtebö §ob...................93or „ „ioier mirb ©onner urtb Qötnb gemalt"................ (SiegfriebS ^ampf mit .Sagen . .............9*a<$ » Giegmunt>$ $ampf mit iomtbing .......- n » Giegfriebä (Srjätylung..................33°* » 93or ©unf^erö &aHe ................. » // „(Sitten S<$irm »erlief* mir ber 93ater"................ ^lafat 1934 ......................„ 8 8 9 9 16 16 16 16 17 24 24 24 25 25 25 25 32 33 33 40 41 41 44 45 48 48 49 56 56 56 57 57 59 63 6 Oegf im @mne 3ttd£)arb SSagnerö, tvenn feine Ätmjl allen jcnfeitö ber ©renken, bie für betrtfcf>e 3Qfoifi£ ein offenem irb. SSagnerfcfje 3Itufi£ eroberte bie ÜSelf, xveil jte Bertmßf unb öorbe^aWoö bentfd) n?ar tmb mcfyfd anbereö fein roollfe. 2)ae antike Drama mürbe in ben freiliegenben Amphitheatern, bas Mgfterien* fpiel bes Mittelalters unb bie Dramen Stjahefpeares auf offenen Märkten gefpielt. Grft in ben legten S^tljunberten mürbe bas Gdjaufpiel übermiegenb auf ben ge* fdjloffenen SRaum befchränkt, unb fyierburd) ging gerabe für bie Dichtung ber fo roert-oolle 3ufammenklang aroifdjen freier Umgebung unb Drama verloren. ©inen gefun-ben (Begenfdjlag gegen bie übertriebene (£in3mängung bes Söort- unb Üonbramae in bie Sßänbe eines $heatergebäubee bebeuteten bie gerabe in ben legten 3^^3eJ)nten immer meljr 3unehmenben Freilichtaufführungen. Sluf biefem (Bebiet ift bie 3^ppoter SBalb-oper ridjtunggebenb gemefen, bie heute 3U einer fgmbolifchen Gtätte beutfcher brama-tifdjer $unft im Often gemorben ift. 3d) roünfdje ben 3oppoter geftfpielen ben beften Erfolg unb raeiteres gielftrebiges SBirken im Ginne ber beutfdjen kulturellen Söiebergeburt. 7 Der öurd) bte nattonaIfo3taItftifd)e ^Resolution eingeleitete feelifdjje Umbrud), ber einem neuen 2ebensgefül)l ben 2öeg freimadjt, rairb nid)t nur unfer ftaatlidjes £eben neu geftalten, fonbern ebenfo für bie kulturellen Minderungen bes beutfdjen Volkes neue 5Iusbruchöformen fdjaffen. Dajj unfer Sweater, mie es feit bem 23arock entroickelt mor--ben mar, nid)t mefyr bem inneren 23ebürfnie unb SöoIIen ber beutfdjen Seele geredjt roirb, mar fdjon lange cor ber 3teoolution empfunben. Urfprünglid) ein Mittelpunkt fyödjft gefteigerten (Bemeinfcfjaftserlebniffes, mar es 3U einem alltäglichen 3erftteuungs-mittel gemorben. Durd) bie (Broj3ftabt3imlifation fyatte es fid) moljl 3U einem in ted)= nifdjer £>infid)t bemunbernsmerten Apparat ausgebilbet, bem aber befonbere unter bem l'art pour l'art-CBrunbfat} beö vergangenen 3al)rl)unberte bie für bas lebenbige 2f)eater unerläfclidje 33erbinbung ebenfofefyr 3ur Sftatur, mie 3um oölkifdjen Ceben ab-fyanben kam. Der 3«g 3ur gretlidjtbüfyne, ber in unferen ^Breiten fdjon in ben klimatifdjen $er~ pltniffen feine natürliche Segrengung finbet, f)at fdjon lange im mad)fenben Maße eingefet^t. (£r bebeutet im (Brunbe nidjte anberes als bas Sudjen bee beutfdjen Men-fd)en nad) einem neuen, feinem inneren 3öefen, mie bem Ginn bes Sweaters raieber entfpredjenben Stil. Die S^ppoter SBalboper, unter ber bemäljrten ßeitung bes $g. 3Jler3, ift einer ber bebeutfamften unb beadjtensmerteften 33erfud)e, bas unoergäng-Ud)e ßrbe beutfdjer Sfteifter in neue lebenbige 23e3iel)ung sum beutfdjen ^unftempfinben unb su ber cor jeber (£rftarrung bemaljrenben unmittelbaren Statur 3U bringen. Unter ber güljrung bee Jntenbanten öfters ift bie Soppoter Söalboper 3um Sgmbol echter beutfdjer $unft gemorben. Damit gehört fie 3U bem S&eengefyalt unferer Ijerr* liefen nationalfo3iaIiftifd)en SBemegung. %n tf)r erftrat)lt bas Morgenrot einer großen kuturellen ©emeinfamkeit unferes beutfdjen Volkes. 3l)re ßunft gibt ber inneren Söiebergeburt bes beutfdjen Menfdjen bie Erfüllung. ^ulturfenator. 8 Sßljot.: ©ottljeil u. ©oljtt, Stenjtg $attttl)äufer 1933 Siegte: i^ntenbant äfterg Dirigent: ^3rof. £>eger Qclifabetfj: ^ammetfärtgertn ©öta Sjungberg, ^ctü^orf Xann^äufer: ^ammerfärtger $ofef Malert* Berg, Sötert Sßolfram: Herbert ^artfeen, 33erliu=33ai)reutl) Sßtyot.: ©ott^cil u. ©oljit, ®onätg Sanntyäufe* in t>er 3*Wofer ^Salbopet 1925. Setter Hft Söolfram: ^ammerfängcr ^ßlafc^fe, ©reiben GclifabetI): ©ertrub ©etyer§bad), SBien $ünjtlertfä)e ©efamtleitung ^ntertbant Hermann öfters SUhtfifalifcfye Setütttg: Sßrof. Dr. t>. ©<§tHhtg§ „5)te 3Keifterfmger" im 3w>*et: ISalbe „2öal)tt, Söalm, überall 2öafm \" ^ihtftlertfdje Seitimg: Hermann Wers, muftfaliftf)e Seituttg: $rof. sJJiajt>on0cf)iIltng§. £>art§0ad)an3igjäl)rige 3ubiläum ber SBalbfeftfpiele oon großer 23ebeutung. Gdjon bie an* läßlid) biefes Jubiläums iri ©3ene gefeftten „üfteifterfinger von Dürnberg" unb „2Bal= küre" roeifen auf ben großen SBert ber Sßalboper l)in. 2öäf)renb in ber erften bes S3eftel)enö ber SBalbfeftfpiele alle möglichen Opern sur Stuffüfyrung gelangten, fyat es ber jeftige Sntenbant £> ermann Sfterg fiel) angelegen fein laffen, bie 3^ppoter Sßalboper gu einer ausgefprodjenen 2Bagner*23ül)ne 31t madjen. Gein Serbienft ift es, roenn alljäfjrlid} bie beutfdje ^unft ^Ridjarb SBagners in Söort unb Sftufik £aufenben unb 2tbertaufenben oon SRenfdjen aud) im beutfdjen Often 3U ©eljör gebraut rairb. 2öer einmal bas ©lüdi fjatte, S^idjarb SBagner in ber 3^ppoter Sßalboper 3U genießen, bem raerben biefe Gtunben fein gan3ee Seben lang unoergeßlid) bleiben. Stögen bie 3^ppoter SBalbfeftfpiele, bie für ben gefamten europäifdjen Often oon unfagbarem kulturellen Söert finb, einen nod) größeren (Erfolg in ber 3ukunft fjaben, als fie in ber Vergangenheit fd)on Ratten. $)as ift ber Söunfd) ber nationalfo3ialiftifd)en S3ercegung im ©au Sanaig. SBenn in biefem 3al)re eine anbödjtige 3uf)örerfd)ar in ben 3oppoter 2öalb pil* gert, um ben unsterblichen Xonfdjöpfungen bes größten beutfdjen SJleiftere 9lid)arb Söagner 3U laufdjen, gefd)iel)t es in bem (Bebenken, baß eine 25 jährige Xrabition biefe geftfpiele meiljt. 2)ie 3^ppoter Söalboper hat ba3u beigetragen, 2)an3ig in ber gangen SBelt bekannt unb berühmt 3U madjen. SJlöge bafyer bie Söalboper aud) in 3ukunft ihrem großen 3iele bienen: 2)ie beutfehe $unft ber gan3en SBelt nahe 3U bringen unb gleichzeitig ihren $e* fudjern oon fern unb nah 3U 3eigen, roie fd)ön bas beutfehe 2)anäig ift. ©auleiter oon Sandig. Senator für ©olksaufklärung unb Sßropaganba. 2)an3ig*3öppot, ben 10. 0. 1934. 9 Gcine f)od)umfäumte 5Balblid)tung; burd) bie Gtämme ber reid) auffteigenben §öljen 2id)t unb Sdjatten fid) neigenber Gönne. $iit)ler 2)uft roeljt oon ben alten SBipfeln. Sin 33ogel fingt. 2tus ber 2öeite raufdjt es com nafyen Sfteer fjeran, oerebbt. Gdjatten stehen herauf, 6terne frommen unb bas 2id)t neigt fid) tiefer. 3n folgern Sal, abgefdjieben unb oertraut, toie kein t)öd)ftes (Bebilbe menfd)lid)er 33auhunft fammelnb unb fjegenb, eint fid) eine Stenge gur anbäd)tigen (Bemeinbe, toenn aus bem Verborgenen, rounberooll klar unb gefammelt Sßagners madjtoolle 3Jlufih f)eraufbröl)nt, roenn fid) bie fyofje, ftreng gefdjnittene 23arodif)edie beifeite fdjiebt unb auf grünem spian, unter 23aum unb Gtraud) bie geheimnteoolle SBelt SBagners lebenbig roirb. 2)as ift bie 3°PPoter SBalboper. Unoergefelid) in ifjren Höhepunkten, bis in bie Siefen aufroüfylenb in ihrer einsigen (Einheit oon Sftatur unb ^unft, Sßalbtoeben unb SRufih. 25 Safjre ift bie<3 gemachten, aus befdjeibenem Saften, mit geftaltenbem 2ftut, unb ift 3U einer Söeiheftätte geraorben, gu einem einmaligen üftqfterium, ba fid) ba$ (Beheimnie bes fommerlid) norbifdjen SBalbes mit ber höchften $unft menfd)tid)er (Be* ftaltung oerbinbet. §ier tourbe in neuer gorrn $unft gu einer fiebenebebeutung, bie bas 9Jlenfd)Iid)e in feiner eroigen Einheit mit bem Sßefensgrunb lebenbiger Statur er* leben läßt. £>ier fanb bas ^unftroerfc feinen SRang toieber als SBeifjefpiel. 9tatur unb CBeift: 3fter ahnte nicht I)ier bie pljere (Einheit beiber? 2Bas fo (Beftalt mürbe, ab ein unbegreifliches für uns unb als ein $uf für alle, toirb bleiben unb bauern unb balb bas im 23eraufetfein oieler Gudjenber roerben, raas ee heute fdjon im Berßen fo mancher greunbe ift: Ort f)öd)fter Sßeifje unb tieffter Alraft. 22. 6. 84. Sßräfibent bes Genate ber greien 6tabt ÜJan^ig. 10 511$ oor fünfuribsroaristg 3a^)ren 3^PPOter 23ürgermeifter SBoIbmann ben ©ebanhen ber 9?aturbiif)ne in bie Xat umfefete unb im S^ppoter SBalbe in einer ftillen oon (£id)en urib liefern umftanbenen £almulbe einen geftfpielplatj fd)uf, ber in fpäte* ren Sauren 3U einer beutfcfyen SSeitjeftätte tourbe unb 3ef)ntaufenben bas Erlebnis beutfdjer ßunft oermittelte, ba ftanb üjm in ber Dangiger treffe ein tatbereiter §elfer 3ur 6eite. 3)ie treffe ernannte fofort ben ibeellen unb hünftlerifcfjen Sßert ber SBalbbitfjnen* auffüljrungen unb fefete alle Alraft ein, bem Erlebnis ber geftfpiele Wegbereiter, gör-berer unb nadjgeftaltenber Vermittler 3U fein. 2)as (£d)o, bae bie 3oppoter SBalbopern* auffüfjrungen in ber treffe fanben, hlang raeit fyinaus über bie (Breden unferer engeren §eimat, be3eugte natf) ber ßostrennung Stetige t)om SRutterlanb mit ber aus tieffter Über3eugung geborenen ßtaft bie eraige 2)eutfd)t)eit unferer £eimat. £>eute, too bie 3oppoter Söalbfeftfpielftätte Iängft 3U einer Söeifyeftatt unb 3°PP°* bamit 3U einem ^ultur3entrum bes beutfcfyen Oftens geroorben ift, foll bas 3ufammenn)irfien 00n ®albbiif)ne unb treffe ein nod) oiel I)er3lid)eree fein, benn bie ©emeinfamheit bee tefeten 3teles mad)t ber treffe ifjre Aufgabe, bem aus bem fjarmonifcfjen 3ufammen* klingen oon $unft unb ■ftatur geborenen geroaltigen ßrlebnie ber Sßalbfeftfpiele 93er* mittler 3U fein, 3U einer §er3enöangelegenf)eit, ber fie um fo freubiger bienen roirb, toeil bie treffe ber greien 6tabt 2)an3ig bamit 3ugleid) bem 2)eutfd)tum unferer $ei-mat ftärhften Stfusbrucfc 3U geben oermag. SBorfifeenber be<5 Sterbanbes ber Ü)an3iger treffe. 11 25 Qafjre Qoppoter <3Bat&0l>er! $on ©rief) 2emp, 6taatekommiffar ber Stabt Oftfeebab 3°PP°t 2Benn in biefem 3al)re unfere Gtabt Oftfeebab 3oppot bas 25jäl)rige Jubiläum ber 3oppoter Sßalboper begebt, können mir mit Gtolg unb mit greube feftfteüen, baß bie 3oppoter Söalboper 3ur reidjsroidjtigen Kunft* unb Kulturftätte im beutfdjen Often emporgemadjfen ift. 2lls im 3al)re 1909 ber (Bebanke einer 9toturbül)ne 2Birklicfykeit mürbe, Ijatte mof)l niemanb geatjnt, baß biefem Söerke ein foldjer Slufftieg beftimmt mar. SBaljre Kunft unb reine Statur, biefe beiben Segriffe tief in bie Geele bes beutfdjen SRenfdjen 3u prägen, mar ftete bie erfte Aufgabe unferer Sßalboper. $ie ßunft muß rcieber 3um 93olke geführt merben, bann kommt bas $olk 3ur Kunft. liefern großen 3iel ber nationalfo^ialiftifdjen SReoolution — ber Umfüterin beutfdjer Kunft unb Kultur im Oftraum bleiben unb bar über hinaus eine 2öeif)eftätte fein, bie in bem 93oben bes Volkstums oermurselt ift. hierfür feine gan3en Gräfte einsufefeen, mirb aud) fernerhin bas „norbifdje 93agreutf)" unter ber altbewährten Leitung mtferes S^tenbanten Hermann $ter3 beftrebt fein. 9ftöge barum unfer SRuf 3um 33efud) unferer 3oppoter Söalboper meit in beutfdjjen (Bauen erklingen unb unfere Slufforberung, mitsufdjaffen an ber Haltung unferer Ijeiligen Kunft* unb Kulturgüter reidjen Söiberfjall finben. „Gfyrt eure beutfdjen 9fteifter, bann bannt il)r gute (Beifter." 12 «S&agttetrS ne 58om Herausgeber QCßenn eine $eftf<#rift über bie 3oppoter ^alboper erfdjeint, bann mu§ in i$r an erfter (Stelle ber ^ann ju <2öorte fommen, ber biefe ^öalboper in Reißen kämpfen au ber 93e'beutung emporfü$rte, bie fte £eute al$ ein ein» maligeS ^unftinftitut in ber ^ufif- unb §3>eatergefd)i$te errungen $at (£$ ift iöermann 9ftera, ber Sntenbant ber 3oppoter «2öalboper. (£r |>at ber Soppoter ^ßalbbü^ne einen eigenen Stil gef<$affen, ber aud? jurn neuen beut-f#en Sweater, um ba$ nrir nod) ringen, einen 3Beg meift 3<$ §abe ben QBunfc$ geäußert, mi$ mit bem 3ntenbanten ber 3oppoter QBalboper einmal über bie ßnttmcflung be$ Qöalbopergebanfenö bi$ jur^Bagner^eftfaielftätte im beutfe^en <2öalbe ju unterhalten» ioermann 9fterj f)at mi<$ barauf in ba$ Heine 93ern>altung£gebäube ber 3^oter Qöalboper belieben, n>o er mief) mit feiner treuen ioelferin ^rau (Stta SO^ers auf 3 liebenömürbigfte empfängt: „Herr 3ntenbant," fo begann id) unfere fadjlidje Auseinanberfefeung, „es muft für Sie ein erfjebenbes ©efüf)I fein, 3U feljen, mie nad) bem Siege ber national^fosialiftifdjen Semegung in $eutfd)tanb oerfudjt mirb, mit Mitteln unb auf Söegen bas beutfcfye ^eater 3u einer (Befunbung unb Erneuerung 3U führen, bie Sie feit langem anmenben bp). oerfolgen. 2öemt id) ridjtig fefje, ift es eine 3)reif)eit, bie 3!jnen als Seitftern 3^te6 fcünftlerifdjen Sdjaffens, als Spielleiter unb Sfjeaterleiter, oorfdjmebt: ßunft, Statur unb 93olh. 3ft es 3*)re Meinung, §err ^ntenbant, bafe mir bas beutfd)e 93oIh auf bem 3Sege über bas hünftlerifdje (Bemeinfamfteits=(£rlebnis im Naturtheater mieber 3urücfcfüf)ren können in bas beutfdje Xfyeater überhaupt?" Sntenbant sJfter3: „Sie miffen felbft, bafe bie Anfänge bes Sweaters 3urüon 3^ unb 2at, eine Oper im beutfchen Söalbe 3U fd)affen, bod) bas ßunftprinsip eng unb ftarr. 2ftan befdhränkte fid) felbft in ber Ausmaß ber sur Aufführung auf ber SBalbbühne geeigneten Stücke burd) fieitfäfee, bie ftd) nid)t holten ließen. 2)er ©runbfa^ „^eine ©eroaltfamkeit gegenüber ben (Brunbgefefeen ber 9latur" mar richtig. 5Iber bas ftarre gefthalten an ber (Einheit ber S3ene, bie anfängliche Übertreibung, baß bie 3ur Aufführung gelangenben Söerke fid) aud) ben gegebenen ßidjtoerfyältniffen an3Us paffen hätten, mar unhaltbar. 5Ran mollte keine ©emaltfamkeiten gegen bie Statur begehen unb beging fie gegen bie ß)unft. 2)enn als nidjts anberes kann man es be* 14 3eid)tten, menn 1910 ber Xannpufer aufgeführt mirb, ber auf bem 3^tel auch mit bem Untertitel „ber Sängerkrieg auf ber Sßartburg" angekünbigt mirb unb ber ganäe 3meite Akt, nämlid) ber Sängerkrieg auf ber SBartburg, burch bas ftarre geft* halten an einem ^unftpringip ausfällt. 34 komme bei 3l)nen, £>err 3ntenbant, rooljl nicht in ben Verbacht, baß icf) bie megbatjnenben fieiftungen ber SBalboper aud) fchon in ber Vergangenheit verkleinern null. (Es Ijanbelt fxd) für mich in biefer Unterrebitng aber um bie £>erausarbeitung bes ^unftprin3ips ber geftfpielftätte im SBalbe unb bie Erkennung ber 0efefelid)keit bes föicharb=^agner-2Balbbühnen*6tils/' Sntenbant 9Ker3: „3hre grageftellung trägt eigentlich bie Antmort fdjon in fid). Sie hoben fd)on recht, bie Vegrünbung ber SBalboper eine kühne unb geniale $at au nennen. Unb biefer Stuhm bes Vürgermeifters SBoIbmann unb feines erften künftlerifd)en3Ritarbeiterö$aul5ßalther-6d)äffer mirb nicht baburch gefdjmälert, menn mir rückfdjauenb feftftellen, baß bie Xaftoerfud)e auf bem entbeckten Neulanb ber Oper im Sßalbe 3unäd)ft beim Üannhäufer bas Problem nicht reftlos löften. 3U biefer Auf* führung möd)te id) 3hnen aber fagen: (Es maren meber Vürgermeifter SBolbmann nod) $aul Söalther-6d)äffer, bie oon fid) aus bie Aufführung bes Xannhäufer oorgefehen hatten, fonbern ber Antrag 3U biefer Aufführung ftammte oon ben beutfdjen 3^s genieuren, bie 1910 ihren Kongreß in 2)an3ig abhielten. Die Leitung ber SBalbfeft* fpiele glaubte fid) bem Antrag nicht ent3iet)en 3U follen. 3n ber Zat brachte bann aber $auX 2öaither^6d)äffer nur ben erften unb britten Akt h^aus. ^ßaul 2öalther= Sdjäffer unb Vürgermeifter SBolbmann maren ber Meinung, baß es bem SBefen bes Naturtheaters beffer entfprädje, menn bie S3enerie feftftehe unb keinerlei Ummanz lung erfahre, mit anberen Sßorten alfo, nad) bem dufter altgriedjifdjer 2)ramen bie Einheit bes Ortes ftreng 3U mähren fei. 3)iefes ftarre $unftprin3ip mußte 3u großen (Sinfchränkungen führen unb mar natürlich nid)t geeignet, einem 2Rufikbrama SRidjarb Söagners geredet 3U merben. So oerfiel ber begliche 3raeite Akt bes Sannhäufers bei ber Aufführung 1910 tatfädjlid) einem ausgleitenben SRegieftift. ^ünftlerifd) glück* Ud)er fielen aus Söerke mie Prülls „©olbenes $reu3", ^huilles „2obetan3", Smetanas „Verkaufte Vraut", £>utnperbincks „£>änfel unb (Bretel'', „3igeunerbaron" unb ,,grei* fchüfe". 3raifd)enburd) mürbe mit (Erfolg (Blucks Sd)äferfpiel „Ü5ie 2ftaienkönigin" (1913) aufgeführt, in bem übrigens bie grau bes Vürgermeifters Sßolbmann, grau (Bertrub SBolbmann, bie Sitelparüe fang. 2>er ^rieg unb bie 9tod)kriegs3eit führten 3u oorübergehenben Abirrungen oon bem ©runbgebanken ber Söalboper. §ofmanns-thals „Sebermann" unb bie ,,^reu3elfd)reiber" oon An3engruber finb Vemeife bafür. 2)as 3ahr 1921 bebeutet in ber 3oppoter SBalboper eine oöllige 2BanbIung bes ßunft* prin3ips, unb 3mar mit ber Aufführung bes „gibelio", aus Anlaß bes 150. (Beburtstages oon 2ubmig oan Veethooen. 9ftit bem urfprünglidjen ^unftprinsip konnte man an bie Aufführung biefes Söerkes nicht hingehen. Der „gibelio" bes Sethes 1921 mar bie Srönung ber SRegietätigkeit meines Vorgängers Sßaul 2BaIther-Sd)äffer. Unter bem (Ein* brücke biefer Aufführung hätte er roohl nod) meiter fein &unftprin3ip gemanbelt, raenn 15 nid)t ber Zob einen Sdjlufcftrid) unter feine oerbienftoolle ßünftlerarbeit im 3oppoter Sßalbe gebogen hätte. Auch Vürgermeifter Sßolbmann mar oom Zob um biefe abgerufen roorben. Unb fo mar bie 3opp°ter SBalboper einige 3eit oermaift. 511$ ich 1922 3ur künftlerifdjen ßeitung ber Sßalboper berufen mürbe, ging id) von oornherein an meine Aufgabe heran mit ber Abficht, bas mir anvertraute ^unftinftitut 3U einer SRid)arbs2ßagner=geftfpielftätte aussugeftalten. 2Bas bie 2öai)l ber SBerke anbelangt, fo mar mir ber Übergang infofern leicht gemacht, als noch unter 3uftitnmung oon Sßaul 3ßaltt)er=6d)äffer ber „Siegfrieb" für 1922 angefefct mar. 2Das ^unftprinäip ber Sßalb* biitjne aber mußte burd) ein neues ©efefe künftlerifdjen Schaffens an biefer Stätte abgelöft roerben. Aud) für mid) mar ja bie Sßalboper Sfteulanb. Unb fo konnte id) roohl gleid) bei beginn meiner Tätigkeit bie fieitfäfte beftimmen für mein künftlerifches 3iel, aber bis sur ©eftaltung bes ^eute feftftetjenben Stils oon Sßagners ^Berken im 3oppoter Sßalbe mar bod) ein langes blühen unb ftetiges gortentroickeln not-raenbig." grage: „(Eine 3mifd)enfrage, £err Jntenbant, bie heute, ba bie föeidjsregierung Sßagner als £>erolb beutfdjer $unft, als unerhörten ©eftalter beutfcher JDenkungs* unb Sßßefensart mit taufenb Aufführungen hineinftellt in bas künftlerifdje Schaffen unferer £age fornohl mie in bas Volksleben, oielleid)t banal erfdjeint, es cor ämölf Sauren aber geroiß nicht mar: 3ßie kamen Sie au bern ©ebanken, SBagner eine geft* fpielftätte im beutfchen Sßalb 3U bereiten?" Qntenbant 2Rer3: „2Ber foll S^nen nun auf biefe grage auerft antroorten, ber beutfdje Sftenfch in mir, ber ^ünjtler an fid) ober ber Spielleiter ber Sßalboper? Staffen Sie uns bem beutfchen 2Renfd)en in mir ben Vortritt geben, benn es ift ja oor allem auch ker beutfdje 2Renfd) in SBagner, ber, inbem er als ßünftler genial geftaltet, uns im grcnerften packt unb aufrüttelt, (£s fd)ien mir oberftes ©ebot, biefen Propheten ber 2)eutfd)heit unb bes helbifdjen ©eiftes bas ©ehör 3U oerfdjaffen, auf bas er im Sntereffe ber geiftigen Haltung unferes Volkes Anfprud) l)at." „SBarten Sie mal", unterbricht fid) ber Sntenbant, fpringt in feiner lebenbigen Art auf, öffnet einen (Sdtfdjrank unb legt bas Programmheft oom Sahre 1928 am läfelid) ber „$arfifar=Aufführung ber 3^ppoter Söalboper oor fid) hw. „Sehen Sie, bamals hcibe id) gefchrieben: „2)ie ^unft foll heilen, erheben, ersiehen, tragen unb erroecken. bedien, roas ba im bumpfen Schlafe gefangen liegt, bie eingefdjlafenen Hoffnungen, ben ©lauben an unfere geiftige Stärke..... ber $unft mie in ber Sieligion gipfelt fid) ber hödjfte Söunfch, an etraas deines unb ©rofoes feine Seele, feine ganäe sperfön« Iid)keit etns btri* gierte bon 1910-21 in ber Sßalboper 5)ie elften 3al)re ber 2SaIbepcr Sßürgermeifter ^olbmann, ber 1909 bte Sßalboper begrünbete ö SBüfjrtenbilb t>on ber erften Stuffüfyrung ber 3op£oter 9ßaIboper „2)a§ Sftadjtlager bott ©ranaba" t)on (£onrabitt ^reu^er 1. Zoppoter 5) Uialdlcstspiel, ucrauftaltct uon ber Stab! 3oppot "gjtaturßü^ne tm ^oppoter jZSaföe K am ffiittwocb, dem 11. Hugust 1909, abends 7 Ohr. ^ (Brf unoünftißer »ffimmfl am läge öarauf.) ! 5tte « I Hacbtlager in ßranada,} i :~§F:i*~ I f '5®!. ! i ! t «■«■* Mimll« ■» »t t-KM. S b Bnfanfl pttnhttiif; 7 Mftt. (Enftc 9 llljt. f SSicberlioluna ber Over am R-reitag, 13. b. si)Jt3., abenbä 7 llljr. ®ie elften 3 ^^eaterjettel bet 3oWote* Söalfcoper mit ihrer gewaltigen künftlerifdjen ^raft, mit ihren fd)ickfalhaften, ine ©igantifdje ragenben (Erlebnisfchauern, mit jener unoergleidjlid) bilbhaften SJtufik ift ba3U an= getan, in ber echten Natur in einer ungeahnten Sßeife fich 31t entfalten unb 3U ergreifen. 3)ie Naturbühne vertragt nichts falbes, nichts kleines, nichts Un* mahres. Sßagners wuchtige ©röße, feine (Erhabenheit, feine 3nbrunft höben in ihr ben ibealften 93oben." Na, unb fd)ließlich ber Negiffeur: „Als Spielleiter fdjwebte mir natürlich ber ©ebanke oor, wie oollkommen gerabe bie ^unft SBagners, bie ins SJletaphqfifche unb Sqmbolifd^e geftaltet ift, in bie geheimnisvolle Umwelt bes echten halbes paßt, fo baß bas (Eins^SBerben oon $unft unb Natur fid) auf unferer 2Balbbüf)ne oollsieht." 8rage: ,,3d) erinnere tnid), £err 9Jler3, baß in ben erften 3ah*en 3hnen in ^ri= tiken oorgeworfen mürbe, baß 3h*e Aufführungen auf künftlerifd)en ^ompromiffen beruhten." 3ntenbant öfters: „^ompromiffe, ^ompromiffe! 2Borin fallen bie ^ompromiffe beftehen? (£twa barin, baß ich Sängerhalle im Üannhäufer im SBalbrahmen baue? 3006 tut bann bie gefdjloffene Sühne? iäufdjt fie ihrerfeite nicht alle SBalbfsenen oor? 33ei ber Naturoerwobenheit ber Sßerke bes 33ar)reuther SNeifters fdjlteßt bann auf jeben Sali bie 3oppoter Sßalboper weniger ^ompromiffe als bie gefd)loffene 93üf)ne. 3ch banke 3^)nen, baß Sie biefe grage geftellt haben, unb ich antworte 3hnen barauf: 2)er Vorwurf ber ^ompromiffe fefet bei ben Kritikern eine falfdje grageftellung oor~ aus. Nid)t ßompromiffe fdjließe ich, aber id) fehe meine wid)tigfte, meine erhabenfte unb erhebenbfte Aufgabe barin, im Sienfte bes Perkes oon Nidjarb Sßagner auf biefer Sßalbbühne bie 93erbinbung oon Natur unb ßunft, oon Naum unb $lang, oon Naufd) unb Wahrheit 3U fuchen unb 3U finben." grage: „©lauben Sie, £>err SNera, baß Nid)arb Söagner felbft, wenn er nod) lebte, ber Aufführung feiner SBerke auf ber Sßalbbühne guftimmen würbe?" Sntenbant^Rerg: „3)as glaube ich felfenfeft. Unb bas glauben mit mir führenbe Männer ber beutfchen ^unft. 34) habe mir oft gewünfdjt, ber 23agreuther SNeifter möd)te einmal einer unferer Aufführungen feiner SBerke beiwohnen können. 34) gebe bie Möglichkeit 3U, baß SBagner, wenn man ihm 3U feiner 3^t oorgef dalagen hätte, feine SBerke auf einer Naturbühne aufguführen, feine 3uftimmttng oerfagt hätte; benn bie Naturbühne oon bamals war ja primitio. 3)ie Sorftellungen begannen nachmittags unb mußten auf jeben gall oor bem 2)unkelwerben enben. kirchliche unb oaterlänbifcEje Spiele, bie eben nidjt immer großes gormat aufwiefen, waren es, kie 3u SBagners 3ett auf ber Naturbühne gegeben würben. So fd)ien ihm bas ge= fctjloffene Bühnenhaus bamals bie einsige 9JtögIidj)keit gur £öfung fo fdjwerer unb flerroickelter gragen, wie ber 3)id)ter^omponift fie bem Spielleiter in feinen 2öerken ftellt. So lebte ber Sraum oon Bayreuth in ihm, er badjte wohl gar nicht an bie Möglichkeit, feine Xonbidjtungen jemals im echten SBalbe verwirklichen 3U können. 2Bäre ihm eine Naturbühne wie bie 3appoter SBalbopr bekannt gewefen, er hätte fid) 2 17 gemiß bafür begeiftert. (Er befaß ja felbft mie jeber gang große ^ünftler ein fo inniges 93erbunbenfein mit ber Statur, baß er 3meifelIos bie Segnungen unb Offenbarungen ber SBalbbiitjne mit eben ber Eingabe unb Reißen ßiebe empfangen fyätte, mie einft bei ben geftfpielen auf ber gefchloffenen 23ühne, bie and) in ihrer größten tedjnifdjen Rollenbung bas (Erlebnis ber Naturbühne in trielen Regierungen nid)t erreichen kann." grage: ,,2lud) id), $err 3ntenbant, bas miffen Sie ja aus unferer langjährigen Rerbinbung, bejahe als begeifterter Verehrer Nidjarb Söagners, bie grage, ob ber Hfteifter sugeftimmt haben mürbe, baß feine SBerke auf ber 3*>ppoter SBalbbiiEjne 3ur Aufführung kommen. %d) ton f^gar ber Meinung, baß er freubig 3ugeftimmt haben mürbe. $orausfet$ung bafür mar allerbings bie Aufteilung eines neuen ^unftprinsips für bie Naturbühne, mar ber Ausbau and) biefer Söalbbühne bis 3U feiner gütigen Jorm, mar 3hr ©runbfat;, nur fütjrenbe Dirigenten, nur erftklaffige SBagnerfänger and) für bie kleineren Partien herans^iehen, mar bie Germeiterung unb erftklaffige 23efet$ung bes Ordjefters, bie £>eranbilbung eines h^roorragenben (Ehors, mar fdjließlid) bie £>erausarbeitung bes befonberen Stils ber Sßalbbütjne. 2öir, bie mir feit Sahnen bie künftlerifdje Offenbarung ber 3oppoter SBalbbühne mie eine $ultt)anblung mit* erleben, miffen ja, mie mancher SBagnerfreunb unb Kenner als Skeptiker auf unferen „heiligen S5erg" kam unb als begeifterter ^ünber bes 2Balbopem-©ebankens oon uns fd)ieb. (Bräfin (Braoina, £od)ter oon §ans oon SBülom unb (Eofima Söagner, unb (Braf (Brarnna, bie bem £>aufe 3Bahnfrieb fo nahe ftet)en, höben fid) begeiftert über bie Stuf-führungen ber Söalboper geäußert. Sas (Beheimnis ber tiefen (Einbrücke ber Auffüh5 rungen im 3oppoter Sßalbe, bas (Geheimnis ihres (Erfolges ift natürlich sulefet and) ein (Geheimnis ihres künftlerifdjen fieiters. Sollen Sie nicht ein roenig ben Schleier oon biefetn (Geheimnis lüften, §err Jntenbant?" Sntenbant er3: „Siefes (Geheimnis bes Negiffeurs ift gar kein Geheimnis mehr, nadjbem bie Sbee in bie Sat umgefefet ift. Sie michtigfte Aufgabe bes Seiters einer Naturbühne ift es, bie (Brenge, an ber bie ^unft auf bie Natur trifft, ober umgekehrt, 3U überbrücken, inbem er bie Übergänge fdjafft, meid) unb unmerklich* (Er barf fid) babei bie Natur nicht über ben^opf raachfen laffen, fonbern er muß fie meiftern. S. h- oud) auf bem Naturtheater bleibt ber SDienft am 2öerk bas erfte (Bebot. Senn ließe man bie Natur im Naturtheater Selbft^raedi merben, bann hätte bas Natur* theater keinen Sinn, bann könnte man bie Natur ohne Sh^ter reiner genießen. Sie Natur bilbet lebiglid) ben echten Nahmen für bie 2ftenfd)enfd)ickfale auf bem Naturtheater. 3mmer tft ber SJtenfd) bas Sßidjtigfte auf bem Sheater. Sas führt naturnotmenbig gu ber Folgerung, gegebenenfalls bie Natur mit behutfamer $anb bem 3ßerk angupaffen. Sie alten gried)ifd)en Sinter kannten nur einen Schauplatz für bie §anblung ihrer Sßerke, barum brauchte fid) ber Spielleiter bes Alterums bei ben (Briedjen and) nicht mit bem Problem bes Sgenenmedjfels 3U befaffen. Sas ift anbers gemorben, unb ber Spielleiter oon heute hat bamit 3U rennen. 3nbem mir alfo auf ber 3oppoter Söalbbühne bas SJfyfterium ber 9Jlenfd)enfd)idifale in Sichtung 18 unb SEftufik 3U einer ersten Wirkung bringen, inbem mir es f)ineinftellen in ba<5 fterium ber 9tatur, als £>intergrunb unb Umroelt, bebienen mir uns aud) auf ber Statur-büfyne aller mobernen tedjnifdjen £>ilfemittel, foroeit fie fid) ungesroungen einfügen in ben 9M)tnen ber Sßalbbüfyne. 2)as (Befyeimnie ber 3*>ppoter Sßalboper ift 3U* Iet$t bas ©efjeimniö bee liefen mgftifdjen 3ufammenl)ang<3 groifdjen ^unftunb SRatur. ßunft unb Statur finb nämlid) nid)t geinbe auf ber 9taturbüt)ne. Sie fefjen fid) nur fremb an, roenn unkunbige £>änbe bie ©rengen aroifdjen ifynen auf* bedien, ftatt fie su überbrüdien. 3$ fcöe noc*) einmal: unfer 3iel ift bas (Eins* roerben von ^unft unb Statur." grage: „3)a fyaben 6ie in wenigen Gatzen, £>err ^ntenbant, ben Sßalboperngeban-ken unb ben S^ppoter 3öagner=6til treffenb cfyarakterifiert. Gie lehnen alfo bie Sßrimi-turität ber Staturbüfjne für bie (Beftaltung von 2Bagnere ^Berken unter allen Umftänben ab unb bebienen fid) aller tedjnifdjen Littel 3ur Unterftüfeung ber £>anblung, bie nur trgenb möglid) finb, oljne bie (Breden sroifdjen Statur unb $unft auf^ureifeen, um auf biefe Sßeife bas Sßerk Stidjarb Wagners burd) bie Statur in einen Stammen bee Unenb* Iid)en 3U ergeben." QntenbantSfterg: „60 ift es! Söenn mir 3.23. bei ber Xannl)äufer^uffül)rung, bei ber 03ene im 2öalbe bas Sftutter=©atteö=93ilb in ben Mittelpunkt ber 3BaIbbüf>ne festen, um ben tiefen 3ufammenf)ang 3tnifd)en iljr unb (Elifabetf), ben Seibgebanken, ben beibe gemeinfam tragen unb bie $erföf)nung unb Vergebung, bie von ben beiben ausgebt, klar 3U geftalten, fo faljen mir, meld) tiefe etfyifdje Sebeutung im S5ül)nenbilbe fdjlummern kann. Sftaria, bie aus Gtein gemeißelte Butter (Bottee, roirb f)ier sum Symbol ber (Eroigkeit, mit itjr bie 93äume bee halbes, bie fie umraufdjen. 2lte (Elifabetf) bann, burd) bas ©rieben ber Sftabonna im Söalbe geftärkt, Iangfam ben 3Beg Ijinan burd) ben SBalb 3ur £>öf)e rcanbelt, im 2)unkel bes SBalbee bae meifee Ieudjtenbe (Be= roanb ber (Slifabetf), ba ift bae mie ein (Eingeben in bie (groigkeit felbft. Sßir alle getjen ben 2öeg ergriffen mit. (&> ift eine Wirkung von foldjer ßigenartigkeit, roie fie nur bae Gpiel im SBalbe ersielen kann." 2 19 «asott 5er „«Söat&ofcet" 3ur <5Sa8ner^eftftriets^itfjne 93on £>ugo 6octtife Als im Auguft 1909 bie 3oppoter 2öalbbühne eröffnet mürbe, nahm fie unter ben anberen Naturtheatern in 2)eutfd)Ianb fogleid) xtjre fcünftlerifche Sonberftellung ein, inbem fie ber Aufführung von SBerhen ber beutfdjen romantifchen Oper gemibmet mar. $on jenen erften Anfängen bte 31: ber gütigen Sebeutung biefer 93ühne, ber bie fdjönfte öffentliche Anerkennung mit ber Aufnahme unter bie reid)smid)tigen geftfpielftätten 3uteil gemorben ift, mar ein meiter 2öeg. Unb er mar, mie immer, mo Neuartiges, Eigenes entfteht, ein fernerer, oft ein bitterer 2Beg. SBenn mir nun, mo nach einer fünfunb3man3igiöhrigen imponierenben (Entmidtlung bie hünftlerifdje Eigenart ber 3oppoter Sßalbbühne klar gegeben ift, 3urüdtblidien, fo genügen mir nid)t befdjaulidjer (Ehroniftentätigheit, fonbern freubig ergreifen mir bie (Belegenheit, bamit fdjulbigen 2)anh benen absuftatten, bie ihre befte 0d)affenshraft 3ur Sßollenbung bes Söerhes eingefefet fyabm. 2)ie (Blieberung ber (Befd)id)te ber 3°PP^ter Söalboper in 3mei (Entmidilungs* abfdjnitte ift nad) ber Aufeinanberfolge ihrer beiben hünftlerifdjen fieiter gegeben. Sßenn es gelungen ift, ben (Bebanhen, bas Freilichttheater ber Oper 3U erfdjliefeen, erfolgreich in bie Xat unt3ufet$en, fo bleibt bies mit bem Namen unb Anbenhen auI 2öalther-0d)äffers oerbunben. $on bem erften Anfang, im 3&h*e 1909, bis 1921 hat er biefe 33ühne geleitet unb ihr ben Stempel feiner hünftlerifdjen Sßerfönlid)&eit aufgeprägt. (Er betrat 3unäd)ft Neulanb. Aber er orientierte fich bei feiner 2)urd)forfd)ung oon Anfang an nad) einem oortjer mohl bebachten $Iane. Ausgehenb oon bem (Bebanhen, bafe bie natürliche ®3ene ber 33ühne möglichft unangetaftet 31t bleiben habe, hatte er fid) bafür entfdjieben, nad) bem Sorbilbe bes antiken 2)ramas für bie £>anblung eine (Einheit bes Schauplatzes h^suftellen. $lan empfanb in jener 3eit, als ja sahls reid)e Naturtheater entftanben, mit aller Gtärhe 3unäd)ft ihre grunbfä^üdje 93erfd)ies benheit in ber (Begebenheit ihrer natürlichen Ssenerie, im (Begenfat$ 3U bem gans auf 3llufion bes Gsenenbilbes angemiefenen ^unfttljeater. Unb fo miberftrebte jeber $er= fud) einer völligen fsenifdjen 93ermanblung. (Es barf hier unentfdjieben bleiben, ob unb inmiemeit bie Feinheit biefes ^unftprinsips nicht bennod) aud) bereits bei ben ®unft^ griffen preisgegeben mürbe, mit benen auf bem einheitlichen Schauplatz ein3elne 03enenbilber burd) oerftellbare ßaubmänbe nad) 23ebarf verborgen ober aufgebecht mürben. Auf jeben Sali fah man fid) burd) bie gefthaltung am (Brunbfaß ber (Einheit 20 bes Ortes bei ber Austoahl bet Söerke feB>r eingefdjränkt. ömgu kam nod), bafe aus praktifd)en (£rmägungen bte Aufführungen tri ben Abenbftmtben feftgefe^t tourben, mobei 2Balther=Sd)äffer nicht allein in Anbetracht ber bamaligen technifchen Sftöglid)5 ketten ber künftigen 93eleudj)tung, fonbern überhaupt aus äfthetifdjen ©rünben jeben ®erfud) ablehnte, auf ber Naturbühne bet 9^ad)t Sonnenfchein oorsutäufdjen. Diefe Mückfidjt fdjlofe oiele toeitere, fonft geeignete Söerke tum einer Aufführung aus. 9tte~ manb oermag 3U fagen, ob Söalther-Schäffer nicht fd)liefelid) felbft 3U einer oölligen Sßanblmtg unb Abklärung feiner künftlerifdjen (Brunbfäfee oorgeftofeen toäre, benn als ihn ber Xob mitten aus feinem Schaffen rif;, ftanb ber erft 93ierunboier3igjährige ja noch ooll in ber SRannesreife, fo bafj oon ihm bie GIntnricklung neuer künftlerifdjer Sbeen bahnbredjenber Art gemärtigt roerben mufeie. 60 fragmentarifd) unb uneinheit* lieh feine ßeiftung nach bem folgenben Überblick über ben Spielplan roährenb ber 3>cthre oon 1909 bis 1921 in mand)er $infid)t roirkt, fo bleibt bod) auch nid)t 3U oergeffen, bafj ber ^rieg unb bie ihm folgenben ^ataftrophenjahre ihn oon einer Verfolgung feiner 3tele immer raieber abgebrängt unb feine Entfaltung gehemmt J)aben. Spielplan unter 2BalthetsSd)äffer: 1909 (Auguft) Das Nachtlager oon (Branaba. 1910 (3uni) ianntjäufer 1. unb 3. Aufsug. (Auguft) Das golbene ^reua. 1911 (Suni) Das golbene ^reug. (Auguft) ßobetans. 1912 (3uli) Die oerkaufte 93raut. (3uli/Auguft) $änfel unb (Bretel. 1913 Die SJlaienkönigin ((Bluck). Der 3^9^wnerbaron. 1914 Der greifd)üft. 1920 Der 23aja330. 1921 gibelio. Anwerbern 1915 Obermann (§ofmannsthal), 1919 Der ^reu^elfdjreiber (Ansengruber). Die Aufführungen 1909 mürben oon Emil Schtoara birigiert, roährenb in ben übrigen Sauren bie mufikalifche Seitung in £>änben oon Dr. £>ein3 §eß lag, bem 1. ^apellmeifter ber Oper am Danaiger Stabttheater. gür bie 23efet$ung ber füljrenben Solopartien 30g bereits SSalther-Schäffer namhafte Sänger großer beutfcher $8ühnen Selegentlid) als CBäfte heran. Sßar 3BaIther=Sd)äffer als Spielleiter oon ber Opernbühne hergekommen, fo folgte ihm in ber künftlerifdjen ßeitung in §ermann SRer3, bem beraäfjrten Oberfpielleiter bes Schaufpiels am Dan3iger Stabttheater, ein ^ünftler, beffen Betrauung mit einer foldjen Aufgabe begreiflidjerraetfe auf mancherlei 33ebenken ftiefe. 2ßol)t niemanb ahnte 21 bamals, baß mit ihm ber^Rann gefunben mar, ber aufbauenb auf bem übernommenen (Erbe bte 3oppoter SBalbbühne aus ben noch erft engen Möglichkeiten einer allgemeinen „2öalboper" Hinausführen unb in unerhörter 3ö^iöfeeit bes 3telroillen6 3U ber klaren großen 2inie einer oftbeutfdjen Sßagner-geftfpiel-SSühne unb bamit 3U mirklicher Be* beutung entraickeln mürbe. „(Berabe ber tlmftanb, baß er mit oölliger Unooreingenom-menfjeit, meber gehemmt burd) lange Vertrautheit mit bem trabitionellen Nimbus ber unantaftbaren ^Raturgegebenheit jebee Strauches unb jebes Baumes auf biefer Bühne, noch au^ befangen in ber (Bemöhnung, bie ben Opernfadhmann bei bem (Bebanken einer £>erauslöfung ber SBagnerfcfyen Mufikbramen aus bem Gahmen ber ^unftbühne saghaft gemacht hätte, an feine Aufgabe h^ontrat, gab ihm bie innere greifjeit 3U ben Ent-fchlüffen, bie erforberlid) raaren. 60 konnten fid) feine (Bebanhen gang auf bas große 3iel, bas ihm üorfdjmebte, richten. Unb mit oon 3ah* 3U 3^hr größerer Sicherheit fdjuf er bie 3ur Berrairklichung nötigen Borausfefeungen. Es ift ihm nicht leicht gemadjt morben, aber fd)Iießlid) fielen bie Söiberftänbe, bie er anfänglich gefunben hatte, in fid) gufammen. (Begen allen ^ringipienftreit fet$te fid) übermältigenb bie Erkenntnis burch, er>11)0 er Siebgemorbenes ^erftörte, bies nur tat, um bafür Söertoolleres 3U errichten, unb baß er fo bem größten beutfdjen SJlufikbramatiker im beutfdjen Often eine Stätte gefdjaffen hat, mo feine Sßerke alljährlich Xaufenben auf eingigartige SBeife 3um tiefften Erlebnis raerben. Darauf eingugehen, raie er bie Möglichkeiten ber Bühne umgeftaltet hat, erübrigt fid) h^, öenn es ift für jeben Befudjer ber geftfpiele aud) fo erkenntlich- Söohl aber ift 3U fagen, baß er bamit 3U einer Erneuerung aud) ber äftheti-fd)en (Befichtspunkte für bie Beurteilung ber Möglichkeiten einer Naturbühne rid)tung= toeifenben Slnftoß gegeben hat. GpielplanuntertfjermannMera: 1922 Siegfrieb. 1924 Walküre. 1925 Xannhäufer. 1926 fiohengrin. 1927 (Bötterbämmerung. 1928 Sßarftfal. 1929 Meifterfinger. 1931 Siegfrieb, Walküre, (Bötterbämmerung. 1932 fiohengrin. 1933 Xannhäufer. Da^u kamen 1930 greifdjüfe, 1933 gibelio unb, aus äußeren $Hüdifid)ten 1932 Üieflanb. Die Dirigentenfrage erhielt burd) Mer^ oon Anfang 3ur Betonung bes geftfpiel-djarakters eine neue fiöfung, inbem er neben bem bie hauptfäd)Iid)e Borbereitung leitenben Dirigenten für einige Aufführungen nod) einen Dirigenten oon führenber 22 Vebeutung hinsusog. 1922 mar bies ^nappertsbufd), 1924 Kleiber. 3m feiben Safyre aber gelang es ihm sunt erften Mate, 9Ra£ oon Schillings gu geminnen, ber fortab reget* mäßig mieberkehrte. ift es mit 3U banken, roertrt Sfter3 tri ber Durchführung feiner künftlerifdjen ^piäne immer mieber Stütze gefunben hat, fo oft fte, fei es burdj) ent* mutigenbe SBiberftänbe, fei es in ber Ungunft ber 3^toerf)ältniffe gefätjrbet maren. Unb fo gebenden mir biefee Mnftlers, ber in ben Sahren, mo ihm im Sftachkriegs* Deutfdjlanb eine mürbige Stätte ftänbigen künftlerif d)en SBirkens oerfagt gemefen ift, auf ber S^ppoter SBalbbütjne als mufifcalifdjer spiritus rector entfdjeibenb ba^u beigetragen I)at, bie große £rabition ber ftilgeredjten Interpretation ber 2öagnerfd)en Meiftermerke aufsurid)ten, immer ooll tiefer Dankbarkeit. 1931 erfdjien neben Gaillings als Seiter ber ^ingtrilogie £>ans ^fifener. Als 1932 Schillings fernbleiben mußte, trat an feine Stelle 311m erften $lale $arl (Slmenborff, bamit ein Präger ber heutigen Vagreuther Xrabition, unb im oorigen Satjre, mo in bie geftfpiele bie Xrauerbotfdjaft t)on Schillings £obe fdjmerslid) htneinklang, mirkte neben (Slmenborff $rof. £eger, ein meifterlidjer Schüler bes Verftorbenen. 3U gebenden ift aud) bes 3ftünd)ener Staats* kapellmeifters $arl Xutein, ber feit 1924 für bie gefamte mufikalifdje Vorbereitung unb als Dirigent treuer Reifer am Söerke ift. Die 93efet$ung aller (Befangspartien ber SBerhe burd) Söagner-Sänger oon heroor* ragenber 33ebeutung ift oon -Itters sum (Brunbfatj erhoben. Der Sßille, nichts 3U oer-fäumen, mas basu beitragen kann, bie 2öerke bes Sfteifters fo oollkommen, mie möglich 3ur Aufführung 3U bringen, bekunbet fid) aud) barin. 3ft eine erfd)öpfenbe Vehanblung all ber melen mufikalifdjen (Befid)tspunkte, bie fid) bem SRückblickenben ergeben, hier aud) nicht angängig, fo muß mit einigen ^Borten menigftens nod) ber Ordjefterfrage gebadjt merben. Die Orchefterbefefeung, mie mir fie in biefem Jahre auch haben, ift burd) öfters 3ur Selbftoerftänblid)keit gemorben. Aber bie befonbere Verpflichtung, bie fid) aus ber Pflege ber 2Sagnerfd)en Sßerke l)infid)tlid) ber Herbeiführung einer angemeffenen klanglichen Wirkung aud) bes ordjeftralen partes ergab, hat überhaupt erft basu geführt, baß ber akuftifd)en (Beftaltung bes Orchefterraumes htnlänglidje Vead)tung gemibmet morben ift. 9lur, mer nod) bie klägliche Mattigkeit bes Ordjefterklanges in früheren 3e^en erlebt hat, kann gans mürbigen, toietriel müheoolle Sorgfalt aufgemenbet merben mußte, bis es gelang, bie iefeige fiöfung 3U finben, bie in Anbetracht bes fehr fdjmierigen tedjnifdjen Problems als ibeal gelten barf. Vielleicht erfdjeint biefe grage mandjem unter bem übermäl* tigenben (Befamteinbrudt ftehenben $örer als nicht fo michtig, aber bennod) hätte an ihr altes fcheitern können. 2ßie es einmal mar, miffen heute nur nod) raenige, aber fie erinnern fid) aud) ber bangen Veforgniffe um bie 3ukunft ber SBalboper, bie biefe £eilfrage lange oerurfadjt hat. 23 ^egtfin&uttg «n& (Snttoicttung ber 3»^ofcr <38atöo:t>er Sine nationale ^ulturtat bes beutfdjen Oftens oon Carl Sange 2Ber bas SBerk ber S^ppoter Söalboper rüdifdjauenb betrautet, mer bie oerfd)ie-benen Stufen ber (Entroicklung kennt unb miterlebt Ejat, bemunbert bie Tatkraft, ben unbeugfamen Söillen, bie hingebenbe SSegeifterung, ben großen 3&ealismus, ber 3U im= mer fyöfyeren Stiftungen unb ftärkeren Erfolgen führte. (Es gelten für bie 3^ppoter SSalboper bie SBorte bes Reichskanalers ^Ibolf £>itler: „3ft eine Söafyrfyeit erkannt, bann ift fie fo lange mertlos, folange nicht ber unbänbige Söille bagu kommt, biefe (Erkennt-nis in bie Xat um3ufet$en." 3n ber burd) ben SSerfailler Vertrag gebilbeten freien Stabt Danaig gemann bas beutfdje ^ultur^ unb ^unftleben erhöhte 23ebeutung. Die machfenbe Anteilnahme, bie hohen künftlerifdjen Anforberungen, bie (Erkenntnis, bafe l)ier in ben (Brenalanben im abgetretenen ober felbftänbig gemorbenen ©ebiet erft recht beutfdje ßunft bie 5Renfd)en in ihren feelifdjen Wöten mit greube unb $raft erfüllen müffe, führte 3U bem „unbän-bigen Hillen, biefe (Erkenntnis" in ben ferneren 9tachkriegsjahren „in bie Xat um^u* fefeen." 93or allem fei J)ier ber 9tame bes Qntenbanten ©ermann öfters unb feiner grau (Etta Wlerg genannt, bie, unterftüfet oon heroorragenben Dirigenten unb SJlitroirkenben, eine neue bem Sßerke Sßagners eingeftimmte ^unftroelt im Sßalbe fdjufen, beren (Ein* brück jeben empfänglichen SRenfdjen tief bemegt Der bie Seelen ergreifenbe 3ufam= menklang oon ßunft unb 5Ratur, bas $ertoobenfein ber Sftufik in ber oon ber Dämme* rung gum Dunkel in langfamen Übergängen mechfelnben ftimmungsoollen Sßanblung bes Abenbs gur Stacht übt eine gauberhafte unb harmonifche Wirkung aus, bie gleid)-3eitig bas $er3 unb bas Auge gefangen nimmt unb in 23ann hält. Durch bie (Erkenntnis bes ftarken (Einfluffes oon $unft unb Sweater auf Me (Erstehung bes beutfdjen ^enfdjen mürben in allen Seilen Deutfdjlanbs greilid)tbühnen begrünbet. Die Soppoter SBalboper ftanb balb an erfter Stelle. (Es kamen 3etten mirt= fchaftlicher unb feelifrfjer Depreffionen, fo baf; bie Aufrechterhaltung unb ber Ausbau ber 3oppoter 25üf)ne Schmierigkeiten über Sdjmierigkeiten bot. Die maftgebenben Sßer* fönlid)keiten aber fdjeuten kein Opfer. Die 3^ppoter Sßalboper ift unb bleibt ein Ruhmesblatt für ben kulturellen Sßillen ber fieitung ber Sßalboper unb ber S^ppoter Stabtoerraaltung. (Es mar im April 1909» Das ^riegerbenkmal mürbe auf ber Sßromkenhöhe gemeiht. 3m Anftfjluf; an bie Übergabe bes Denkmals fanb auf bem jetzigen 2öalbfeftfpielpla£ 24 Sie bebentenbffen Singenten bec 3°PP°*et 253dbopec £inf§ oben: £>an§ $nappert§bufd), ©eneralmufifbireftor, birigierte ben „0iegfrieb" im ^afyre 1922 9^ed)t§ unten: ©eneralmufifbireftor ^3rof. Dr. Ooit ©cfyillinggf birigterte in ber goppoter Sßalboper feit 1924 bi§ 51t feinem £obe ©eneralmufifbireftor (£ridj Kleiber (ber dritte in ber unteren 9^ei£)e) toäfyrenb einer $J3aufe in ben groben gur „Sföalfüre" 1924. 5tuf bem 93ilbe Iinf§ neben ifym ^ntenbant Hermann SCTlerg, Iinf§ bon btefem ^ammerfänger ^riebricf) ^lafcfyfe al§ Sßotan. 9^ecf)t§ bon Kleiber ^ammerfängerin $rieba Leiber al§ 93rihtnl)ilbe, ferner ©ertrub ©etyer§= bad) (@ieglinbe) unb $ammerfängerin Margarete 3lrnbt=Dber ($ricfa) Oben: 3)ie beiben 0iegmunb§: bie $ammerfänger SRidjarb @erger§ (£>unbing) S)ie kbeufenbffeti Strigeirten bei 3oppotci 2S5alboper & $rof. Dr. §art§ ^ßfi^net bei einer Ordjefterprobe bei bert Vorbereitungen gu ber ^ing^uffitfjrung 1931 ©eiteralmufifbireftor $arl Gclmenborff birigierte 1932 ben „Sofyengrin" Staatsfapellmeifter Sßrof. Dr. Robert § e g e r birigiert feit 1933 in ber SBalboper ©taat3fapellmei[ter $ a r l % u t e i n birigiert feit 1924 in ber 2Balboper in einer oon (Eidjen unb liefern umgebenen Salmulbe eine geier ftatt, bei ber außer bem fritf) oerftorbenen 93ürgermeifter SBolbmann nod) oerfcfyiebene önbere Mehner 3U Sßorte kamen. Die fdjjöne geier mürbe ber Slnlaß, baß bie 5lnmefenben, tief begeiftert °on ber ftimmungsooll anfjeimelnben SBalblidjtung befdjloffen, ben freien, Kiefern* umfäumten SRaum für Künftlerifdje 3mecKe au$3unufeen. $Ut ^aul 2BaItf)ersGd)äffer, bem bamaligen Gpielleiter am Dansiger Gtabt* ^eater, einigte firf) 93ürgermeifter SBolbmann, ben Sßerfud) einer Aufführung bes M^adjtlagers oon ©ranaba" oon ^reut^er 3U raagen, meil fein Snfyalt: beginn am $Jbenb unb nädjtlicfyer Gd)Iuß, fid) munberbar bem SBatbmeben unb bem 3<*uber ber Statur anpaßte, (£mil Gdj)mar3, ber frühere Dirigent bes Gängiger fiefyrergefangoereins, rcurbe mit ins Vertrauen gebogen. Gef)r ftfjmer aber mar es, bie 3oppoter Gtabtoerorbnetenoerfammlung für ben $Ian 3u geminnen. Gie bemilligte fcfyließlid) — 2000.— MR.! (Ein Iäd>erlict) geringer betrag, benn oon biefem (Selbe mußten 93üf)ne unb 3ufcf)auerraum t)ergerid)tet, mußten Sugange- unb 3^fa^rteftraßen in Orbnung gebracht merben. gerner fehlte eine ^eleitd^tung bes Sßlafees unb ber 2ßege bortf)in, (Sarberoben für bie ^ünftler unb ben £f)or mußten gefdjaffen merben. (Eine Umsäunung bes gangen Sßlaftes mar notmenbig. gang geringen Mitteln mußte hier in Knapp bemeffener Seit Me erfte Anlage bes Seftfpielplafees entftefjen. Der (BebanKe oon ^eaterauffüljrungen im greien mürbe oon ber Gängiger SSeoöI-kerung mit greube aufgenommen. 2lm SUttttmod), bem 11. Aitguft 1909, abenbs 7 Uhr kam bie erfte Aufführung bes „Wadjtlagers oon ©ranaba" 3uftanbe. Gie fanb ftärKften Beifall, fo baß bie beiben SBieberholungen ausoerKauft maren. (Ein großer 2Burf mar Ölungen, bie UnKoften maren faft gebecht. Da ber (Erfolg unbeftritten mar, Konnten fid) bie (Begner in ber Gtabtoermaltung 3*>ppot gegen 93ürgermeifter Söolbmann nicht Raupten. 3m Gommer 1910 gab es bann 3um erften Sftale Wagner im S^ppoter «öalbe. Allerbings nur 23ruchftüdte, unb 3mar ben erften unb brüten AKt oon „Sann* Käufer". Der ^ern bes SBerKes, ber GängerKrieg auf ber SBartburg, mürbe aus? öe^ffen. ü)er bamalige fieiter ber SBalbbühne glaubte nid)t an bie 9JtögIid)Keit, bas ®erh oollftänbig auf ber 2Balbbüt)ne bringen 3U Können, (Er mollte bie (Einheit bes Srtes nadE) bem $orbüb altgriedjifcher Dramen ftreng gemährt miffen, er meinte, es gehöre sum Söefen bes Naturtheaters, baß bie Gaenerie nicht oerönbert merbe. (Srft als ^ 3<*hre 1922 £> ermann 2fter3 bie Ceilung ber Sßalboper übernahm, mürbe mit tiefer Auffaffung gebrochen. Der neue Künftlerifdje fieiter machte bie SBalboper frei Eon biefen hemmenben C^infKränkungen unb eröffnete ihr ben 2ßeg 3U großsügiger ^eftaltung ber Sßagnerfcfyen SftufiKbramen. (Die Gpielplangeftaltung unter ber Leitung oon $aul 3öaltl)er^Gd)äffer unb unter Hermann 9fter3 toirb mufiKfad)tnännifd) oon £>ugo GocniK an anberer Gtelle biefer SdWft gemürbigt.) 25 Der geftfpielgebanke Wagners ttmrbe guerft tu Bayreuth gur Xat £>ier fanb ber Wunfd) Wagners fd)önfte (Erfüllung- Dem geftfptelgcbanhen btent aud) bie Walbbüljne, bie bte 9latur irt 3oppot fdjuf. Unb rcenn aud) mancher „Kompromiß" gefd)loffen raer* ben mußte, fo kann fid) bod) ntemanb bett tiefen Wirkungen entstehen, — Wirkungen, bie bei keiner gefdjloffenen 93ü^ne tnöglid) ftnb. Die Berbinbung aroifdjen ßunft unb Statur erforbert einen befonberen Stil, ber bei ben oon 9taturmgftik unb Symbolik er* füllten Werken Wagners von entfdjeibenbem unb ridjtunggebenbem (Einfluß ift. 3n ber Welt Wagners fpielt bie Watur eine überragenbe föolle. ©efyeimnisoolle Gräfte mirken auf uns ein: fd)ickfall)aftes Walten überfinnlidjer 2ftäd)te, sertieft burd) il)re Berfjerr* lidjung in übermältigenbem Sonmeer. Oft empfinbet ber 23efud)er ben Wunfd), baß ber geniale Schöpfer ber Werke bie gewaltigen Wirkungen feiner SJUtfikbramen im 3°P5 poter Walbe t)ätte miterleben können! Die greilid)tbüf)ne ber 3^PPOter fteftfpiele bietet mit ifjrer ^erfpektioe auf ben nmnberoolten Walbfyügel gan3 eigne Steige. Gebeutet ber Ssenenroedjfel bei einem ftän* bigen Sfyeater keine Sdiroierigkeiten, fo mußte bie künftlerifdje fieitung ber Walboper gang neue Wege bagu finben angeflehte bes natürlichen Bobens unb angefidjts ber gemaltigen 9lusbehnung ber Bühne- Wahre tedjnifdje Wunber mußten oollbracht raer* ben, um bie Aufgaben gu löfen, roeldje bie Aufführung eines Werkes oon 9ttd)arb Wag-ner auf einer Naturbühne ftellt. Selbft ber Sheaterfachmann kann ftd), folange er keinen Blick „hinter bie ^uliffen" gemorfen hat, keinen begriff machen oon ben tect)-nifd>en Sehrt)ierigkeiten, bie ber fieiter ber Walboper p überrainben l)at. Bühnen* bilber merben auf ber 3*>ppoter Walbbühne gefdjaffen für bie in ber 9latur fpielenben Sgenen, mie fie niemals auf einer gefcfjloffenen Bühne gelingen können. 60 ftefjt man bie gmnbingshütte in ber Walküre roirklid) inmitten bes Walbes liegen. £>unbing kommt angeritten. (Er tritt nid)t, mie es auf ber gefdjloffenen Bühne üblid) ift, oon außen herein. Um einen natürlichen, 500 Saljre alten (Efchenbaum f)erum, ift bie §ütte errietet, roie bie Borfdjjrift SHicharb Wagners es empfiehlt. Unter Donner unb Blife erlebt ber 3ufd)auer einen mirklidjen Walkürenritt auf ber £öhe bes Walbes. Die SWaffenfaenen, bie ^ermann öfters ftellt, ftnb mit ihren oft über 500 Sftitnrirken* ben in ihrer ßebenbigkeit in bem begaubernben Walbrahmen oon unoergleid)lid)er Wirkung. SRührenb unb gart ift ber (Einbrudt ber Silber 00m ^arfreitags^auber. ßeine Bühne, keine anbere geftfpielftätte fdjafft aud) nur annähernb ähnlich eigenartige raun* berfame Stimmungen. Wenn im Slbenbbämmern beim Berklingen ber legten Gelobten bas lefete Bogel-gegmitf^er ertönt, ber ^ad)tminb leife flüfternb bie fronen ber l)od)ragenben tiefem unb Sannen beraegt, bie erften Sterne am fjalbbunklen $immel auftaudjen, menn nad) bem Untergang ber Sonne in ber famtnen 9la^t bie Sterne aufleuchten, bann kann fid) niemanb ber ftarken Wirkungen eines feltenen 3ufammenklanges t)on ^itnft unb Watur entstehen. 26 Tatkraft unb Opferfreubigkeit übermanben bie faft unüberfteigbar erfdjeinenben flippen. Der Spielplan ber SBalboper geigte, feit fie eine geftfpielftätte für ^idjarb Wörter geworben mar, oon Sfahr 3U Satjr eine hünftlerifdje Steigerung» Die berühmten Dirigenten unb ^ünftler, bie 3U ben Xftitmirkenben ber Sßalboper gehören, f)öben häufig 3um Ausbrud* gebracht, bafe ihnen bie SBalboper tiefftes Erlebnis mürbe. Sdjlofe ber erfte Haushaltsplan ber Söalboper 1909 mit 2000 3Rark ab, fo ift nun alljäljrlid) ein (£tat oon 250000 (Bulben für bie 5 Seftfpiek Aufführungen erforberlid). 3n biefen Sailen kommt bie bebeutungsoolle hünftlerijdje ßntmidilung fpredjenb 3um Ausbruck. Daufenbe oon 9Jlenfd)en pilgern Jjeute 3U ben geftfpielen. (Hs gab ausser* kaufte SSorftellungen mit über 8000 25efud)ern. Der raadjfenbe Erfolg ift ein SSemeis bafür, baft große künftlerifdje SBeranftaltun* Qen fid) aufmärts entmickeln unb burd)fet$en, menn fid) oolle Eingabe Aller für ein hohes mit großer Opferbereitfdjaft unb ^ot)em 3^a^0muö unter sielbemujjter Sütjrung oereinen. Die SBalboper ift burd) il)re ßeiftungen 3U einer künftlerifdjen unb kulturellen SBallfahrtsftätte im beutfcljen Often gemorben. Die kulturelle Senbung unb kiinftlerifdje SBebeutung ber 3^PP°ter 5Balboper l)at basu geführt, baß fie oon ber nationalfosialiftifdjen 3teid)sregierung als reid)sraid)tige Seftfpielftätte erklärt mürbe. 33ielleid)t ermädjft ben Deutfdj)en auf bem 2Bege, ben bie 3^ppoter Sßalboper mit %en oorbiIblid)en Aufführungen gemiefen hat, aud) eines Xages bas lang erfehnte 9tationaItl)eater. @tite VßietMmiüion irflid)e &eftfpietftätte $on Staatskapellmeifter ^rofeffor Robert £>eger=Berlin 2tls im oorigen 3ahre bie Nachricht oon ber ferneren Erkrankung meines oer* ehrten, früheren ßehrers, ^rofeffor 9fta£ oon Schillings, bekannt mürbe, eilte ich, einer Berufung bes Sntenbanten ber 3^ppoter 2öalbfeftfpiele folgenb, aus ben Sdjmeiaer bergen an bie Oftfee. Mehrmals fd)on mar eine Sinlabung biefer berühmten geft-fpielftätte an mich ergangen, aber immer Ratten mid) anbermeitige Verpflichtungen oon ber 3ufage abgehalten, diesmal gab es kein Befinnen. (£s mar mir eine ©eraensfadje, für ben erkrankten $la£ von Shillings eingutreten. Ratten mir bamals bod) nod) alle Hoffnung, bafe es ihm balb mieber beffer gehen mürbe, unb bafe er oiel!eicf)t fogar imftanbe fein mürbe, bie letzten Sßorftellungen bes geftfpielagklus felbft 31t birigieren. £eiber tjaben fid) biefe Hoffnungen nicht erfüllt. 3)ie 9tad)rid)ten mürben immer fd)led)ter unb noch mährenb ber 93orprobenaeit erhielten mir bie $unbe oon feinem Xobe. $ftein erftes 2lmt am $ßult ber Söalbfeftfpiele mar, ben Xrauermarfd) aus ber „(Bötterbämmerung" 3U feinem (Bebädjtnis 3U birigieren. $ln biefer Stelle hatte er felbft oor brei Sauren bas gleiche Stück als Nachruf für Siegfrieb Otogner geleitet. 2)iefer erfte ßinbruck im 3*>ppoter $Balbe, ba Söagners gemaltige Srauermufik aus bem oerfenkten Orchefter aufraufdjte, mar für mid) ein ergreifenbes, unoergeftüches Erlebnis. — Ü)ie erfte Aufgabe, bie es im 3oppoter Söalb für mid) 3U löfen galt, mar bie Ein* ftubierung bes „Xannhäufer". Es bebeutete mir nichts Weues, ein unter freiem Gimmel fpielenbes Orchefter 3U leiten. 3n ben vergangenen fieben Sauren birigierte ich regelmäßig bie Serenaben ber SBiener ^3f)ill)armoniker auf bem munberoollen grana* Sofephs-^latj oor ber Staatsbibliothek in 3öien. 3)iefe Serenaben erfreuen fid) einer großen Beliebtheit, ba bie gute Slkuftik auf bem quabratifdjen ^lafe ben Ord)efter-klang gu einer befferen Wirkung gelangen läßt, als es im allgemeinen bei greiluft-köderten ber gall ift. 3mmerf)in mar es notmenbig, bas Orchefter bei biefer Gelegenheit gang anbers mutieren 3U laffen als im gefdjloffenen SRaum. 2)ie Streid)er mußten alle leifen Stellen um bas doppelte ftärker fpielen als im ^onsertfaal. Söie überrafdjt mar id), als ich bei &er erften Xannhäuferprobe bemerkte, baß biefe Veränberung ber Dynamik im 3oppoter 2Balb unnötig ift. 3)ie ^langmirkung in biefer 2öalbbid)tung ift eine fo merkmürbig günftige, baß jebes $iano ber Streicher ebenfo klingt mie im gefd)loffenen SRaum. ähnliches läßt fid) über bie Wirkung ber Singftimmen fagen. Oft 28 fyatte icf) ben (£inbruck, bafe bie Gänger in ber 2age finb, eine fold)e 3arte £ongebung on3uroenben, rote fie in mandjem Opernhaus mit Berber 2lkuftik fid) als nrirkungslos ermeifen mürbe. $urcf) biefen feltenen ®lücksfall finb bie 93orbebingungen für ein sollkommen künftlerifdies SRufiaieren gegeben, bie alle klanglichen ^ompromiffe un* nötig madjen. 3u oll biefen mufikalifdjen unb akuftifdjen Söorsügen gefeilt fid) nun bie eingigortige Wirkung ber SBalbfsenerie. (Brofeartig bie (Einbringlid)keit bes S3ao djanals im Spenneberg, 3U tiefft ergreifenb ber Abgang ber (Slifabetl) im britten 2lkt. (Berabe biefer britte 2lkt Xannljäufer Ijat, obmol)l id) biefe Oper meljr als tjunbertmal birigiert habe, niemale eine fo gemaltige unb rüljrenbe Sßirkung auf mid) ausgeübt als Ijier im 3oppoter Söalb unter ben Sternen bes fommerlidjen 9tad)thimmels. 2)ie Söatboper 3^ppot ift eine rairklicfye geftfpielftätte unb l)at in ben 25 Sauren if)res 23efteljens ermiejen, baf; fie eine midjtige Aufgabe im beutfdjen Opernleben 3U erfüllen Ijat. Sftamentlid) fomeit 28agners gemaltige SReiftermerhe in grage kommen, finb burd) bie Sßalbbüljne bie 93orbebingungen für eine gan3 eigenartige unb emsig* artige Söiebergabe gefd)affen morben. atufiifdje Rundet 5et Qoppotet Q&athopet S3on C£rid) Kleiber, ©eneralmufikbirektor an ber Staatsoper Berlin 2)as afiuftifdje Söunber biefer Söalbbüfyne, bie es möglid) mad)t, bafe aon 10000 3ufyörern aud) ber am meiteften entfernte jebes SBort ber Sänger oerfte^en kann, — bie burd) keine gefdjloffene 23üfyne erreichbare edjte Stimmung aller näd)t-liefen Söalbfsenen, nicht 3ulet$t bie für uns SIftufiker unb ^apellmeifter fo überaus mohl-tuenbe, §er3 unb Sungen nicht ermüben laffenbe frifdje Sßalbluft, — bas finb bie Qtofeen 28erte, meld)e bie 3oppoter Söalboper befonbers ausseichnen. Unvergeßlich mirb mir eine kleine (gpifobe bleiben: Site in einer unferer Söalküren-Aufführungen im 3ahre 1924 bei ber Stelle bes 3. Slktes „3öar es fo fdjmäfjlid), mos ld) verbrach" bie Stimme ber Sängerin, vom Ordjefter unbegleitet, in bem nächtlichen ®oIb ertönte, begann plötzlich ein kleiner $ogel, ber, aus feinem Schlaf gemeckt, ber Meinung mar, es märe fdjon mieber 3eit 3um Singen, gans saghaft unb fd)üd)tern mit-3Utun. 2)ie 3^ppoter Sßalboper braucht keine grofee Reklame: 2öer einmal kort mar, rairb gern mieberkehren. 29 elf Saljre ^at&ol>ers@non feiner genialen ©attin grau (£tta öfters eifrig unterftü^t mürbe, liefe bie Söalbopernfeftfpiele erft 3U ber jetzigen S5ebeutung gelangen. Go lebt heute ber glühenbe 2Bunfd) in mir, ben ich au<*) bin geftfpielen im 3oppoter Söatbe mit auf ben 3öeg geben möchte, baft fie mit an erfter Gtelle marfdjieren mögen 3ur t)ollenbeten ©eftaltung beutfdjer $unft, beutfdjen Sßillens unb beutfdjen ©eiftes. München, im Suli 1934. Gtaatekapellmeifter ber 93agrifd)en Gtaatetheater Mündjen. 30 SÖte 3Kajr toon @cf>ittittg§ mit 5er 3oJ>i>oter <3Batbot>er bertoudjö Sort griebrid) Ulbert -ifteger „$)ie 93erpflatt3ung eines Opernraerkes in ein Naturtheater roeckt triele 23ebenken äfthetifdjer 2lrt unb begegnet beträchtlichen Schraierigkeiten, aus bern gür unb Sßiber ergibt fid) 3mar, als nicht 3U leugnen, baft geroiffe „^ompromiffe" gefchloffen, geroiffe ®orauefe£ungen Eingenommen roerben müffen." So fdjrieb SRa^ oon «Schillinge einft, als er ben 3oppoter geftfpielgebanken kritifch toilrbigte, aber je länger er an ber Slusgeftaltung bes geftfpielgebankens mitarbeitete, um fo mehr rourbe er Mitgeftalter unb Prophet bee 3^ppoter geftfpiel* öebankens. ©ermann SN er 3*) gab bie entfdjeibenbe Anregung, bie 3^pp0ter Söalboper 3U einer Stätte ber Sfticfyarb-Söagner'Seftfpiete au^ugeftalten, als er 1922 bie hünftlerifd)e Leitung ber SBalbbütjne übernahm. 3n ihm lebte ahnungeooll, roie bei Nicharb Sßagner, &te geftfpielibee als ber gegebene 2Beg 3m: Erneuerung bes beutfdjjen Xt)eaterö, als ber ®eg, ber bas beutfdje 2t)eater roieber im beutfdjen 93olke oermurgeln follte. Sftaj; oon Schillings rourbe ihm greunb unb Mitarbeiter bei ber ginbung bes neuen ®eges. SBenn ©ermann öfters fid) ber Natur anvertraut Ijatte, ihm bie 93ühne für feinen geftfpielgebanken 3U fdjaffen mit bem Nunbhorisont bee eroigen ©immels-Zornes, mit ben ^uliffen bes beutfdjen Sßalbes, mit ber Sphärentnufik ber Nachtigallen unb Stmfeln, mit bem SNonb unb ber Segion ber Sterne als Beleuchter, fo mar er fid) &od) barüber klar, bafe es galt, eine Sqnthefe 3U finben sraifdjen ben tedjnifdjen Mög-ftcfjkeiten ber gefdjjloffenen 95üf)ne unb ber menfdjlid) unerreichbaren Sdjöpferibee ber ^atur. Unb er fanb fie. Sollten bie ©efidjte SBagners, ben ilers oon jeljer ale ben Wegbereiter beutfdjer Erneuerung oerehrte, in einer ungeahnten, unerhörten SÜBirkung *m 3oppoter Sßalbe ©eftalt geroinnen, bann konnte nicht ftefjen geblieben roer= ken bei ber Primitivität ber üblidjen Naturbühnen, ^unft unb Natur mußten auf tiefer 33ühne roirklid) im Sinne Seffings oerroadjfen, um Otogner gerecht 3U roerben. Unb $ter3 Ö^lang mit feinem hünftlerifdjen 93eirat Etta SNers bie Söfung. Sie fanben 9öu3 neue SBege. 3öenn einmal ein Kritiker, bem ein Einblick in bie $robenarbeit öemährt roorben mar, fdjreibt, biefe Naturbühne fei ein kleiner Nangierbahnhof, fo Plauberte er nur aus, roas ihm oertrauensooll offenbart mürbe, benn ber 3ufd)auer in *) Sin anbetet @teHe beröffentlidje idj bic Untctrcbung mit Jeimann 3ßetj, in ber er ftd^ auf meine fragen über ben $eft» fotelgebanfen berbreitet 31 einer »orftellung aljnt ntdjts oon tiefem „JRangierbaljnljof", ber Seifenberge oon rie= figem Slusmafe beroegt, um ben fäenifdjen Slnforberungen bes Satjreuttjer ÜHeifters ge= recf)t 3U werben, ©eredjt 3U werben, roie keine gefdjloffene 93ütjne itjnen geregt 3U werben oermag: benn im „Sßalbroeben" 3. 33. roebt ber ©alb roirklid) mit. SEßie olles ©rofce nur burdj raftlofes SRüljen 3um 3iel gelangt, fo mußte aud) bie 3oppoter Sßalboper auf biefem SBege 3ur 5ßat)rt)ett gelangen. So manche Sommernacht faften bie beiben greunbe ©ermann 9Jter3 unb 9Jtaj: non Schillinge nad) anftrengenben groben um ®tttternad)t im SBalbe auf ober oor ber SBütjrte 3ufammen unb überlegten, inie biefes ober jenes künftlerifdj 3U oertiefen fei. 33or ber 5ßarfifal=2luffü^rung im 3aljre 1928 bradjten biefe beiben Äünftler oiele Stunben nur bamit 3U, bie (Blocken unb epre aufs roirkfamfte 3U geftalten. So roudjs 3Jta£ oon Shillings mit ©ermann 9Jter3 in eine Aufgabe hinein, bie einmalig ift, weil fie roegbereitenbe Aufgaben für bas beutfdje Xljeater überhaupt hatte, roeil fie Sßinke gab für bie ©eftaltung bes immer nod) kommen follenben beutfcf)en 9tationaltheaters. SJtitgeftalter unb Prophet ber 3oppoter ©alboper unb bes geftfpielgebankens — fo frfjrieb ich — mürbe ®taj non Sdjillings. Unb fo kam er bei ber kritifdjen Sßürbigung feiner Slrbeit im „tjeiligen" 3oppoter Sßalbe, mie einer ber mitroirkenben ßünftler biefe einmalige Stätte beutfdjer 2l)eaterkunft genannt l)at, 3U folgenbem Urteil: „Sie 2at= fadje bleibt hefteten, bafe auf ber Naturbühne gerabe für bas mufikalifdje Drama ^Birkungen erreichbar finb, bie keine gefdjloffene 93ül)ne 3U er* 3ielen oermag, Säufchung unb 2ßirklid)keit munberfam oertnählenb, bie menfdjlidjen Stimmen, bas gefungene Sßort oerebelnb unb oerbeut« lidjenb. Snbem bie föunft ber SRatur entgegenkommt, erobert fie fid) eine höhere 9ta= türlidjkeit, fdjafft fid) einen befonberen Stil. Sajj gerabe bie SBerke SEßagners auf ber 3oppoter SSBalbbütjne ben größten, smingenbften (Einbruch tjinterliefjeri, beruht auf iljrer innerlid)en ©röfee, bie jebe 2lrt oon monumentaler ^rojesierung 3uläfet, legten (Enbes aber aud) auf bem innigen 93erroobenfein mit ber Statur, beren Sqmboli» fierung auf ber Äunftbütjne ftets nur ein Slotbeljelf bleiben muß." 3n ber golge mill id) nun mit eigenen äufeerungen non 9Jlaj non Sdjillings belegen, roie er immer mehr mit ber 3oppoter SBalboper oerrnudis. 3m Saljre 1924 rourbe bie „Sßalküre" gegeben, (Erich Kleiber roar ber ©auptbiri» qent, ber am 27., 29. 3uli unb 5.2luguft ben Stab führte. „9JHt oielern 93ergnügen", rote er in bas oon ©ermann ®ter3 angelegte (Erinnerungsbud) fdjrieb. 3n biefem Saljre birigierten aber aud) SHajcon Sdjillings unb Karl 2utein 3um erftenmal. 9Jtaj non Sdjillings rourbe oon 1924 ab mit einer kur3en Unterbrechung ber ftän* bige unb begeifterte mufikalifdje Mitarbeiter bes 3ntenbanten 3Rer3 unb blieb bis 3U feinem Xobe ein begeifterter Serfedjter bes 3Balb=Oper=©ebanhens. (Es ift nun aufjer* orbentlidj intereffant, bie Ginbtücke 3U oerfolgen, bie Sdjillings im Saufe ber Saljre in bas (Erinnerungsbud) eintrug. Diefe Eintragungen finb nidjt nur bie roertoollften 32 Sßljot.: ©ottbeil u. ©olm, Sartjtg ^ermann DJter^ ^ntenbant ber goppoter Sßalbo^er feit 1922 Vita 9ftera ®ic Reiben ^reunbe ^rttenbant ^ermann 90? e r 3 mit ^3rofeffor 9ttag tiott ©Billings toäfjrenb einer Beratung auf ber Sßitljtte ber Sßalboper *n bem (Erinnerungsbud), fonbern fie hennäeidjnen aud) bxe Ccntroicklung ber Sßalboper unb ftnb an befonberen Höhepunkten rate bei ber Sßarfifal~2lufführung ober in jenem 3ahr, in bem 3um erftenmal ber SRing gefd)loffen aufgeführt mürbe, frifd) aus bem Anbruch ber gelungenen künftlerifchen 2eiftung miebergegeben. 1924 nad) ber Söalküre^ufführung fcfjreibt oon Shillings: „$lm brüten %ul\ aum erftenmal in ber SBalboper birigiert unb ihr be* geifterter greunb geroorben." 1q25 nad) ben $annf)äufer=2luffÜbungen fdjreibt Gaillings: „greubig am Söerk gemefen." *926 folgt Sohengrin. ^ermann 9fter3 baut beraubt bie Sßalboper immer mehr 3ur ®ctgnerbü^ne aus. Gaillings (Eintragung aus biefem Gommer lautet: „Smrner mehr mit ber Söalboper oerraachfen." *927 kommt eine Aufführung ber „©ötterbämmerung" im 3^PPoter Söalbe h^s aus, bie Gcinbrücke hinterläßt, roie keine gefdjloffene 33ül>ne fie aud) nur annähernb oer-Mitteln kann. Gaillings aber ift in biefem 3<*h*e ^ne befonbere greube auteil ge* Horben. 2)er Ordjefterraum ift erweitert unb feinen SBünfdjen entfpredjjenb umgebaut Horben. Unb fo trägt er in bas 2öaIboper-S3ud) ein: „3m umgebauten Ordjefter mit greuben gerairkt." *928 erlebt bie Söalboper einen künftlerifchen Höhepunkt: 2)er SJ3arftfaI roirb h^tau$= Gebracht unb aus bem gangen Often pilgern bie beutfdjen 2ftenfd)en nad) bem „heiligen 3BaIb" bei 3^ppot. 9Jia£ oon Gaillings' ß:ünftlerher3 ift t>on ben (Einbrücken, ben ber ^arfifal in ©ottes freier 9?atur auf ihn macht, erfüllt unb ber Sichter in ihm ift hell-ftad) unb greift 3ur geber: Dem SBettergotte abgerungen, ber fid) alö böfer ©rieegram geigte, ift nun ein ebles Sßerk gelungen, bem fid) bie Spenge bankbar neigte. £)an fein alter Mitarbeiter $arl Xutein mit bem Gtab oertreten. 1930 erlebt ber „greifd)üt$" im 3^PPoter Söalbe eine künftlerifd>e Erneuerung. Aber $Ra£ oon Geger, ber ein oerantroortungsoolles unb ^eiliges Erbe feines ßeljrers unb 9fteifters bamit antrat. Ü)enn in ber 3*>ppoter Söalboper — fo faßte oon Gaillings roenigftens fein Sßirken auf — geht es um mehr als um jährlich nrieberkehrenbe künftlerifdje geftfpiele oon internationalem SRuf, es geht um eine beutfche künftlerifdje 3bee, bie ridjtungmeifenb ift für bie Genbung bes beutfcfjen Theaters. 34 9tt£ ber ^üfjrer in ber <305albofcer ertoartet toitrbe $on griebrid) 51 Ibert 2fte ger 2)ie große SBalbopergemeinbe in 3öPP°t ift gemohnt, ntd)t nur berühmte 25iri-öenten unb ^ünftler alljährlich bei ben 3^ppoter geftfpielen als Sftitmirkenbe 3U fehen. Sie meiß, baß auch Ijeroorragenbe 5J3erfönIid)keiten bes öffentlichen Sebens gus Politik, Sßirtfdjaft unb $unft als ©äfte im 3ufd)auerraum meilen. Setod) es u>ar eine Genfation, als in ben erften Stugufttagen bes 3^res 1933 bas (Berüd)t burd) Gängig lief: „£>itler kommt aur SBalboper!" 25ie Telefone klingelten in ben $3üros ber Söalboper, beim Sftagiftrat in 3^ppot unb anbern amtlichen Gtellen. ©unberte HRale tuußte ^ntenbant ©ermann $ler3 immer mieber oerfidjern, baß ihm oon einem foldjen ®efud) nichts begannt fei. 2öof)er bas (Berückt kam — niemanb mußte es. ^Dagegen ttußte man, baß ber gührer für ben 3. Sluguft eine 25efpred)ung anbersmo anberaumt hatte. 2lber ber ©inmeis barauf half nichts. 3)as (Berückt mar einmal ba unb mürbe Geglaubt. 3a, es fpann fid) fort unb nahm gana beftimmte gormen an. 2lm 3. 2luguft gegen Wittag ergählte man es ftd) in ber fianggaffe in Gängig mie uuf bem Geefteg in 3°PP°*: ^anäler ift auf bem Sanaiger glugplafe gelanbet!" Sogar bie genaue 2lnkunftS3eit mußte man: „1040 Uhr!" (Sin £autfprecher trug bas ®erüdt)t meiter: „25er gührer befud)t heute abenb bie 5Balboper". Unb nun klingelte bas Telefon ununterbrochen beim Seiter bes glugplafees in StangigsSangfuhr. 3d) mill es ehrlich eingeftehen, aud) ich unter ben SInrufenben unb konnte bie 33eherrfd)thett unferes glugleiters ©eqm bemunbern, ber mir als bem fyunbertfounbfooielten SInrufer immer noch höflich antraortete. 2)er glugleiter oer* f^ert mir: „Gchließlid) müßte idh als glugleiter bodh etmas bat)on miffen, menn ber Sührer gelanbet märe!" darauf id): „9to, id) könnte mir ja benken, baß 3hnen> uud) rjenn ber $an3ler angekommen märe, Gd)meigepflid)t auferlegt märe!" glugleiter deqm: „2lber nein, aud) bienftlid) mie perfönlid) kann ich 3huen bie 93erficherung geben, ker banaler ift nid)t auf bem glugplat* gelanbet." 3d) mar übergeugt, um fo mehr, als mir aud) ©ermann ^Jlerß mieber erklärte, baß bet 33efud) bes ^anslers in ber Söalboper meber angekünbigt fei, nodj baß ^ßläfee beftellt Horben feien, dagegen höbe ber Dberft oon ©inbenburg für feine gamilie oier ^piätje beftellt. Unb vielleicht fei bas (Berüdjt aus einer Sßerfonenoermedjflung entftanben. 3n ber ^Bevölkerung aber glaubte man an bas ($erüd)t. „Sie bürfen nur nichts fugen!" hieß es. 3* 35 (Es bewerte nid)t lange, ba mürbe behauptet, ber banaler fei tri 3<>PP0t, mo er im £afino=£>otel abgeftiegen fei, bereits gefetjen morben. 2)ie Vorortsüge unb bie Sluto* buffe oon 3)an3ig nad) 3^ppot mürben geftürmt, 3)an3ig mo Ute ben gitfjrer feiert! Vor betn $afino=$otel itt 3^PPot brängten fid) bte SRenfcfjen. ©in G^^Rotor* Sturm Ijatte bort Slufftellung genommen. Sßräfibent Dr. SRaufdjning fufyr in feinem SSagen t)or bem £>otel oor. maren alle 9ftenfcE)en, bie ba brausen ftanben, über* aeugt, „2>er 3üf)rer ift bod) ba, ber ^räfibent fyolt if)n 3ur2öaIboper ab." $ten Ijörte eine Reifung bes Sßräfibenten an ben (Efyauffeur: „2llfo bitte um V29 Ufyr!" SBas um V29 Ufyr? (Es mar gang klar, ber ^räftbent fufjr mirklid) mit bem banaler in bie Oper. 2)ie Uf)r auf bem $urt)aus meift auf V29! ^ünktlid) tritt ber Sßräfibent bes Senats aus bem portal. 3)ie 2ftenfd)en brängen fid) 3ur 2ür oor, (Efyauffeur unb Sortier können mit Sftüfje bem ^räfibenten eine ©äffe au feinem SBagen bahnen. „3 d) bin leib er allein", fagt er bebauernb au ben Söartenben. (Es mährte nod) lange Stit, bie bie Sftenfdjjen* menge fid) enttäuf^t aerftreute. 3n ber Söalboper raurbe an biefem Denkmürbigen 3. Stuguft „2annl)äufer" ge* geben. $n einer munberoollen neuen gnfaenierung, mit ben beften beutfdjen Vertretern ber Partien! $arl (Elmenborff mar aus VagreutI) gekommen, um biefe Vorftellung au birigieren. SRunb 7000 harten maren für biefe eine Vorftellung oerkauft. Söaren biefe aud) beftellt im Einblick auf bie glän3enben Sßreffeftimmen über bie erfte Xann* tjäufer^uffüljrung, fo mar bod) roofyl in jebem ber Xaufenbe oon Vefucfyern, als fie ben 2öeg 3ur Söalboper antraten, ein gunken Hoffnung aurückgeblieben: „Vielleid)t kommt er bodj)!" 35er 3Beg aur fteftfpielftätte füfyrt an ©arten, liefen unb grünen Rängen oorbei in ben SBalb aur SßromkentjöJje. (Es ift in jebem ein f)errlid)es Vilb, ben 3ug ber Söalboper^ilger ben 2öeg aur Söalboper ^inanaietjen au fefyen, bie 5Iuffal)rt ber %at)b lofen 2lutos aus 2)anaig, ^ommerellen, 5ßofen, Oftpreufeen, Bommern unb bem Sluslanb au beobachten, bis ber gemaltige $arkplat3 bis auf ben legten spiatj befefet ift. (Ein ©djaufpiel mie an biefem 2lbenb bes 3. Sluguft 1933 fyabe id) meber jemals oorfjer nod) nadjtjer auf bem 2Bege aur 2öaIboper gefefjen. Sie SBiefen* unb 2Balbf)änge maren bid)t unb bid)t befetjt oon 5Renfd)en. 2)ie ^läfee auf bem Sßege aur Söalboper, Sit^ unb Stefjpläfee, maren reftlos „ausoerkauft". SRenfdjenmauern fäumten bie 2öege bis aur Slbfperrungskette bes geftfpielplatjes. 2ÜIe, alle mollten SIbolf Eitler fetjen. 2)er bienft-tuenbe Offiaier ber 2)anaiger 6d)upo, bem bie fieute leib taten, bie nun fd)on feit Stunben ftanben, rief ben 3Renfd)en au: „ü)as ©erüdjt ftimmt leiber nid)t! 2)er §err 9teid)skan3ler mirb ber Vorftellung nid)t beimofynen!" 2)er braoe Gdjupo^Offisier fanb keinen 2>ank, unb nod) meniger (Blauben. „(Es ftimmt bod)", l)iefe es in ber Spenge. „(Er fyat mal)rfd)einlid) ben 33efet)I bekommen, fo 3u fagen, bamit mir nad) £>aufe gel)en! 2)as SRanöoer kennt man ja!" Stuf bem geftplafe t)errfd)t an biefem 5lbenb große Unruhe. 2)ie 3Jlenfd)en fte^en in ben ©ängen tjerum unb ftarren nad) bem ©ingang. 2)ie gtfafcorbner müffen immer 36 lieber bitten, bte Sßläfee auf3ufuchen, um bie Sßege frei 3U machen. 2)ie Menfchen folgert bin bitten unb fudjen bie Sßtäfee auf, aber biejenigen, bie Sifepläfee haben, bleiben ftetjen, ben 23Iidk nad) bem Eingang gemanbt, unb fie ersähien, baft fie oon hohen 93e* amten — fte nennen bie tarnen — roiffen, bafe ber gührer nicht in Danjig ift, unb ihre Haltung ftraft ihre Sßorte ßügen, baft fte auch baoon überseugt ftnb. 3^* auf bem Reiten geftplafe hatte ebenfo mie jeber 3aungaft unb mie bie Menfchen an ben Sßegen Me Hoffnung, bafe ber gührer boch ber 93orftelIung beimohnen möge. 2lus ber ©egenb bes eingangs erfdjallen SRufe. Söahrfdjeinlid) ftammen fie t>on *>en 2lnpreifern ber Programmhefte unb ber £e;ctbücher, oielleidjt aud) oon ben $er* Käufern, bie bie £ofe ber 2öaIboper=2otterie anbieten. 5lber hinter mir raunt es, unb °or mir flüftert es, unb neben mir fagt es laut: „§aben Sie gehört? Söaren bas nicht §eilrufe?" 2lud) bie Muftker im Ordjefter können es an biefern Slbenb auf ihren Sit}* Piafeen nidjt aushalten. Sie ftefjen, bie ^nftrumente in ber §anb, redten bie £älfe nad) kern Eingang. Hber alles Seinen unb Sudjen ^ilft nidjts an biefem Abenb. 2)er gührer ^ar nid)t in Ü)an3ig, unb er mar nicht in ber Sßorfteltung! (fnblid) ertönen ganfarenmotioe aus Samthäuf er. ^ermann öfters hat bas 3eicheu 3Um beginn ber 93orftelIung gegeben. (£lmenborff, ber erft oor menigen Stunben im Sluggeug oon 93agreuth gekommen ift, ergreift ben Stab. 2)as 33orfpieI erklingt. Ü)ie ^nttäufdjung ber 3ufdj)auer über bas 9Ud)tkommen bes $an3lers klingt ab, unb mir ift es, als ob nad) ber freubigen Spannung bie2tusbrudtsfäf)igkeit ber^ünftler, nad)bem fie fid) in Söagners SBerk mieber gefunben haben, mädjjft. £>ie fjerrlidjjen neuen 23üf)nen= Silber, bie Hermann unb (Stta Merg gefdjaffen haben, bie gan3e meifterhafte Snfsenie-rung klingen aufammen mit ber munberbaren mufikalifd)en gührerteiftung (£Imen* Dorffs, unter beffen Stabführung aud) ber £annhäufer 3U einem Söeihefpiet mirb. Unb, fo feltfam es klingen mag, nad) bem Weroenfpiel mar aud) bie SBalbopergemeinbe nod} aufnahmefähiger als fonft. 2)ie Aufführung mar ein unoergefelid^er Triumph oon ®agners Söerk unb ber ^Interpretation burd) bie ^ünftlerfdjaft, ein Höhepunkt im ®aIboper-ßrIeben- Sänger nod) als fonft bauerte ber ftürmifdje begeifterte Beifall gum §d)Iuf;. 23eim Slbftieg tum ber Sßromkenhöhe aber hörte id) hinter mir eine Stimme: »Unb er mar bod) ba!" 3d) bin überzeugt, oiele Gängiger mürben noch heute glauben, 2lboIf Eitler biefer geftoorftellung beigemohnt habe, memt bie 3eitungen nid)t be* rid)tet hätten, rao ber $an3ter an biefem Slbenb gemefen ift — meit oon Stetig unb ber 3oppoter Sßalboper. (Sine ßinsel^pifobe mill id) 3um Sdjlufe ersählen: (£in altes Mütterchen, bas fid) fonft roohl nid)t mehr fo teidjt ins ©ebränge begibt, mar in ber mahrhaft brangooll fürchterlichen (Enge ber $orort3Üge oon 2)an3ig nad) 3°PP^t gekommen» Stunbenlang ftanb bie alte grau bann an einen 23aum gelehnt oor bem geftfpietplafe. Meine grau fanb fie nadih^t auf ber heimfahrt erfdjöpft unb enttäufdjt im 3uge. Sie ergählte, feit Sahren fei fie nicht mehr in 3appot gemefen, als fie aber gehört habe, baft Slbolf Eitler ^omme, ba habe fie ihn bod) fehen müffen. Xreuhersig fefete fie htn3u: „2öenn man es 37 ifjm telegrafiert fyätte, rote fyier bie 9Renfdj)en ftefyen unb auf ü)n marten, bann fyätte er ftd) mol)l gleid) in bas glugseug gefegt unb märe gekommen." Überall, mo 2)eutfd)e mahnen, fteljen bie 9Jtenfd)en 3U Saufenben unb märten ftun* benlang, menn fte von ber Ankunft bee güfyrers fyören. Söenn bte große Söalboper* gemeirtbe am 3. Sluguft 1933 aud) enttäufdjt mürbe, ben ^ansler bes 2)eutfd)en SReicfjee unter fxd) 3U fefyen, bem mte keinem oor iljm bie beutfd)e ^unft am öer^en liegt, fo fyofft fie bod), baß es üjm berichtet morben ift, mie fid) bie Gängiger auf iljn gefreut fyaben-33ieIIeid)t erfüllt er bann, menn bie Staatsgefcfyäfte it)m fyit laffen, eines Sagee ben Sraum bes alten Mütterchens, bas ber 2)olmetfd) für gans Gängig in biefem galle mar, fefet fxd) in ein gugseug unb befudjt unfere 3^ppoter SBalboper. Die <2RiefettMl)ne 5er Sofcfcotet «3Bat&o^er (ginige Sailen 93on ben gemaltigen Sluemaften ber 23üf)ne ber 3^ppoter SBalboper mögen bie fol* genben 3öt)Ien ein S3ilb geben: bie 33üt)nenbreite beträgt 95 m bie SBüljnentiefe „ 100 „ bie 35üt)nenöffnung sunt 3ufd)auerraum 50 „ GtimmungeooII ift bie $orl)angfrage auf ber SBalboper gelöft. (Sine riefige 2aub* manb fd)liefet bie S3ütjne gegen ben 3ufd)auerraum ab, unb biefe Saubmanb ift 125 m lang unb 8 m l)od). 2)er eigentliche ßauboor^ang in ®eftalt smeier riefiger Gdjiebetüren, bie auf 6d)ie-nen laufen, ift 40 m lang, 1 m ftark unb 8 m fjod). 400 cbm (£id)engrün finb notmenbig gum 2lueflecf)ten bee fiauboorfjangs. 100 3ftäbd)en müffen 3mei Sage baran fledjten. Söeldjes ©emid)t biefe 6d)iebetüren Ijaben, gel)t baraus fyeroor, bafe auf jeber 6eite 30 Arbeiter notmenbig finb, alfo inegefamt 60 Arbeiter, um bie Schiebetüren 3U be* megen. 2)er (Bebanke liegt natürlid) nalje, für ben Sßorfjang eine medjanifdje S3e-megungeoorridjtung 3U fd)affen. £>ie ßeitung ber Söalboper hat barauf oer^idjtet, ein-mal aus ber Srraägung heraus, bafe 5Renfd)enl)änbe bod) in jebem galle 3uoerläffiger finb gegenüber einer 9fted)anifierung mit immerhin möglichen Störungen in ber elek-trifdjen 3uleitung, 3um anbern aber, um l)ier folange mie möglich 3al)lreid)en Arbeitern eine 93erbienftmöglid)keit 3U geben unb 3U erhalten. 450 Xageroerke finb nötig für bie 23ühnenaufbauten. 150 Mann merben benötigt, um bie fsenifdjen Ilmbauten fd)nell vornehmen 3U können. 38 Qcrmann uttö ©tta 99Tct3 93on griebrtd) Ulbert Meger 2tls einft Mag von Gaillings feinem greunbe ©ermann Mer3 eine Aufnahme von ficf) fdjickte, fdjjrieb er folgenbe Sßibmung barunter: „Hermann Mer3, bem raillensftarken Gieger in ben Söalbfeft= fpielen, in bankbarer Söertfdjäfeung unb greunbfchaft." ®em raillensftarken Gieger in ben SBalbfeftfpielen! ^ein SBort könnte hinter unb treffenber bie 23ebeutung bes SBeges kennseidjnen, ben ©ermann Mers bem beutfdjen 5f)eater mit ber 3oppoter Söalboper geraiefen hat. (£s ift ihm nicht teidjt gemacht raor= ben, biefen 2öeg bis 3U bem heutigen Gtanb ber SBalboper 3U gehen. 93erraaltungs~ Beamte, bie bas letzte &er SBalboper nidjt begriffen, oerfud)ten immer raieber, ber künftlerifdjen Arbeit auf ber ^ßromkenhöhe eine 9tid)tung aufsusraingen, bie ihnen araeckmäftiger erfdjien. 9tur raenige oertraute greunbe bes Jntenbanten Mers raiffen, ttrie ferner es mar, ftd) gegen foldje Stnfprüdje 3U behaupten angefid)ts ber bamaligen ®runbeinfteltung, bafe ber künftlerifcfje Seiter einer 23ühne SIngeftellter fei unb 3U gehorchen fjabe. Man fdjeute nicht oor ben kleinlichften ^Druckmitteln surüdt, um ben hartköpfigen ©ermann Mers gefügig 3U machen. Man fdjreckte fogar nicht baoor 3urück, feine nächften künftierifdjen Mitarbeiter gegen ihn einnehmen, unb es ift tticfyt ber letzte Ruhmestitel für ben Menfchen Mas von Gaillings, baß biefe Machen* Haften nach bem Rezept „(Entgraeie unb herrfdje!" an ihm abprallten. Gaillings ftanb, überseugt von Wersens hünftlerifdjer 3bee, treu 3U feinem Jreunbe. Mer3 behaup-fete ftd). 5lud) bie treffe hat es ©ermann öfters nicht immer Ieid)t gemacht, feinen 2öeg 3U Q^hen, unb fie fyat, raenn auch ungeraoilt, fo manches Mal bie Sßaffen geliefert an bie ®efferraiffer in berSSerraattung 3U neuen Angriffen. Gelbftoerftänblich raarbieSöalboper, als Mers fte übernahm, nod) nid)t in ber oollenbeten (Beftalt unb mit bem ausgeprägten e*genen Gtil ba, raie fie bas in ununterbrochenem Mühen heute geraorben ift, Go mag 9erne anerkannt raerben, bafe nod) mandje 2öünfd)e offen geblieben raaren. 2lber ©ermann Mers gehört nid)t 3U ben Bühnenleitern, bie ifjre eigene künftterifdje Sßerfön-^djkeit als fakrofankt betrauten unb jebes offene SBort übelnehmen. (£r ift einer °°n benen, bie Kritik fdjä^en, raenn fie bie 2lbfid)t ehrlicher Mitarbeit am Söerk er= kennen läßt, unb raenn fie nicht Gelbftaraeck eitler Kritiker rairb. (£r Ijat oon jeher ehrlid) an fid) gearbeitet unb aud) ber SBalbopernftil ift ihm nicht als 0efd)enk in bie |>anbe gelegt raorben, fonbern er hat ihn gefdjaffen unb mit feiner ©attin (Etta unb all' feinen engen künftlerifchen Mitarbeitern erarbeitet. (£s finb aber nid)t einmal fo fehr 39 künftlerifdje (Emöetyeitert ber Aufführungen gemefen, öie ihm bie anfängliche ©egner* fdjoft oon^ßreffeleuten eintrugen. Deren ©egnerfchaft mürbe oielmehr oor allem baburd) heroorgerufen, baß 9Jler3 es magte, bas ßunftpringip 3U manbeln unb ben Safe auf3u* {teilen: „Der Spielleiter einer Naturbühne barf ber 9totur nicht Unecht fein, fonbern er muß fie meiftern." 3ebe Anorbnung 3ur gällung eines Raumes, ber ihm auf ber Söalbbühne im SBege ftanb, jebe Entfernung von 23ufd)merk mürbe ihm als 93ergehen gegen bie ©efefee ber Naturbühne ausgelegt. 93is bann enblid) in langen Sauren ber Dienft am tEßerke Wagners aud) ben legten überaeugte. An biefe 3eüen fernerer kämpfe um ^unftprinßip unb Stil ber 3^ppoter Sßalb* bühne erinnert bie 3Bibmung feines greunbes SRaj oon Shillings. Mt ber Ski33ierung biefer ßampfperiobe ber 3^ppoter Sßalboper haben mir 3U* gleid) ein 93ilb bes Cannes ge^eidjnet, ber feit 12 Jahren biefe SBalbbütjne leitet. 2öir haben ben beutfdjen Sftann oor uns, ber 3U kämpfen meiß, mir fetjen ben Kämpfer, ber 3U fiegen meiß, unb mir feljen ben eckten ^ünftler, ber nid)t anbers kann, als ber oon ihm erkannten 2Baf)rf)eit 3U bienen. Die Konturen feines dljarakterbilbes treten nod) fd)ärfer fjertJor, menn mir mit ihm in einer künftlerifdjen Unterhaltung fteljen. Die Unterrebung, bie er mir gemährte über bie SBanblung bes $unftprin3ips ber 2öalb* bühne, über bie (Beftaltung bes Stils, über bie Söafyl ber SBalbbühne 3ur 3Bagner-geft* fpielftätte, bie an anberer Stelle biefes 23ucf)es oeröffentlicht mirb, lägt ben gangen 9Jler3 plaftifd) oor uns erfteljen. Stmas unerhört Jntuitioes ift in feinem Sßefen, menn mir uns oor klugen galten, baß biefer SRann, ber als langjähriger Sdjjaufpieler unb als Spielleiter oon ber gefdjloffenen 23ühne f)^kam, gleidjfam auf ben erften 53Iick bie (£igengefefelid)keit ber Naturbühne erkannte unb ihr folgte. „2Beg mit allem Xtya* tralifdjen! Sine fcf)lid)te, große gefdjloffene fiinie oerlangt bie 2BaIbbüf)ne!" fo fyat er mir in einem (Befpräd) einmal fein 3\d umriffen. Aber er mill es nid)t erreichen burd) bas ängftliche Unberührtlaffen ber Statur, unb barum geftaltete er ben gan3 großen Stil ber SBalboper, bem keine geftfpielftätte etmas Gleichartiges an bie Seite 3U ftellen hat. öfters ift im 3Befen befdjeiben unb liebensmürbig, freunblid) unb immer unb für jeben hilfsbereit, foroeit feine Gräfte reichen. Die nationalfosialiftifdje 33emegung hat ihn 3um (Baukulturmart ernannt unb anbere Ämter oerliehen. Die Shren haben ihn nid)t anbers gemacht als er mar. Sin beutfdjer 9Jlann unb ein beutfdjer ^ünftler ooll Pflichterfüllung ift er geblieben. SBieberhott finb Amerikaner an ihn herangetreten mit ber SSitte, in Amerika eine folche Söalboper, mie er fie in 3<>ppot gefchaffen hat, einrichten. Aber bie fyotyn S3erbienftmöglid)keiten lockten ihn nicht. Sr blieb feinem SBerke im S^ppoter Söalbe treu. Aud) in biefem Subiläumsjahre hatte er ein Anerbieten oon Amerika erhalten, öfters bleibt in 3^PP^t, unb menn es neben ben 3oppoter geftfpielen nod) eine große künftlerifdje Aufgabe für ihn gibt, bann finb es bie alljährlich ftattfinbenben ^arienburg=greilid)tfeftfpiele, beren Schöpfer er ift. * 40 ©täbt. SBalboper Qoppot ^axftfal 1928 ®ot$eü u. ©o§n, ©anstg sJJiu[if. Seitung; Süiaj bott ©djilltng§ f — Äiinftl. Seitung uttb SRegte: Qfntenbant £>erm. sJJlers Älingfor: $ammer|änger Sejibor ^abor f \ @taotgo*,er Berlin $unbrb: ^ammerfärtgertn Sjungberg / Sßljot.: ©ottljeil u. ©oljn, ©anjig go^oter Sßalboper: 9^tcijarb^agner*$eftft>iele 1928 ^arftfaX h 51 tt SSortyiel Siegte: $ntertbcmt Hermann — ^Dirigent: Sßrof. Dr. bort ©cf)tlltng§ ^3arfifal: @oot ) „ m r ©urnematts: Otto £>elger§ / ö aa °^er er m Öntenbant Hermann SJlerä ift eine ber oollietümlicljften Sßerföntidjfceiten im grei« ftaat Ü)an3ig. Sebes $inb, möchte man fagen, Kennt ifyn. 3)ae 58ilb mürbe aber un» °"Uftänbig bleiben, mürbe id) ben fiefern biefer geftfdjrift nid)t nod) 3eigen, mie er auf b« 93übne ift. ----2Ufo liebet 6oot!---- 2Ils Spielleiter trögt er einen langen meinen Littel auf ber SBalbbüfyne unb gibt feunblid), mie bie beigefügte Segnung oon ^atfjarina £>egne bas feftfyält, ^nen Mitarbeitern bie entfdjeibenben Söeifungen. 5lber fo rufyig unb befyerrfdjt ber vintenbant auftritt, bie Ccingemeifjten roiffen, bafe ber gange Mann Temperament ift. vto ber geftfpielgeit ift er mit (Slehtriaität gelaben unb trägt rner ©eroitter gleid^eitig fid). Unb manchmal Rommen bie ©emitter aud) gur (Sntlabung, menn ee nämlid) ben groben gar nkfjt klappen roill. 3u ben fdjroierigften Aufgaben bes SBalbopern* fpielleiters gehört bie SBemegücfjkeit ber (£l)öre. 2)er 3ufd)auer, ber am geftfpielabenb ent3ückt ift r)on bem Iebenbigen farbenprächtigen 23ilb ber Maffenfäenen, fjat gumeift keine Süjnung, melcfye fyimmlifdje (Bebulb bagu gehört, bie Maffen fomeit 3U bekommen, fie entgücken. 2)er über 500 Sßerfonen säljlenbe (£l)or ber Söalboper ift aus fangen ^unbigen grauen unb Männern aus bem greiftaate aufammengefefet. 3n jebem Safjre bekommt er neuen Swoadje, unb ba kann man bann beobadjten, mie mandjer, ber an für fid) im fieben einen feften Schritt tjat, auf bem S3üt)nenmaIbboben kläglicfy ^e^umftoIpert. 2Bie ber Rekrut früher beim ßommift, fo muft aud) ber ©jorift auf ^ 23üf)ne gefyen unb fid) bemegen lernen. 2Benn es nun gar nidjt klappen min, bann ^ifet unb bonnermettert er, baft es feine 2Irt l>at. 5ür bie tedjnifdje Slusgeftaltung ber Söalbbütjne Ijat Merg naturgemäß unenblid) getan. 2)ie gemaltigfte Gcrfinbung, bie es bem Spielleiter überhaupt erft ermög- 41 lidjte, 23üf)nenbauten, rate fie für bie 2Berke SRidjarb SBagners unbebtngt erforberlid) firtb, 3U fRaffen, mar bte bes Umbaue auf flauen SBagen, bte auf bett Grienen ge* räufdjjlos beroegt merben können. (Ss bebarf keiner befonberen Betonung, bafe natür* lid) oon biefen Magert urtb Seltenen ber 3ufd)auer nichts gu feiert bekommt. 33et bem Umbau bes Ordjefterraumes, ber auf $eranlaffung bes Sntenbanten $^3 nad) Beratung mit feinem greunbe $rof. 3fta£ oon Schillings vorgenommen mürbe, mürbe ber Unterboben als SRefonangboben umgeftaltet. (£r befte^t aus einem ©olafufe* boben, unter bem fid) ein ßuftraum befinbet, ber gegen ben (Erbboben mit einem mellen* förmig oerlegten Steinbelag abgefdjlagen ift. Ü)er Ordjefterraum fafet heute 150 ^lufifter, mäljrenb er oor feinem Umbau im ©öd)ftfalle 70 SRufiker aufnehmen konnte. 3)as (Eharakterbilb oon ©ermann öfters mürbe unoollftänbig fein, mürbe man 3um Sdjluf; nid)t nod) ermähnen bie bemunberungsmürbige ©eiftesgegenmart bes 3ns tenbanten, ber mit gang anbern Möglichkeiten su rechnen hat als bie Seiter gefcfjloffe* ner Sühnen. 3)ie S^ppoter geftfpiele erfreuen fid) in ber £at eigentlich „trabitionell guten Vettere", gabeihaft ift es aber, roenn bann bod) einmal ein ©ufe aus Weiterem Gimmel kommt, mie öfters bie Xaufenbe aufammenhält. SdE) habe fetbft einmal ge* fdjilbert, mie öfters bas Publikum bannte unb aud) ber Sßettergott ein Weiteres ©efidjt bagu mad)te. 3n Herfen hielt ich bamals bie Unterhaltung oon ©ermann $ler3 mit bem Süettergott feft. ©ier finb fie: „$)en SDonner, merter ©err, be^iefm mir nidjt oon S^nen, ber greilichtbonnerer macht fomas mit 2ftafd)inen. 3t)r fet)r oerehrter 93lit$ kommt ftets an falfd>er Stelle unb ift ein fd)led)ter 2öit$. (£s gab ba trübe gälle. 3)ie Gräfte aber laß oon deiner Söafferleitung, fonft rnachft 3)u alles nafe unb kritteln tut bie 3ettung." (Ein einziges Mal in all ben 25 3<*l)ren ift ein kleiner Sranb auf ber 23ül)ne aus-gebrochen. (Er mar meniger gefährlich als er ausfah- 3*9enbroie mar bas ßaub bes äußeren föanbes bes Schiebeoorhangs in 93ranb geraten, (Es praffelte im bürren Saub, unb ein gunkenregen ging auf. 3m felben Augenblick taufte aud) fdjon mitten unter ben Ctfjoriften in ^Ritter- unb 35urgfrauenkoftümen — es mar im Xannfyäufer — bie kleine (Beftalt bes 3ntenbanten ©ermann $tera im mobernen grauen Sctkettan^ug 42 ai*f. „Leiterfingen!" gibt er flüftemb ben 93efel)l, unb $arl Sutein bleibt am 5ßult, ^nb ber (£l)or fingt im gunkenfprütjregen „greubig begrüß id) bid) eble ©alle!" Ü)ie grofte 3ufd)Quermenge füllte fid) mit beeinflußt t)on ber 93itf)ne, oerfyarrte in mufterfjafter ^ulje unb bracf) in fpontanen ftürmifdjen Beifall aus. (£* lohnte fo auf ber Stelle bas ^orbtlblicfje 2Senel)men bee 3ntenbanten unb bae tapfere 93erf)alten aller 2Ritn>irhenben. bann bod) bas fiaub nid)t fo fdjnell abgulöf^en mar, erfdjien ©ermann Wiera mitten auf ber 23ül)ne, roinhte ^arl Sutein unb ben ^Ritroirfcenben ab unb manbte fid) mit benmnberungsroerter föufye an bae Publikum mit ber 33itte, eine „hieine $aufe" in ®^uf au nehmen. Steuer ftürmifdjer Beifall unb eine SBiertelftunbe fpäter konnte bie ®orftellung iljren gortgang nehmen. /ihsr £ \4C- € TU 43 @tta «sfttera, &ie ^ütynen&inmerm 5er 3oj>poier Q&alboptt (£ines Xages plauberte tcf) mit £ermann öfters über bie treue $ilfe, bie ihm feine ©attin (Etta in allen feinen kämpfen unb fingen geraefert fei. Unb Hermann 9fter3 fagte mir barnals: „3n ben kämpfen um bie Durdjfefeung meiner fcünftlerifchen Sielt in ber SBalboper mar meine grau, Gctta, mir immer ein treuer ©efährte. 6ie, felbft aus alter ßümftlerfamilie, raurbe mir mein befter ^arnerab in ber ßunft. 9tad)bem fie aud) ber 33iif>ne als $arftetlerin angehört, gleichseitig aber aud) bie 9Jlalerinnen=5lhabemie in Karlsruhe befudjt hatte, mar fie befähigt, mir bei ber Schaffung eines neuen Stils ,bie Söagner^unft auf ber Naturbühne' — als 23ühnenbilbnerin 3ur Geite 3U ftehen." 'lüalfürenritt, Sü^ncnff^je t>on Sfta CTHerj Schlicht unb fd)ön E>at hier ber ftünftlerifcfje Seiter ber Söalboper bie SRitrairhung feiner grau an ber hiinftlerifdjen Arbeit ge3eid)net. Seber, ber teilnehmen kann an ben Vorbereitungen ber geftfpiele in 3^PPot, roeife es, mie biefe grau oerraadjfen ift mit bem hünftlerifcfyen 3tel ihres Cannes, urie fie bem 2)ienft am 2ßerh alles unterorbnet unb il)m lebt. 3mmer hält fie ftd) befReiben im £>intergrunb, aber fie ift fo eins ge* raorben mit bem 2Berh ihres (Batten, baft, mer von £ermann öfters fpricht, aud) oon grau (£tta fpredjen muß. Sie, bie fo trielfeitig begabte, ftille feinfinnige grau, bie jeber lieben muß, ber fich einmal mit ihr unterhalten hat, entmirft mit ihm, ihrem (Batten, bie 44 ftimmungsoollen 93üf)nenbilber, ift nur 2luge unb Ot)r für beri Wann tmb feine Arbeit, ^ie man bas 5lufget)en ber grau in ber größeren Aufgabe bes Cannes nur in feltenen gälten im 2eben finbet. 23ü(>neri[fr§ge für ben Äarfreitagßgauber im '}3arfifal Don (Sffa DTlerj 2li<3 SBüfjnenbilbnerin erlebt fie innerlid) jebe Saene fofort bilb£)aft unb bringt fie 3u Sßapier. 3f)re Gössen unb Sgenerien finb groß gefefjen unb hütjn, nrie iBjre Gki^e 3Um Walkürenritt geigt, für ben ber ^eilige 23erg ein gelb bietet, roie keine gefdjloffene ®üfyne es gur Verfügung f)at, aud) bas geftfpielfyaus von Söaqreutf) nid)t. 3)ie garben* fteube unb enblidje 3^tl)eit bee ©emüte biefer grau frommt 3um Ausbruch, roenn fie ^tifdje Stimmungen auf ber 2Balbbüf)ne bannen null. Go fetjr ftd) (Etta öfters in bas ®$erh ifyres (Batten eingefügt fjat, fo fefjr ift fie bod) eine eigene ftarfre ^ünftlerperfön- HMt 45 Die at§ Äuttftätte (Das Erlebnis bes gtorfifal in ber 3^ppoter SBalboper) 93on ©ottholb grotfd)er Die Deutung eines ßunfteinbrudks, nicht 3U oermed)feln mit ber Kritik einer künft* Ierifd)en ßeiftung, ift t)on Seit 3U 3^tt notroenbig. Denn ber Ginn jeber Slunftäußerung unb ^unftleiftung heftest in iljrer Stusftrahlung auf bie, bie in ihren 23ann gebracht roerben follen. Sine $unft märe finn= unb 3mecklos, menn ihr biefe Slusftrahlung fehlte. Sie mürbe inbit)ibualiftifd)es äfthetifd)es Sßrobukt fein. Aufgabe, 3^153eftimmung unb Pflicht ber ßunft ift es aber, fosiologifd) 3U mirken, bilbenb in bie (öemeinfdjaft ein3U; greifen» Der spriifftein einer jeben künftlerifdjen (Beftaltung ift, ob fie fähig ift, bas ©emeinfdjaftöerleben barsuftellen unb 3U befruchten. Das gilt, unb barüber finb mir uns in ber ©egenmart klarer als je, für bas 2öerk genau fo roie für feine Sßiebergabe. Wir gehen alfo bei ber Deuiung bes ^unfteinbrucks nid)t von jenem rein äftheti* fd)en Maftftab aus, ben bas oerfloffene 3ettalter einer fcünftlerifdjen Darbietung gegen* über anlegte. Denn es hanbelt fid) ja bei einer ßunft, bie unfer ganges 33olk erfäffen foü, nicht um bie Darbietung als fold)e. Der Ginn einer ^unftäufeerung ift bie geier, bei ber alle innerlid) erfaßt unb 3um Söerk hingeführt merben, bei ber ein ©auch vom (Beifte bes Gdjöpfers übergeht auf Darftellenbe unb Gdjauenbe, bei ber alle fid) im ©eifte bes 5öerks 3U einer großen (Bemeinbe gufammenfinben. 2lls SRidjarb Sßagner ben Gdjritt oon ber Oper 3um Mufikbrama ooIl3og, finb es nid)t in erfter ßinie äfthetifche Maßftäbe gemefen, bie ihn sur Aufgabe ber alten Opern-form bemogen. gür ihn mar bas gormproblem überhaupt nur infofern mistig, als es innerlid) mit ber ©efamtmirkung sufammenhängt. gortn ift für ihn nidjts Slbfolutes, fonbern gleidjermeife 33orbebingung mie gunktion ber Wirkung. Denn Söagner geht bei feinen Dramen immer unb überall von ber Sßirkung aus. 9Ud)t oon jener Wirkung, bie ben Snterpreten in ben Mittelpunkt bes 3ntereffes ftellt, nicht oon jener (Effekt^ geftaltung, bie eine 6d)au einbrucksooller 23egebniffe auf ber 23ühne oorüber3iehen läßt. Ausgangspunkt für bie gormung feiner ift ihm bie Möglichkeit einer SRefonans biefer 3bee bei ber (Bemeinfdjaft, auf bie fein 2öerk fid) richtet, einer ©emeinfehaft, bie im (Seifte bes ßunftmerks fid) 3ufammenfinben unb über £>ören unb Gdjauen hinaus höher geführt merben foll 3um inneren Erleben beffen, mas bas ^unftmerk finnhaft, nicht finnlich bebeutet. 46 So liegt bie tieffte 2lbfid)t oon SBagners Reform in ber 3bee, bas Theater roieber 3u einer ^ultftätte 3u machen, roie bas gried)ifd)e Xl)eater einft eine ^ultftätte ber Nation mar. Urtb hierin liegt aud) Sinn unb Aufgabe bes Naturtheaters. Das ^ultifdje kann erft bann in (Erfd)einung treten, roenn Stoff unb ©eftaltung ber Sbee fo in eins 3ufammenfließen, baß bie äußere §anblung nur Nahmen für bie 3bee ift. Denn nid)t bas, raas gegeigt unb gefagt nrirb, ift bas Söefentlidje, fonbern bas, raas ftusgebrückt ift. Darftellung, ^uliffen unb $lafd)inen finb nur Littel sunt 3U tenem 3medt, ber befagt: hinauf3uführen über bas Einmalige, an bie reale 2Birklid)keit ®ebunbene 3unr ^beeilen, Überperfönlichen, Ggmbolifdjen. „Natur unb $unft, fie fdjeinen fid) 3U flieh'n", fagt ein bekanntes Dichterraort. %er fie fd)einen fid) eben nur 3U flieh'n. Sie mürben, oom Problem bes Naturtheaters aus gefetjen, bann in Söiberftreit ftehen, menn eine künftlerifdje Sd)au, bie ihren Stil 3nbit)ibualiftifd)en aus geftaliet, in bie Natur Bjmeingeftellt mürbe. Sie oerbinben Hd) aber bann 3U einer (Einheit, roenn bie ^unft aus bern ©eifte ber Natur geformt ift. ®as heißt nicht etroa, baß ein ^unftmerk bann naturgebunben ift, roenn es natura* ftftifdje Littel cermenbet. Denn gerabe in ber Natur, auf ber Naturbühne, müßte ber ®egenfat$ smifdjen naturaliftifd) unb natürlid) am kraffeften 3um Slusbrudt kommen, eüx ©egenfat} oon künftlid) unb naio, beffen Darftellung ein 3rattter fein müßte, ©e-funben hoben fid) Natur unb $unft, menn bie $unft jene Sgmbolhaftigkeit aufnimmt ll*tb gcftaltet, bie bas innerfte 2Befen ber Natur als foldjer ift. 3n biefer SSerbinbung er* Heint bie Natur als bas Sinnbilb bes ©ottgefd)affenen, (Eroigen, foroeit es in irbifdjer tform in (Erfdjjeinung treten kann, bie ^unft als bas Sinnbilb tnenfd)lid)en (Erlebens. 3>as mcnfd)Iiche (Erleben auf bem ©runbe bes (Eitrigen, in bem es nmrselt unb 3U bem emporführt, bas ift bas Stjmbol bes ©emeinfdjaftlidjen, ^ultifdjen. SBenn mir von ben (Erlebniffen, bie bie S^ppoter SBalbbühne vermittelt hat, bas „^arfifal" befonbers herausheben, fo erklärt fid) bas aus bem Söefen gerabe biefes ^unftroerks roie aus ber (Eigenart ber Naturbühne. Die 3bee bes „^arfifal" ift, hinabführen aus ber Sphäre bes (Erbgebunbenen in bie bes (Erbübernrinbenben, aus Runkel bes Sinnengefeffelten 3um befreienben fiidjt. Die Schau ber Dinge, bas 93e-Öebnis ber §anblung ift fym Nebenfadje; ja man kann fagen: in bem Nlaße, roie fie tibertmmben roerben, tritt bie Sbee, bie hinter ber äußeren $anblung fteht, in f^mbol-^afte (Erfdjeinung. Die „natürliche ^uliffe", bie bie Natur für biefes finnbilbliche ©e^ liehen liefert, roirkt nidjt als Dekoration, fonbern als Söefensteit bes Dramas. So ^ie bie 35äume bes Söafoes, ber fd>roeigenb bas ©efchefjen einrahmt, aus ber $errour* 3elung in ber (Erbe nad) bem ©immel meifen, fo roeift bas ^unftmerk in feiner 3bee aus ber ßrbgebunbenheit in bas überfinnlidje, Allgemeingültige. Unb bamit nrirb bas Erlebnis bes 3öerks naturhaft im Sinne bes ^ultifdjen. 2Benn ^Bagner im ©eifte ber 9tied)ifd)en 2:ragöbie bie ^atharfis barftellt, bie Neinigung oon ben nieberen natur* Qaften trieben mtb ben Sieg bes naturhaft Neinen, fo oerbinben fid) Nlenfd)entum unb 47 Statur 3u einer höheren (Einljeit. 2)afür ift bie 9latur ber roefeneeigene Stammen, roeil bas, roas ausgebrüht tüirb, naturfyaftee Erlebnis ift» 3)amit kann unb mufj, unb baoon gingen nur aus, ber ßinbrucfc bes ^unftroerke hineinführen in bae SBefen bes Perkes. 2)arin feljen nrir ben 6inn unb bie Aufgabe ber 9toturbül)ne: bae (gingelerlebnis gu üerallgemeinern 3um ©emeinfdjaftserlebnte, emporsufüljren von ber 8d)au 3um Sinnbilb, com naturaliftifdjen Xljeater 3ur $ult« ftätte. 48 goppoter 2öaIboper: ©ötterbämmerung 1927 $ün[tleri|d)e Seitung: ^ntenbant Hermann SCRerg — s.Uhjfifaltfcfye Leitung: ^Srof. t). ©Billings 1 ©utrune: 3 ^rünnfyilbe: Cammer* 5 §agen: ^ammerjänger ©ertrub ©et)er§bad) fängeritt grteba Setber Otto §eIgerS 4 ©untrer: Herbert ^anfeen 2 ©iegfrieb: Cammer* färtger 9iuboIf sJtitter Sßljot.: ©ottljeil u. ©ofytt, ©ieöfrtebS $ob in ©iJtterbämmermtö 9^id)arb 2Bagrter=$efttyieIe im goppoter Söolbe 1927 ^ünftlerifdje Oberleitung: $ntenbant ^ermann sJJiers — TOufifalifd^c Leitung: $rof. bort ©d)ißirtg§ Magert: Siegfiieb: ©untrer: Äammerfänger Gcmattuel Sift ^ammerfättger Gcrif Gcrtberlitt 9Kax SRotl) @taat§o£er Berlin ©täbt. Oper, Berlin @taat3o£er Berlin 1 einige Urteile übet &ie ^arfifakQluffiifjrung im Soppotet <333at&e 1928 3)ie ^ölntfdje 3 ei tun g f djrieb: „9Jlan fartn nicht gegen bie arftfal-Auf führungen im 3ofy>oter 9©albe ftimmem, benn fte tragen ju öieX Straft, ju t>iel (£rnft unb §u triel 9Religiofität in Aftern benfe fich einen ^arfreitaggsauber mitten im O&alb, mit lebendigen 93lutnen unb 93 äu* mctt, einer Quelle, bie von fyoch oben fyer mit ihrem Silberttwffer Hingt, einen herrlichen 3)uft ber ^flanjen unb biefe Sanftheit ber Qöagner-^Jiuf if baju, bie 93? a£ t>. Schilling 3 in a**er 9*uf)e unb (f^rfur^t lounberbar oornehm birigiert. — ®iefe Qöalbbühne unfagbar Schöne# an fich. öberregif f eur Hermann öfters ^at, äufammen mit feiner ©attin (ftta, auch bem ^Parfif al unerhörte OOßirfung gegeben, &lingfor3 Saubergarten — in bem 88 93lumenmäbd)en oetführerifd) fingen — unb bie ©ral^burg ftnb bem ^orsüglicfyen 9legiffeur gelungen. 93 efonberS ift ihm su banfen, baer bie 953ei'he biefeS er^ mit aller (ffyrfurcfyt betonte unb burch bie Statur alle ^iefe fprechen lief?." Neue ^reuftifche ^reuj^eitung: „Äße, alte ftnb einmütig jufammengefcfymoläen unter bem unau^löfc^lidjen (finbruef biefer einzigartigen fünftlerifchen $at. (fin 93atyreuth btß NorbenS *ft entftanben, mitten im abgetrennten Often." berliner ßofalanjeiger: ,y®egen bie Aufführung be&^arfifalS auf berOBalbbühne tour-*>en 93ebenfen laut, aud) bei Anhängern ber Oöalboper. 03 or ber Aufführung! 3>a$ (Erlebnis biefeg AbenbS brachte bie 93ebenfen 5um Schweigen." 3)eutfche Allgemeine 3eitung: „Nicht ohne 93^benfen ttvar man an ba3 Qöagnig ge= Sangen, „^arftfal" einer ^reilid)tbül)ne anju^ertrauen. 9ttaj oon SWillingß felbft aerftreufe ^iefe 93eb-enfen; er betonte in feinem (Einfüfyrunggoortrag, Qöagner hätte bie einfd)ränlenben 93 e* Fügungen, bie er für bie Aufführung feinet 93ühn entoeih efpielg gefteHt, al£ erfüllt betrachtet, tt>enn tf)tn Gelegenheit geboten ioorben märe, fid) oon ben grofen 93or§ügen ber Naturbühne in 3 o p p o f Su überzeugen. Oberregiffeur Hermann *3fter$, ber langjährige, oerbienffooKe fünftlerifdje £eiter ber Softer Q&alboper, braute burch feine 3nfäenierung eine voeiheooHe Stimmung ehrfurd)fsooller ^griffetiheit auf." 4 49 <®erilt)tirte «S&aflitersKSänger ber 3opt>ofer ^Söotbo^cr ©ie 68ttget be$ 6icgfmt> ^ammerfänger $>efari$ ^note t>on ber 6taatSoper 9Rüncfyen fang am 30. Suli, 1. unb 8. Auguft 1922 ben Giegfrieb in „Gtegfrieb". ^ammerfänger 93ogeIffrom von ber GtaatSoper 3)rt$Hn fan$ bte Partie am 3. unb 6. Siugufit 1922. Äammerfättger (£rif <£nberlcfa t>on ben 6täbtifd>en Opern Berlin uttb iaamburg fang ben Giegfrieb in „©ötterbämmerung" am 24., 28. Suli unb 2. Sluguft 1927. ^ammerfemger 9*ubolf 9vitfer »on ber Gfaat£oper Gtuttgart fang ben Gkgfrteb in „Giegfrieb" am 23. 3uli 1931 unb ben Giegfrieb in ,>&ötterbämmerung" am 6. Auguft 1931. ^ammerfanger ©ottfjelf ^tftor vom Seftfpielfyaug 93atyreutfy fang ben 6iegfrieb in „Giegfrieb" am 4. $luguft 1931. ^arl Hartman« von ber Stabtif^en Oper Berlin fang ben Giegfrieb in „©öfterbämmerung" am 30. Suli 1931. 3)ie Gänge* be$ Gieötmrob in 9öalfüren-$luffül)rungen ber 3oppoter Qöktlboper toaren son 1922—1933: $ammerfänger 9W<$arb Gcfmfcert von ber Gfaatöoper 90ßien am 27., 29., 31. Suli 1924. &aimnerfä«get ffrty Soof von ber GtaatSoper 93erlin am 3. unb 5. Auguft 1924. &ammerfänger ©otf^elf ^iftor t>oreut^ am 2. ^luguft 1931. Ätol Hartman« wn ber Gtöbtifcfyen Oper 93erlin am 26. Suli 1931. 0en tauberer unb 9©ofan fangen: &amme*fänger ferner <£ngel von ber GtaafSoper QBien am 30. Suli, 6. unb 8. ^luguft 1922 (9föanberer in „Giegfrieb"). ^ammerfänger griebrid) ^iafc^fe von ber GtaatSoper ©reiben am 27., 29., 31. Suli 1924 (Qöotan in ,/Balfüre"). Söafter ©ro^man x>on ber GtaatSoper 93erlin am 26. 3uli 1931 (9Cöotan in „9GÖalfüre") unb am 4. 9luguff 1931 (95ktnberer in „Giegfrieb"). ^ammerfänget 3BilfKlm 93uer (t) t>on Hamburg am 3. unb 5. Stuguft 1924 (Qöotan in „3öal-füre"). SSftajr von ber Gfaat^oper 93erlin am 2. 9luguft 1931 (Qöotan in „9©alfure") unb am 28. Suli 1932 (S&anberer in „Giegfrieb"). ©er SDlfate ber SöaJboper tt>ar im „Giegfrieb" fotoofyl 1924 nrie 1931 in allen Aufführungen: &ammerfänger 9[ßalbemar Symh 50 ©er $Ufcerid> fret 3öalboper im „6iegfrieb" tt>ar ^ammcrfänger ©eflbor 3abor (f) t>on ber 6täbttfeiert Oper in Berlin im „0iegfriefo" 1922 urtft ebenfo in „©ötterbämmerung" 1927 in allen 93orftellungen. ^ammerfänger 0d)ityfltn t>on ber Staatgoper 5&trl3rufye in aKen QSorftellungen be3 „0teg-frieb" unb ber „©ötterbämmerung" 1931, ©en Hafner tu 3oppot fangen im „Siegfrieb": ^ammerfänger Otto 5)etger$ »on ber 0taat£oper 93 erlin 1922, ^rnamtel £iff x>on ber 0faat£oper 93 erlin am 28. 3uli 1931 unb ^amnterfänger SZaxl 93raiut t>on ber 6taat$oper 93erlin am 4. ^Huguft 1931. «SunbUtg in „93ktfiire" fangen: ^ammerfänger Otto -öeJgerS t>on ber 0taatSoper Berlin 1924. <£mamtel £tff t>on ber BfaatSoper 93erlin am 26. 3uli 1931. ^ammerfänger <£arl 93rawt t>on ber 0faat£oper 93erlin am 2. ^luguft 1931. ©en ©untrer tu „©ötterbämmerung": Sftotfy t>on ber 0taat$» unb 0täbttfcf)en Oper 93erlin am 24. 3uXi unb 2. Qluguft 1927 unb am 6. 2luguff 1931. •Öetfcert 3anfje« »on ber 0taaf£oper 93 erlin am 26. unb 31. 3uli 1927. ^Öalf^er ©rofjmamt x>on ber 0taat3oper Berlin am 30. 3uli 1931. ©en -Sagen in on ber 0taat3oper 03erlin am 24., 28. Suli unb 2. Qluguft 1927. ^mannet £ift t>on ber 0taatSo|>er 03erlin am 26. unb 31. Suli 1927 unb am 30. Suli 1931. ^ammerfänger <£arl 93raun t>on ber 0taatSoper 93erlin am 6. Sluguft 1931. ©en ^arftfat fangen: ^ammerfänget &xx§ 0oof t>on ber 0faatSoper 93erlin am 26., 31. Suli unb 5. $luguft 1931 unb lammet fang er (frif (Enbcrlein t>on ber 6täbtifd)en Oper 93 erlin am 29. Suli unb 2. $luguft 1931. ©en SlmforfaS fangen: ^ammerfänger ffrtcbtt^ ^lafcfyfe t)on ber 0faat3o£er ©reiben (26., 31. unb 5. Qluguff 1928). Serfcert Sanften t>on ber 0taat$oper 93erltn (29. Suli unb 2. Qluguft 1928). ©en ©urnemans $<*mnterfänger Otto öefgerS t>on ber 0taatSoper 93erlin (26., 31. Suli unb 5. ^luguft 1928). Hermann 3Raroto3ft t>on ber 0fäbtifcfyen Oper i>amburg (29. Suli unb 2. Qluguft 1928). 4 51 ©ett $ttuxd fang in allen QSorftellungen 1928: Arttolb ©reue oon ber Gtäbtifcfyen Oper Hamburg. ©ett Mingfor ^ammerfättger ©efibor 3<*bor (t) oon ber Gtäbtifd^n Oper Lettin» 0ett Samttyaufer ^ammerfänger SKtctyarb Gdjufrert oon ber 6taat£oper 3Bien (26., 28. unb 30. 3uli 1925). ^ammerjänger 3acqtte3 HrfuS (2. unb 4. Auguft 1925). Äarl 5>arfntamt $on ber 6täbtifcfyen Oper 93erlin (1. unb 6. Auguft 1933). 5$ammerf QJorf (1. unb 6. Auguft 1933). ^ammerfänger Abolpl) 6dj>öpfltn oon ber 0taatsoper Karlsruhe (3. ^luguft 1933). 0ett Wolfram ^ammerfänger ?frtebri<^ ^lafdjfe oon ber <6taat£oper ©reiben (26., 28. unb 30. Juli 1925). Herbert 3anfeen oon ber 6taat£oper Berlin (2. unb 4. Auguft 1925) unb in allen Auffüfyrun-gen 1933. ©en Söafttyer *>on ber 93ogefa>eibe $ammerfättger Qöalbemar SymU oon ber 6taat&oper 93erlin in allen Aufführungen 1925. ^ammerfänger (£arl 3öfen oon ber 6taat£oper Berlin (1., 3. unb 6. Auguft 1933). ®ett 93t^eroIf ^aroroerfänger (Earl 93ramt oon 'ber €>täbtifcfyen Oper 93erlin (1., 3. unb 6. Auguft 1933). ®eit £oJ)engnn ^ammerfänger £arl Sftartm Oef)«tamt oon ber Gfaatöoper <2öien (25., 29.3«li utib 3. Augirft 1926). ^ammerfänger 3*itj Soot oon ber GtaatSoper 93erlin (25. urtb 29. Suli 1926). <28olff oon ber 6taatSoper Berlin unb 93atyreutl) (2. Auguft 1932). ^ammerfättger ©ottl>elf ^iftor oon ber 6täbtifcf)on ber Gtaat&oper 93erlin (27. 3uli unb 1. $luguft 1926). Herbert öon ber 6taatSoper Berlin (2. unb 7. ^uguft 1932). 0en SattS 0a<$3 *n ben „SÖReiff erftngern": ^anroterfcmger Stiebrid) ^lafdjfe öon ber 6taat£oper ®re£ben (25., 30. 3uli unb 4. ^uguft 1929). ^a$ t)on sber SfoatSoper Berlin (28. Suli unb l.$luguft 1929). ®en 93ecfmeffer Cammer fang er ßeo 3d)ii^enborff (f) t>on ber GtaatSoper 93 erlitt (25., 30. Sult unb 4. s2luguff 1929). ^<*mroerfänger @b* Sabtdj öon ber 6taat3oper 93erlin (28. 3uli unb 1. $luguft 1929). ®ett Söaltfjer t>on öMjtng ^<*mnterfänger <£♦ 9D£* öef>mamt t»on »ber Gtäbtifcfyen Oper 03erlin (25., 30.3uft unb 4. "^lu^uft 1929). Sofef Calenberg t>on ber 6taat£o}>er <2öien (28. 3uli unb 1. Shtguft 1929). 0ett 0at)ib *n ^en „^EReifterfingern": ^**1 3öfen t>on ber 6taaf3oper 93erlin (25., 30.3uli, 4. 2luguft 1929). <8ܧeKro ©orobert von ber Gtäbtifcfyen Oper 93erlin (28. 3uli unb 1. ^uguft 1929). ferner fangen in ben „^etfferfingern" 1929: ^aituel £tff (Berlin), Hermann 9ftaron>3ft (6täbt. Oper Hamburg) ben Rogner unb Herbert Sanften ben ^otfjner» cöerüljmfe Sängerinnen ber 3oW>oter ^at&ofcer ^ottttttctfättgertit $tatt Sltnbf-S&et »on ber <3taat3oper Berlin fang 1922 unb 1931 bie Partie ber (?rba in „6iegfrieb", 1924 unb 1931 bie <5ricfa unb eine ber 2öalfüren in ber „Qöalfüre", 1927 unb 1931 'bie ^Baltraufe unb bie ^lof^ilbe unb bie erfte 9lorne in ber „©ötterbämme* rung", 1932 bie £>rtrub in „£c^engrin" unb 1929 bie 9ftagbalena in ben ,/3fteifterfingern'\ ^mmerfängerm $ran Melanie &uxt t>on ber 6faat£o|)er Berlin fang 1922 bie ^rünnfnlbe. ^ömmerfängeritt ^rtba ßeiber x>on ber 6taat&oper 93erlin fang 1924 bie 93rünnfyilbe in ber „Qöal» füre" unb 1927 in ber „©öfterbämmerung" unb 1925 bie 93enu£ im „^ann^äufer". Stau Srenc (£ben t>on ber Nationalerer ^Rannfyeim mar 1922 für bie 6timme beg OäkttwogetS $etoonnen morben. ^rnmerfängerin ©ertrnb ®etyer£bacb t>on 'ber 0taatSoper SKHen fang 1924 t>ie 6ieglinbe in ber ,/jöalfüre", 1927 bie ©utrune in „©öfterbämmerung", 1931 bie Örflinbe in ber „QBalftire" unb bie 1. 9^l)eintod)ter in „©ötterbämmerung", 1925 bie (Elifabetf) in „^annfyäufer" unb 1926 bie (Eifa in „ßo^engrin". ^ugerbem fang fte 1932 bie °Pepa in ,/Sieflanb". 53 <3ftatia 5)itffa«®reve von ber 6täbtifcf)en Oper £ambur$ mar verpflichtet 1927 unb 1931 als ©utrune in „©öfterbämmerung", 1931 alß Sieglinbe in „3öalfüre", 1931 für bie QBatb* vogel«6timme in „0iegfrieb", 1928 al$ 1» 93lum entnähmen in ^arfifal, 1926 als <5Ifa in „ßofyengrin" unb 1929 alß (£va in ben „9Jleifterfingern\ ^amtnerfängerm 5>afaren=3)tufe*a fang 1927 abmecfyfelnb mit ^riba Ceiber bie 93rihml)itbe in ber „©ötterbämmerung"-<£mma 93a§t^e-3abor von ber €>täbtifcfyen Oper Q3erlin fang 1927 bie ^mette 9lorne unb bie 3Bell-gunbe in ,/©ötterbämmerung", 1928 ben Reiten knappen unb ein 93lumeumäbcfyen im „cparfifat". ^ammerfängcrin ©erfrub 93inbernagel (f) von ber GtaatSoper Q3erlin fang 1926 unb 1932 bie Ortrub in „ßo^engrin", 1927 bie 3.9£orne unb bie 2öogIinbe in „©ötterbämmerung", 1931 bie 33rüunfyitbe in „QBalfüre", „€>iegfrieb" unb „©ötterbämmerung", 1932 bie SOZarta in „$ieflanb\ Silbegarb 93ieiber-95aumann mar 1925 bie Partie 'be3 jungen Birten in „^annfyäufer" übertragen. 93eßa 0:otftter*5)atbaertfj von ber 6täbtifc£)en Oper Berlin fang 1926 bie Ortrub in „£ol)engrin". ^ammerfcmgertn £offe Seemann (6taat3oper ^öien) fang 1932 bie (£lfa in „£ofyengrin'\ ^amroerfängerin (8öfa ßjungberg von ber 6taat&oper 93erlin unb ber Metropolitan Opera 9^em Qßorf, fang 1928 bie Shmbrty in „^arfifal", 1929 bie (£va in ben „Meifterfingern", 1931 bie 93rünnf)ilbe in „^alfüre", „6iegfrieb" urtb' „©ötterbämmerung" urtb 1933 bie (Elifabetfy in „^annfyäufer". ^ammerfättgeritt dugente 93urft)arbt von ber 6taatSoper ®reiben fang 1928 bie ^unbrt) in „^arfifal" unb 1933 bie SßenuS in ,/3;annf)äufer". @äte Seibersbach von ber 6taat£oper Berlin fang 1930 bie $lgatf)e im „greifet". Siana Semni^ vom Opern!)au^ isannover unb von ber GtaatSoper ^re&ben mar gleichfalls 1930 für bie Partie ber Slgathe verpflichtet. J5ennty Sfteumann^napp t>om Opernhaus ^öln fang 1930 baS 3inncf)en im ,,^reifcf)ü£". itammerfängcriit (flfe 33fanf von ber <5taat#oper Karlsruhe ift feit 1930, in meinem 3a^re fte toü# s2lnnd)en fang, eine häufig mieberfe^renbe Mitmirfenbe. 1932 fang fte bie 9?uri in „^ieflanb", 1933 bie Marcelline in „^ibelio", ben jungen Äirten unb erften <£belfnaben in /,^annfyäufer". <£(ifabetf) Stiebrid) von ber Gtäbtifchen Oper 93erlin fang 1931 bie 6ieglinbe in ber ,/2Balfüre", ben Qöalbvogel in „6iegfrieb", bie 93rünnhilbe in „©ötterbämmerung". J^ammerfängerin Mefa ßememetycr (f) von ber GtaatSoper ©reiben fang 1925 bie om 3Öfif)nenarcf)ttetten 5er <5öat&oj>er unfc feinen Bühnenarbeitern (9Jlit einer 3ei<*)nung oon ßatfjarina^egne) Söirb in biefem 23üd)lein naturgemäß aud) in erfter 2inie ber hürnen 93egrünber ber 5Balboper, bes Gd)öpfers bes SBalboper^Gtils, ber Dirigenten, ber großen Gänger Unb Gängerinnen, ber 93üf)nenbilbner unb all ber künftlerifdjjen Gräfte gebadjt, fo märe e* bod) eine Unterlaffungsfünbe, mürben mir nidjt aud) ber Arbeiter gebenken, bie uns mit iljrer Muskelkraft bas 23üf)nenbilb überhaupt öffnen unb burd) itjre ©efd)ick* Hoheit bie Sbee ber künftlerifdjen Seitung 2öirklid)keit merben Iaffen. Sange 3^te bat unter Sürgermeifter SBoIbmann ber Gtabtbaumeifter ißudjmüller in (Bemeinfoffmann unterftet)t eine Gdjar oon 150 Arbeitern, bie unenblid) mid)tig finb für bas (Belingen einer 93orfteIIung. Denn bas fdjnelle 23etoegen ber SRiefenbauten £<>n 300 bie 400 3^ntnern auf ben Schienen bes SBalbbobens (bie bem 3ufdjauer unfid)t-finb) bas mäfjrenb bes 3«>tfcf)enfpielö oft auf bie Gekunbe genau klappen muß, er* 55 forbert große Umfidjt unb (Beraanbtheit. 9?id)t alle biefer 150 Arbeiter firtb ftänbig be= fcljäftigt, ee firtb and) Saifon-Bühnenarbeiter ber SBalboper barunter. Gie alle raerben oon bern Berantraortungegefühl fdjnell gepackt unb arbeiten freubig auf ihren spiäfeen mit am (Belingen bee großen SBerhs. ßin SJtaler, ber 11 SJlonate fid) bem eblen Sftaler* hanbroerh raibmet, mürbe mit Ijerangegogen gu ben Arbeiten auf ber SBalbbüfjne. 2lls ihn eine Ijodjgeftellte Sßerfönlidjheit eines Sages eifrig bei ber Arbeit auf ber Bühne bemerkte, rao er — es mar im 1931 — an ben ^uliffen ber „Nibelungen" arbeitete, unb ihn fragte, raie ihm bie Arbeit auf ber Bühne gefalle, antraortete er in Gängiger -Dlunbart: „3o, £>errdie, feljne 6e, bat äs bod) gan$ mat annerfd) hier ae egol bat eraje Slnftriche, ömrner met bö Sßenbfel op on bol, bat ös l)ier bod) ^onftl $onft äs bat bod)!" (3)as Reifet: „3a, £>err, ad), bae ift bod) gans raas anbree mie bas emige 2ln-ftreidjen, immer mit bem Sßinfel auf unb ab, bas Ijier ift bod) ^unft!" 2)er Befehlshaber ber ein-etnhalb £>unbertfchaft ber Bühnenarbeiter ift es t>or allem, ber biefen (Beift ber ^amerabfdjaft mit ber Mnftlerifdjen ßeitung ber SBalboper pflegt. Sntenbant öfters, ber von jeher mit feinen Bühnenarbeitern ftamerabfchaftiid) 3ufammenftel)t unb für fie eintritt, fdjäfet ihn aufeerorbentlid) fyod). Bon ihm, bem „Gilten com heiligen Berge", roill id) plaubern. „Stübe^ahl!" hallt unb fdjallt es in ben Sd)Iefifd)en Bergen. deinen Berggeift, ber allerfjanb Schabernack treibt, kann ber kleine greiftaat 2)an3ig nun freilich noch nicht fein eigen nennen. 25afür aber l)at immer einige Monate bie ^ßromkenhöhe einen Gilten vom Berge, unb raenn man fd)on oon einem (Beift reben mollte, einen guten (Beift. (£r ift in Wirklichkeit gar kein (Beift, fonbern ein roirklid) unb rairklicher famofer alter STlann. 2)ie Sßromkenhöhe ift ber geftfpielhügel ber 3<>ppoter SBalboper, ben Berliner ^ünftler ben „©eiligen Berg" getauft haben. Unb auf biefern ©eiligen Berg rauht ber §icr totrb 25otmer unb SBtitb gemalt 56 ^clbifc^e Silber cutö ber 3^pofct 3£aIboper ^icgfrieb§ ^arnpf mit feigen in ber „©ötterbämmerung" 1927 ®ünftt. Leitung: ^ntenbant Hermann sD?ers Zingent: Sßrof. Dr. 9Kaj fc. ©Billings ^iegfrieb: £lammerfänger bitter, 23ai}reutl) ^ögen: ^ammerfänger Gcntannel Sift, ©taatgoper Berlin ®untljer: ^ammerfänger Herbert ^anfeen, ^taatgoper Berlin uitb Sßatyreutf) ©iegmnnbS Äampf mit ^rnnbing in ber 325 a I f ü r e * 2Iuffül;rnng ber goppoter 2BaIboper 1924 ®ünftlerijdje Seitnng: $ntenbant ^ermann Sflers — sJJhtftfaItjcbe Seitnng: (^eneralmnfiföireftor Kleiber Unten: ©teglinbe: ©ertrub ©etyerSbad), 2Bien — Oben: ^unbing: Otto £>elger§, 2Botan: ^riebrid) ^lafdjfe, ©iegmunb: iKidjarb ©cfynbert, 23rünnf)ilbe: $rieba Seiber 3*t?et Silber ouö ber ©ötferbämmenmg Siegfried (grgfttyhtng au$ ber ber (Bötterbämmermtö ttt 3agett: ^ammerfänger Gcmanuel Sift, ©utrune: 9Jlaria §uf|a=©ret»e, @iegfrieb: Äammerfättger $ri£ 0oot, ©untrer: Söalter ©rofemann $üttftl. Leitung: $ntenbant ^ermann after^, mufifal. £eitung: ^ßrof. Dr. t). 6cfyiHing§ ^Ite, beffen kein Kritiker in ben 3ettunöcn gebenkt, raeiX er nichts von ihm unb toexfe. derjenige aber, ber oorn ^ntenbanten bie Erlaubnis erhält, fdjon nmfyrenb ber Vorbereitungen unb erften groben bie 2öaibbühne 3U betreten, ber raeife, baft biefer ®iann ein guter, hilfsbereiter (Beift ber Söalbfeftfpiefe ift. 2Bie in ben Gd)iefifd)en Sergen ^übegaljlö Hernie, fo erfcEjallt von Mai bie »uguft auf bem SBalbopernberge immerfort *>er 9htf: „Suljan, Suljanl", b. h- jeber t>erftel)t „Suijan", ber ben föuf hört, in Söirk* ttcfjheit nrirb aber „Soujan" gerufen. Geit 25 Sahren roirb im 3oppoter SBalbe gefpielt unb feit 23 3^en ift £> einrieb 3oujan babei. (fr ift ber eigentliche Veteran ber 3ßalbbühne, ber bie 150 Bühnenarbeiter anleitet unb befehligt. 3)ie (Brünber ber SBalb-büfjne fdjlafen fd)on lange ben eroigen Gd)Iaf. 3)er 3inimerpoIier in ftäbtifdjen 3)ienften Öeinrid) S^ujan, ber im 3afyre 1934 im 64. fiebensjahre fteljt, fpielt immer noch mit Sreuben mit. (Bereift an ben Erfahrungen ber Entroidilung ber SBalbbühne ift er aud) ^it ihr gemachten. itjeatergeift fteckt ihm im Blute, irgenbroie erinnern ja aud) — jau — jan — an Gpiel. Sin knurriger, raortkarger Hilter, ein Simmerpolier, ber feine Gacfje kennt, ber fid) nidjts roeife machen läfet, ber roeift, nrie fd)mer bie Balken fein müffen, ^enn ber Jntenbant einen (Sfyor von 500 Menfdjen über eine Brüdie 3U führen raünfdjt. »Soujan", ruft ber Sntenbant; „3oujan", ruft ber Bühnenard)itekt, unb „Soujan" rufen kie Arbeiter. 3oujan ift bie redjte £>anb bes Architekten £>offmann in allen fragen P^ahtifct)er Arbeit auf ber 2öalbbühne. Soujan! Soujan! 3d) roeife, alle, bie mit ihm 3U tun haben, ob Borgefefete unb Untergebene, haben v^ujan gern, aud) menn er fid) manchmal taub ftellt, roenn bes SRufens kein (Enbe n^men nrill— 3ft ber Bau fertig, erfdjeint Üljeatermaler 2od), ber bem gan3en Bilbe ben nötigen ^°n gibt unb ihn fehr fein für bie künftlidje Beleuchtung abguftimmen toeife. 5tud) er xft ein erfahrener Sßalbopernhelfer, ber feit 3(*hrett &em Söerke bient. (Sin %al)x roeniger als 3onjcm fteX)t Xheatermeifter Emil £en3 als h^fenber (Beift Quf ber Soppoter SBalbbühne. Geit 1912 ift er es, ber bei Gpuk unb allen ted)nifd)en ®unbern mithilft. Er läftt bie glammen an Giegfriebs £>erb aufpraffeln. Er fifet mit Mehreren ©ehiifen im Baud)e bes ßinbttmrms unb beroegt ben ungeheueren Körper bes Drachens, auf mufikalifdje Gtidjroorte, bie ihm oom ßapellmeifter hinter ber G3ene 3U* Brufen raerben. Er fertigt Gelangen unb alles (Betier, beren Augen leudjten, beren dachen 2)ampf entftrömt. Er ift ber Meifter ber fo rmd)tigen föequifiten, bie für bie ®<*Ibbühne immer in grofeen Ausmaßen unb gormen h^Ö^ftellt merben. 5)er vierte im 23unbe ift ber 33eIeud)tungeinfpektor 3öIIner. Geit 1914 für bie ®aIboper tätig, hext er mit feinem Mitarbeiter Gcfdjner unb oielen ©ehilfen ein fd)roie= r|9es unb oerantmortungsoolles 5lmt. 33on oielen Gdjeinmerfertürmen ift bas 2id)t auf ^ie 93ühne gu raerfen, um bie oon ber JRegie geforberte Gtimmung h^oorßusaubern. ^n5ähUge 2)rähte finb 3U legen, taufenbe von 33eleud)tungekörpern an3ubringen. 2)ie V^id^tungeübergönge oon Xag 3U Sag unb oon ber 9^ad)t 3um erraad^enben Morgen 57 erforbern foröfältigfte ^robenarbeit von rnelen 2öod)ert. 3)er ©öfyepunht für bie 23e-leud)tung$ted)mk ift ber „geuer^auber" im SRtng, ber burd) bie ^erDorbredjenben kämpfe, bie von befonbers basu berufenen Slngeftellten bes ftäbtifdjen Söafferroerhs bebient, ftärhftens unterftüfct rairb. 60 wäre nod) mancher braoe unb tüchtige $iann 3u nennen, 3. 35. ber Vorarbeiter SRens unb oiele anbere. 2)er Slaum geftattet nicf)t, fie alle mit Warnen 3U nennen. Slber alle f)aben fie, tt>ie mir ber Sntenbant oerficfyert, ein (Befühl bafiir, bafe fie an oorgefd)o* bener ©teile ftefyen, unb bafe i^re Arbeit einem fyofyen 3roeche bient: bem ber beutfcfyen &unft für bas beutfdje Volk! —fam— SOtitötfceiter att &ct ^ü^neitgcftaltung t>on 1909—1934 1909—1921 Unter ber Siegte oon a u I SB a 11 Ej e r=G d) ä f f e r 9trd)itefet Sßudjmittlet............................1909—1921 Sßerfcmeifter 3oujon ..............1911—1921 Sljeatermeifter 2ett3..............1912—1921 ©eleud)tungsinfpektoren 3ötlner..........1914—1921 Gfcfjner.............1919—1921 1922—1934 Unter ber {tünftlerifdjen Seitung oon ^ntenbant Hermann 5Dter3 Sütjnenbilbnerin ßtto HRerj......................1922—1934 Slrdjiteftt Sßudjmüller............................1922—1923 9trd)ite&t ®enstaff.........................1923—1930 9tr($ite&t SBilhj §offmann........................1927—1934 SBer&meifter goujan............................1922—1934 Sljeatermeifter 2en3 ............................1922—1934 Stjatermater 2od)..............................1924—1934 93eleud)tung0infpektoren 3öllner....................1922—1934 Gfdjner....................1922—1934 58 3oppoUt ^al&ofcerttljumor (£s Qtbt in ber Sanaiger 93et)ölherung eine ganäe Gammlung von Slnehboten über &ie 5Balboper, unb einige baoon follen I)ier er^ä^It merben. So feljr im allgemeinen bie geftfpiele vom Detter beglinftigt finb, fo Ieid)t fdjauert'ö &od) einmal in bie Sßrobenarbeit hinein, ttnb bann ergeben fid), fern bem Publikum, bie brolligften Sagen. 60 mahnte id) felbft einmal einer 6iegfrieb=23itf)nenprobe bei, bei *>er Jupiter ^lumus plöfelid) in tränen 3erflofe, fo bafe Sftime sur allgemeinen Reiter* keit mit einem Sdjirm auf ber 23ül)ne erfdjien. SBalbemar £>enhe, ein lieber alter (Baft auf ber 3*>ppoter 2öalbbül)ne, oerhörperte ben Silben. Smmer mieber mußte bie Sßrobe unterbrochen merben, menn fo ein ©ujj nieberraufdjte. Gdjroeifete fid) Giegfrieb Lotung, bie neiblidje 2öel)r, Ijolte fid) $Ume meudjlings ben fd)ütjenben Gd)irm. ®d)Iie§Iid) aber mürbe Hermann öfters bie Gadjje 3U bumrn, unb er ftellte 3upiter Sßlu* sius ein Ultimatum, inbem er broljenb feinen Mitarbeitern oerhünbete: „Söenn es lcfet nod) einmal 3U regnen anfängt, bann gefyen mir runter 00m 93erg." Unb fiefye, fo oiel Energie mad)te felbft auf Jupiter Sßlumus (ginbrud*. SRaljnenb müfjte fid) Hermann Mer^. 3eue, ber 3ürnenbe, 30g ficJ) 3urüdi. gellte ber Gimmel fid) auf unb bas $er3; Giegenb fpielt Giegfrieb 3U ßnbe baucf> erjäljtt Hermann ^fterj fyat ein Stammfrucfy ber Qöalboper angelegt, in baß bie ^Qlitttnrfenben ifyre tarnen eintragen. Unter betn Einbrucf beS fünftlerifcfyen Erlebeng genügt irrten aber oft ber 9lame nitf)t, unb fie geben in einem 6a^ ifyre Einbrüche mieber, unb einjelne werben gar poetifcfy. &arl Elmenborff, ber berühmte ®agner*®irigent, fpricfyt oon ,/gan§ aufjerorbentlicfyen Einbrüchen, irlenbe oon 93ai)reit# befannt finb, treiben offen ifyre Einbrüche nieber. ©ottfyelf ^iftor fcfyreibt: „QöagnerS 55elbengeftalten fingen — baju im sauberfyaften, f)ei» maflicfyen <2öalbe — ein erfüllter Sngenb träum!" ®ri^ ®olff: „ßofyengrin — ba3 93rautgemad) im QBa'Ib, auf einem $lltan unter Gtemen — ettoaä ganj Einmaliges!" Gängerinnen unb Gänger, alle fcfy reiben fie begeiftert, toenn fte einmal bie ^Bei£>e be3 3oppoter halbes für vf)v QBetf erhielten, ^uS ber <5ülle ber Eintragungen, nur nocf) einige 3itate: £otte £ef>mann: „3m 3)om beö beutfcfyen 2öalbeg ttnrb 9Jlufif &um ©ottetfbienft." ©er trüb ^inbernagel: „^ieflanb unb £ofyengrin — umoergeflicfye Einbrütfe." ©öta £jungberg (nad> ber ^rftfaJ» Aufführung 1928): „2öa£ ify l)ier erlebt fyabe, toerbe icf) nie oergeffen"; (nad) ^ann^äufer 1933): „3d> freue micfy immer lieber auf bie 'QÖÖalboper!" Elifafretfr 9f)m£: „Ein ftarfeä, gan§ einzigartiges Erlebnis ift baß Arbeiten an ber 3op* poter ^öalboper, unb eß ttnrb mir in iounberbarer Erinnerung bleiben." Margarete Arnbt-Öber: „ßiebe, ertliche QSktlboper! 6o 'lange fenne id) fie unb immer lieber gibt fie neue ^Bunber! llnbefcfyreiblicfyeS Erleben £ofyengrin 1932." Äennt) 9Zeumann»^nap)>: „SOlein ©aftfpiel an ber um>ergleid)licfyen ^Balboper ttnrb mir ein uw)erge§lid>eg Erlebnis bleiben." iö e r fr t x t Sangen: „Aucfy biefeS 9ttai — tt>ie alle 3afyre ^uoor — ittwrbe mir mein 9ftit» toirfen in ber <2öalboper &u einem Erlebnis reinften unb glücflicfyften Empfinbeng." £ubn>ig -öofmann: „9Zatur — ^unft — 9ftenfd>— fner im ^eiligen Q3erein, aufs engfte oerbunben!" — 61 Weitere ^öetenntniffe aurn ^atbo^ctttgcbanten 3ahlf eiche $ünftler, bie nicht ifyre Eindrücke im 9Balbopernbu oon jeher befonberS ber Qöaldoper angenommen haben. Auch davon einige 3itate. ©eneralmuftfbirektor ^Prof. Dr. HanS 5^nappertSbufch 5. 93. fagt, baß er ein groger Sfep« tifer allen Naturbühnen gegenüber gewefen fei, unb als richtiger 6auluS nach Soppot gekommen fei, um eS als ^auluS ju oerlaffen: „ . . . 3$ habe oon ben Aufführungen in ben monbbeglänä« ten Nähten mit ihrer Ringenden, poetifchen $raft fo ftimmungSftarke Eindrücke empfangen, n>ie kaum je in einem ^unftiempel, unb mit feltener Einbringlichkeit empfunben, baß bie Natur latent ben QBechfel ber 9}loben unb Btilric&tungen überlebt. 3)er 3ufammen-klang ber gewaltigen Gchöpfungen QBagnerS mit ber Erhabenheit und £ieblich-keit ber Natur führte &wingenb §u Anbaut unb Sammlung unb vermittelte baS ©e-fühl feierlielfter ©ehobenheit. 0a bie Natur auch ©eheimniS ber Akuftif mühelos löft, Wieb kaum ein ^Bunfch an bie ©üte ber Aufführungen offen." Waldemar Henke: „0ie Soppofer QBalbbü'hne hat eine tiefe künftlerifche Berechtigung, ba fie uns 00m künftlichen ^heatertanb befreit unb §ur gewaltigen unb wahren Naturbühne jurücf-führt. €>ie eignet fid) befonberS $ur Aufführung ber 3öerke 3BagnerS. .. 3)ie Natur ift ber Hinter-grunb für ben „Ning", in dem bie Naturfräfte lebendig geworben find. 0ie deutfehe Sage, ber deutfehe ©eift ift hier jur Offenbarung durch künftlerifche 3auber!raft geworben. 0arum erhalten bie ,(2öagn er werke inder3oppoter QBafdbühne den richtigen unb ihnen gebührenden Nahmen. <2Bo kann man fid) ber Saubermacht biefer 9ftufi! Keffer hingeben als mitten im 3öalde?... 3n der 3oM*oter Qöalboper ooll&ieht fict) am wir!famften baS Xlrmtyfterium beS Theaters: bie 93ühne Wirb ijur 9[öirklichkeit, das 0|>iel ^urn £eben." Gertrud ©etyerSbad>: 0iefe Aufführungen ber 2öalküre in ber Soppoter ®alboper, bei der ich bie große ^reube ^atte, mitzuwirken, wird mir als mein größtes fdjönfteS $heatererlebniS in der Erinnerung bleiben. Melanie $urt: „93eoor ich bie 3opJ>oter ^öaldbühne gefehen hatte, konnte i$ mir gar nid# vorftellen, wie man im freien einen fo wunberooEen Eindruck eines gefchloffenen NaumeS bekommen kann... 3ch War oon der Wirkung überrafd)t und ergriffen." ^rida £eider: „Ein unvergeßlicher, erhabener Eindruck für alle ^ünftler, vor allem für mich, die niemals fo gern wie in 3oppot die 93rünnhilbe gefungen hat!" Otto HelgerS: „3d> kann wohl fagen, daß id> nod; nie das llreigenfte der ^öagnerfchen <3Rufik als fo untrennbar von 0§ene und Handlung empfunben habe, wie gerade hißt. 3)ie ganje Umgebung ber Natur, aUeS fyielt mit unb oertieft den Einbruch J)ter §u einer faum je erreichten 93erwirflichung ber poetif^en 3dee." e Eindrücke bieten? ES ift etwas QBahreS unb SbealeS um den QBert der 3oppoter ^alboper." 62 (fugenie SSurf&arbt: „®ie 9}>er i>er größten 6titnmun^ ^arftfal ift metner Keitums nacfy befonberS gnt geeignet für bte ^itffüfyrtmg im Q&atb-e. ttnb mit befonberer £iebe fang i<$ bfc &WibT\).u 63 ©d)lieffen*33erlag erfd)ien ferner: Gilbert fcott Sßutlfamer fiangjäljriger SSorfifcenber ber fteftfaielftiftnng (f) 50 ^al£)re Sßatyrentfj ©rofcoftab mit 20 gansfeitigen SBilbtafeln $aW>banb 91502 3.50, ©ansieinen 9l9Ji 4.50, #aI6Ieber SR502 8.50 „Hits biefem S3ndje leuchtet betn 2efer ba§ toaste Hntlifc öaljreutp entgegen." (SIrmanb <£romeIin in ber ßreuj^eitung) „3Kan lebt förmlich mit bem »erfaffer im »atjrettttjer Greife, ime er fidj in ber SSeibe be§ Spieles nnb in ber stoanglofen §eiterfett bet f^xci^ctt betoegte." (SBoIfgang ©oltber tri „2)ie ÜHnfif") „Cs§ gibt lein beffereö ©öbemelum burdj bie grofee ®ergangenbeit 33at)rcutl)3." (SDiüncbener 3eitung) „toeil e§ bie SSagnernuffaffung ber Sielen getreu ft«gelt." (£b- SB- Söerner in „Seutfdje Siteraturjeitung") „gehört 8« ben «rfre«lid)ften Grfcbeinungen ber Söagnerliteratur." (griebridj 9flunter in „geitfebrift für üftufiftoiffenfdjaft") „lüdenlofe ScftfaieUGbronil, bie neben bem SReij fcerfonlicber Hnfdjanung boben objeltiben 3öert befifct." (S. 2Ji. in ber granffurter geitung) »3« feffelnben e&tfoben fteigt iene «n§ fafi traumhaft bönlenbe S3etg«ngenbeit ber legten 50 3abre beutfdjen Sinnftlebenä anf." (Dr. «ß. 39. in „$er Türmer") „ober e§ gebt audj tedjt berjbaft tnenfcbltd) in bem S3udje p, nnb mit erquirfenbem £mntor toeife ^Jnttlamer au§ jenen Soeben s« berieten, toie fi«b bie allgemeine ©egeifterong in einem bfon^iifdjen geftraufd) awflöfte." (2Kündjen=2lug§burger 3eitung) ber ©d)Iieffens$8üd)erei erfriert: ®anb 7 SeutfcEje Kultur im leiten 9^eid) 2Befen, Aufgabe, £iel ber ^eid^fulturfammer Unter Mitarbeit ber Sßräfibenten nnb ^räfibialratgmitglieber ber fieben Kammern herausgegeben bon Gcrnft Slbolf 25ret)er ®r. 8°, 138 leiten, a$t ©ilbtafeln, fart. 3.20, Seinen SftStt 4.-2)oS erfte nnb grnnblegenbe $anbbn$ für alle fnttnreü fdjaffenben nnb intereffierten ®entfd)en, ba§ bie Haltung be§ Svenen $Reid)e§ §n ben fnltnrellen fragen flärt Sin ber ©)ri$e be§ 93anbe§ fielen bie umfaffenben programmatifdjen 2In§fübrnngen über Änltnr nnb Aunft im dritten Sfteidj) bon Sfteicfysfansler Slbolf §tllcr nnb 9Reid)gmtmfter Dr. $ofe£l) ©oebbelö fotoie ba§ boUftänbige ©efe£ über bie 9teicf)§fnlturfammer ®emnäd)ft erfcfyeinen: SSBilljelm bon 6c^ramm 2)ie 3tet>oItirion beö beuffdjen Xfjeaterö SMe nationale Umgeftaltnng be§ bentfdjen £§eater§ im dritten SReid), toie fte fid? bisher boHjog nnb toa§ fte für bie gufunft berf^rid^t. SBerner $nd)§*£>artmann ©taaf tittb ÄunfHer ftnliuS 21 bei, ©. nt. b. ©reifstoölb