Griebens Reiseführer 1904. Ahlbock, siehe Her.ingsd orf. Antwerpen, siehe Brüssel. Baden-Baden und Umgegend. 1901/5. 1Jt (Bd. 11.) Bansin, siehe Heringsdorf. Belgien. 1904/5. Geb- 3 Jt. (Bd. 22.) Berlin und Potsdam. Mit Abbildungen. 1904. 2 Jt (Bd. 6.) Berlin. Miniatur-Ausgabe. 1904. 1 Jt (Bd. 25.) Bornholm. 1903/4. 1,50 Jt. (Bd. 91.) Bozen, Gries und Umgegend. 1901. 1 Jt (Bd. 50.) Krüssel und Antwerpen. 1904/5. 1Jt. (Bd. 84.) Buckow und Umgegend. 1901. 60 Pf. (Bd. 13.) Budapest. 1904/5. 1,50 Jt. (Bd. 10*2.) Como-See, Lugano-See, Lago-Maggiore, Garda-See und Mailand. 1903/4. 1,50 Jt. (Bd. 15.) Constantinopel, Führer nach und in. 1902/3. Geb. SJt (Bd. 59.) Deutschland in einem Bande. Kleiner Führer durch. 1903/4. Geb. 3 Jt (Bd. 1.) (Siehe auch Nord-Deutschtand und Süd-Deutschland!) Dresden. 1904/5. 1,20 Jt. (Bd. 5. Sonderdruck aus Bd. 4.) Dresden und die Sächsische Schweiz. 1904/5. 2 Jt\ (Bd. 4.) Eberswalde, siehe Freienwalde. Eisenach, siehe Wartburg. Elster, Bad. 1899. 80 Pf. (Bd. 49.) Ems und das Lahnthal. 1901. 1 Jt. (Bd. 61.) Erzgebirge. 1903/4. 2 Jt (Bd. 40.) Fichtelgebirge und Fränkische Schweiz. 1904,5. 2 Jt (Bd. 35.) Florenz, siehe Italien. Frankenhausen, siehe Kyffhäusergebirge. Frankfurt a. M. und Umgegend. 1904/5. 60 Pf. (Bd. 31.) Franzensbad und Umgegend. 1899. 1 Jt (Bd. 41.) Freienwalde und Eberswalde. 1901. 60 Pf. (Bd. 69.) Garda-See, siehe Como-See. Gries, siehe Bozen. Hamburg und Helgoland. 1904/5. 2 Jt. (Bd. 7.) Hamburg, Kleiner Führer durch. 1904/5. 1 Jt (Bd. 73.) Harz. 1904/5. Geb. 2,50 Jt (Bd. 2.) Harz, Kleiner Führer durch den. 1904/5. 1 Jt (Bd. 60.) Heidelberg. 1904/5. 60 Pf. (Bd. 38.) Helgoland, siehe Hamburg. Heringsdorf, Ahlbeck, Bansin. 1903/4. 60 Pf. (Bd. 95.) Holland. 1904/5. Geb. 3 Jt. (Bd. 98.) Holsteinsche Schweiz. 1903/4. 1,20 Jt. (Bd. 97.) Isle of Wight, siehe London. Italien. (In einem Bande.) 1904/5. Geb. 6 Jt (Bd. SO.) Ober-Italien und Florenz. 1900. Geb. 4 Jt. (Bd. 78.) Rom und Umgegend. 1903/4. Geb. 3 Jt. 'Bd. 100.) Venedig, Mailand, Oberital. Seen und die Zugangsrouten. 1S99. Geb. 4 Jt (Bd. 72.) Karlsbad und Umgegend. 1903/4. 1,50 Jt. (Bd. 43.) Kissingen und Umgegend. 1901. 1 Jt (Bd. 71.) Köln. 1902/3. 60 Pf. (Bd. 30.) Griebens Reiseführer. Band 55. Die Praktischer Wegweiser. Neu bearbeitete elfte Auflage. Mit elf Karten. Berlin W., Albert Goldschmidt. 1904—1905. Griebens Reiseführer. ie Bearbeitung der vorliegenden elften Auflage der „Ostsee-Bäder" beruht auf zuverlässigen Mitteilungen seitens der Mehrzahl der betreffenden Badedirektionen und der Gemeinde-Vorstände sowie auf eigenen Informationen. Sämtliche Angaben und Empfehlungen in Griebens Reiseführern werden vollständig kostenfrei — einzig und allein im Interesse des reisenden Publikums — gegeben. Solche Empfehlungen sind in keiner Weise käuflich, auch nicht durch Beeinflussung irgend welcher Art zu erlangen. Griebens Reiseführer haben sich gerade durch ihre absolute Unparteilichkeit und durch ihre vorurteilsfreien Angaben das allgemeine Vertrauen erworben. Mit dem wärmsten Danke für die sehr willkommenen Einsendungen von Notizen und Winken für meine Reiseführer verbinde ich die dringende Bitte, mich auch in Zukunft in gleicher Weise gütigst unterstützen zu wollen, und empfehle das vorliegende Buch einer freundlichen Aufnahme. Berlin W., Kurftirstenstr. 125 Albert Goldschmidt, Herausgeber von Griebens Reiseführern. Inhalts -V erzeichnis. Seite Einleitung..............................1 Seeluft. Seebäder....................2 Winterkuren........................3 Temperatur des Meeres. Kleidung. Betten. Unterhaltung......................4 Seekrankheit........................4 Das Leben des Meeres................5 Meerestiere......................5 Petrefakten......................6 Bernstein........................6 Seezeichen..........................7 Flaggensprache....................9 Schlüssel für die Nationalflaggen der Handelsschiffe .............11 Heedereien. Fahrkarten........12 Die ost- und westpreußische Küste ...... 13 Die pommersche Küste...........33 Die Insel Rügen.............89 Die Insel Zingst.............113 Die mecklenburgische Küste.........117 Die lübecksche und holsteinsche Küste.....131 Die Ostküste von Schloswig.........142 Die dänische Küste............154 Die Insel Bornholm............156 Alphabetisches Register 158 Karten. Reisewege nach Rügen, vor dem Titel. Eisenbahnrouten nach den Bädern der Ostsee, am Schluß des Buches. Danziger Bucht, zwischen Seite 24 und 25. Kolberg (Kolbergermünde), zwischen Seite 40 und 41. Ostseestrand Dievenow-Neuendorf, zwischen Seite 48 und 49. Misdroy, zwischen Seite 56 und 57. Swinemiinde, zwischen Seite 60 und 61. Heringsdorf und Ahlbeck, zwischen Seite 64 und 65. Die Granitz und Umgebung, zwischen Seite 88 und 89. Die Stubnitz und Umgebung, zwischen Seite 100 und 101. Ostseestrand Wustrow—Warnemünde—Alt-Gaarz, zwischen Seite 116 und 117. Die Ostseebäder. Einleitung. Immer mehr verbreitet sich die Erkenntnis, daß wir in den Seebädern an den Meeresküsten unseres Vaterlandes eine nie versiegende Quelle zur Erfrischung, Kräftigung, Verjüngung und Heilung besitzen. Der Lebensstrom, der sich von dort her in die Lüfte und über die Länder als befruchtendes Naß verflüchtigt, welches wiederum unsere Ströme und Flüsse speist, macht auch den Menschen Kopf und Herz klar und kräftig und heilt die Schäden, die Geist und Körper in den Mühen und Aufregungen des Alltagslebens erleiden. Die Erfahrung hat gelehrt, daß ein längerer Aufenthalt an der See und kalte Seebäder ganz besonders geeignet sind, stärkend auf den ganzen menschlichen Organismus einzuwirken, und daß hierbei Einflüsse tätig sind, welche die gewöhnliche Land- und Waldluft nicht aufzuweisen hat. Für die Entscheidung, ob ein'Nordsee- oder Ostseebad aufzusuchen, sei folgendes erwähnt: Während in der Nordsee der Unterschied zwischen Ebbe und Flut durchschnittlich 3V3 m Wasserhöhe beträgt, machen sich die Gezeiten in der Ostsee fast gar nicht bemerkbar; ferner hat die Nordsee bedeutend stärkeren Wellenschlag und kräftigere Winde. Das Ostseeklima ist kein rein maritimes, es vereinigt die Charaktere des See- und Landklimas miteinander. Der Hauptunterschied liegt aber im\Salzgehalt des Meerwassers, der in der Nordsee etwa 372 pCt., in der Ostsee dagegen nur 3/i—V/2 pCt. beträgt. Dagegen besitzt die Ostsee vor der Nordsee einen nicht genug hervorzuhebenden Vorzug: von den ostpreußischen Küsten bis zu denen Schleswig-Holsteins sind ihre Gestade, Griebens Reiseführer: Ostseebäder. 11. Aufl. 1 2 Einleitung. namentlich auch die der Inseln Usedom, Wollin und Rügen, von einem Kranze herrlicher Laubwälder eingerahmt. Hiernach wird jeder Gesunde, welcher am Meeresstrande Erholung sucht, im Hinblick auf seine Körperbeschaffenheit ermessen können, ob er die kräftige Nordsee oder aber die mildere Ostsee aufsuchen soll. Kranke werden unter allen Umständen den Arzt zu befragen haben. Für schwächere Konstitutionen wird den Ostseebädern vor denen der Nordsee der Vorzug zu geben sein. Es pflegen daher auch Familien mit jüngeren Kindern die Ostseebäder zu besuchen. Die Bedeutung der Seebäder liegt hauptsächlich in dem Zusammenwirken von Seeluft und Seebad. Die Seeluft ist allein schon geeignet, anregend und stärkend auf die körperlichen Funktionen einzuwirken. Auch auf die Ernährung ist die Seeluft von wohltätigem Einfluß, und man kann meist schon nach kurzem Aufenthalt an der Küste eine Zunahme des Körpergewichtes bemerken. Da die sanitäre Bedeutung der Seeluft schon in einer Entfernung von ungefähr einer halben Stunde von der Küste sich verringert, so sind in dieser Beziehung die Inselbäder, in denen man bei jeder Windrichtung reine Seeluft atmet, wirkungsvoller als die Küstenbäder. Die Seebäder sind nicht minder wirkungsvoll als die Seeluft. Das Meerwasser, welches nicht anders zu betrachten ist als ein Mineralwasser, nimmt unstreitig wegen der Zahl und des Verhältnisses seiner chemischen Bestandteile unter den kalten, salinischen Mineralwassern die erste Stelle ein. Zum Trinken ist das Seewasser wegen seines bitteren, widerstehenden Geschmacks allerdings völlig ungeeignet. Eigentümlich ist der Geruch, welchen das Meerwasser verbreitet; derselbe entspricht ungefähr demjenigen des Jods und des Broms. Die Wirkung des Seebades auf den Körper ist zunächst das Gefühl von Frost und Kälte. Dieses Gefühl schwindet jedoch, sobald der Körper der Einwirkung der Luft entzogen ist und vom Meere umspült wird. An Stelle des Frösteins tritt bald ein angenehmes Behagen, der Atem wird leichter, und mit wahrem Wonnegefühl bietet man zuletzt den schäumenden Wogen den Rücken. Da jedoch bei zu langem Verweilen im Bade jenes erste Einleitung. 3 Frösteln und Zittern sich in stärkerem Grade wiederholt, ist es dringend geboten, sich dem Genüsse nicht zu lange hinzugeben. Nach dem Bade tritt schon während des Abtrocknens und Anziehens die Reaktion ein. Eine angenehme Wärme durchströmt den Körper, die Haut rötet sich, die Brust dehnt sich, um in vollen Zügen die belebende Seeluft einzuatmen. Nach den ersten Bädern tritt in der Regel Müdigkeit lind Abspannung ein; ein Jucken der Haut stört häufig den Schlaf, zuweilen zeigt sich dabei ein Ausschlag von kleinen roten Flecken, die man mit „Badefriesel" bezeichnet. Alle diese Erscheinungen zeugen jedoch nur von der durchdringenden Wirkung des Bades auf den Organismus. Bei fortgesetztem Gebrauch der Bäder verschwinden jene Erscheinungen schon nach wenigen Tagen. Als die geeignetsten Monate zum Gebrauch der Seebäder gelten Juli, August und Anfang September. In dieser Zeit bleibt die mittlere Temperatur der Luft ungefähr dieselbe, und die Wärme des Wassers ist auf ihrem Höhepunkt angelangt (13—17 °). Das Bad wird am besten morgens eine ganze oder eine halbe Stunde nach dem ersten Frühstück genommen, schwache und reizbare Personen nehmen die ersten Bäder besser erst gegen Mittag. Für die Dauer eines Bades sind fünf Minuten ausreichend; bei kälterem Wetter genügen schon zwei Minuten. Nach dem Bade mache man zunächst einen Spaziergang, um durch die Bewegung den Körper vollständig zu erwärmen. Wer hiernach das Bedürfnis fühlt, kurze Zeit zu ruhen, unterlasse nicht, sich warm zu bedecken. Besonders empfindlichen Personen werden warme Seebäder empfohlen. Nach dem Gebrauch warmer Seebäder ist es geraten, einige Zeit zu ruhen und sich nicht kalten Luftströmungen auszusetzen. Winterkuren: Seit einer Reihe von Jahren hat sich die Ueberzeugung Bahn gebrochen, daß bei Krankheits-zuständen, welche insbesondere einer Ueberanstrengung entspringen, ein Winteraufenthalt an der Ostsee heilbringend ist, und es finden sich verschiedene Bäder an der pommerschen Küste, die zu einem Winteraufenthalt sich vortrefflich eignen. Näheres ist bei den betreffenden Bädern angegeben. 1 4 Einleitung. Die Temperatur des Meeres ist beständiger als die der Luft; sie folgt zwar den Schwankungen der Lufttemperatur, aber unter bedeutender Abschwächung der Extreme. Die mittlere Meeres-Temperatur beträgt im Sommer 10—20 0 K. und ist in der Mittagszeit (12 bis 3 Uhr) gewöhnlich etwas höher als des Morgens. Kleidung. Betten. Es sei hier noch besonders darauf hingewiesen, daß es sich empfiehlt, bei der Reise in ein Seebad neben den leichten Sommerkleidern auch wärmere Winterkleidung mitzuführen; denn die Luft am Strande wird oft plötzlich rauh, und es wechseln mit den heißen Tagen auch recht kühle. Viele Familien nehmen auch Betten und Bettwäsche in ihre Quartiere mit; denn für den verabredeten Mietspreis findet man, wenn betreffs der Betton keine besondere Verabredung stattgefunden, in den Wohnungen nur Bettstellen mit Matratzen, doch kann man überall Betten mietweise erhalten. In den größeren Seebädern wird von den Verwaltungen vielfache Unterhaltung geboten: Konzerte, Theater, Tanzfestlichkeiten, Feuerwerke, Kinderfeste, Lustfahrten, Pferderennen, Jagd- u. Fischereisport. Auch kleinere Bäder versuchen durch Geselligkeit und Lustbarkeiten Unterhaltung zu bieten. Viele deutsche Seebäder haben sich ein treues, dankbares Stammpublikum geschaffen. Zur Verfolgung gemeinsamer Interessen haben sich 64 Ostseebäder zu dem Verband Deutscher Ostseebäder vereinigt, der in verschiedenen Städten Deutschlands, zum Teil auch des Auslandes kostenfreie Auskunftsstellen unterhält. Die Zentralgeschäftsstelle des Verbandes ist in Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstraße 9, Eingang Dorotheenstraße. Seekrankheit. Als Schutzmittel gegen die Seekrankheit empfiehlt sich am allermeisten ein ganz ruhiges Verhalten. Man verlasse seinen Platz nicht und richte die Augen so, daß man die schwankenden Bewegungen des Schiffes nicht sieht. Vor der Fahrt ist eine Mahlzeit mit geringem Weingenuß anzuraten, während der Fahrt ist der Genuß von Spirituosen meist schädlich. 5 Das Leben des Meeres. Bei längerem Aufenthalt an der Küste wird man unwillkürlich dem Leben des Meeres besondere Aufmerksamkeit schenken. Wir wollen daher über die Haupterscheinungen, die das Interesse des Badegastes in Anspruch nehmen, hier einiges mitteilen. Die Wellenbewegungen auf dem Meere hängen lediglich vom Winde ab. Je nachdem der Wind einen stärkeren oder schwächeren Druck auf eine Stelle im Wasser ausübt, entstehen größere oder kleinere Wellen, die sich kreisförmig verbreiten und durch andere Wellen von gleicher oder entgegengesetzter Richtung verstärkt oder abgeschwächt werden. Die Größe der Wellen ist von der Ausdehnung der Wasserfläche, auf der sie entstehen, und von der Tiefe des Wassers abhängig. Da jede Welle, die das schräg ansteigende Ufer erreicht, bei dem Bestreben, zurückzufließen, von der ihr folgenden aufgenommen wird und so jede AVelle die Kraft der nächsten verstärkt, bis die Woge sich bäumend überschlägt, kann man Wasserwände von mehreren Metern Höhe entstehen sehen. Die Geschwindigkeit der Wellen ist auf offener See bedeutend und beträgt oft 10 m in der Sekunde. Die Zahl der Tiere, die im Meere leben, nimmt mit der Verminderung des Salzgehaltes wesentlich ab, und auch die Zahl der Arten vermindert sich. Die meisten Tierarten aber, welche das salzarme Wasser bewohnen, kommen auch in salzreichem Wasser vor. Unter den Meerestieren, mit welchen die hin und her rollende Flut den Strand bedeckt, sind es außer den verschiedenartigsten Seesternen, Seeigeln, Krebsen und Quallen besonders die Mollusken oder Weichtiere, welche Neugierde und Interesse stets aufs neue erregen. Meistens sieht man freilich nur die kalkigen Schalen abgestorbener Tiere. Man unterscheidet (neben einigen anderen Ordnungen) Schnecken, d. s. Mollusken mit einer Schale (Univalven oder Gasteropoden), und Muscheln, d. s. Mollusken mit zwei Schalen (Lamellibranchiaten oder Ace-phalen). Zu den Gasteropoden gehört die Hornschnecke oder das Kinkhorn (Buccinum undatum), die nicht von Pflanzen, sondern von anderen Seetieren lebt. Sie ist die größte 6 Das Leben des Meeres. Univalve der Küste, die mit ihrer scharfgezahnten Zunge die härtesten Muschelschalen durchbohrt. Ihr Verfolger ist der Einsiedler- oder Eremitenkrebs (Pagurus Bern-hardus), den man nicht selten auf dem Strande antrifft. Außer den Hornschnecken findet man noch andere Uni-valven, wie die Wendeltreppe, die gelbliche Nabelschnecke usw. Die zweischaligen Mollusken oder Muscheln haben einen einfacheren Bau als die Schnecken. Viele von ihnen ruhen auf dem Meeresgrund, in größeren Bänken vereinigt, andere bewegen sich frei im Wasser. Besonders interessante Acephalen sind die Austern (Ostrea edulis); nicht weniger bekannt ist die gemeine oder eßbare Miesmuschel (Mytilus edulis). Eine andere Acephale, die man häufiger in angeschwemmten Schiffstrümmern antrifft, ist der Bohrwurm (Teredo navalis), ein gefährlicher Feind der Austernbänke, da die zerstörende Kraft dieser kleinen Tiere unglaublich ist. Weitere Arten sind die Herzmuscheln (Cardium), Trogmuscheln (Mactra), Dreieckmuscheln (Nucula), Plattmuscheln, Fingermuscheln, Scheidemuscheln, darunter das Messerheft (Solen vagina), Bohr-muscheln (Pholas) usw. Am Strande von Rügen namentlich findet man zählreiche Petrefakten oder Versteinerungen, größtenteils in schlechter Erhaltung. Es sind meist Reste von Muscheln oder Brachiopoden, die Kerne von Seeigeln und am häufigsten die sogenannten Donnerkeile, d. s. Reste der Belem-niten, einer den Tintenfischen verwandten Gattung der Weichtiere. Der Bernstein ist besonders häufig an der ganzen Nord- und Westküste des Samlandes von Neukuhren bis Pillau, einschließlich ihrer südlichen Fortsetzung, der frischen Nehrung, weshalb diese Gegend auch Bernsteinküste genannt wird. Der Bernstein ist ein fossiles Harz von vorweltlichen Nadelhölzern, oft noch wohlerhaltene Insekten und pflanzliche Teile einschließend. Die Ausbeutung geschieht nicht nur durch Sammeln an der Küste, durch Schöpfen, Tauchen und Baggern, sondern auch durch Graben, selbst in weiter Entfernung vom Ufer. Der Bernsteinhandel war zur Zeit des deutschen Ordens ein Vorrecht der Hochmeister, später königl? Monopol; jetzt ist das Recht, Bernstein zu sammeln, an die Bewohner der Strandorte verpachtet. Seezeichen. An der Küste oder bei Fahrten auf Seeschiffen werden dem Beobachter des Seespiegels häufig feste und schwimmende Gestelle, Tonnen usw. in den verschiedensten Farben und Formen auffallen. Diese Seezeichen dienen zur Bezeichnung des Fahrwassers für die Schiffe sowie der Untiefen und Riffe und sind in den deutschen Küstengewässern nach einem einheitlichen System hergestellt. Abgesehen von den Leuchttürmen, Landmarken und Leuchtschiffen, werden folgende Seezeichen unterschieden: a) Schwimmende Seezeichen: Bakentonnen, schwimmende Körper mit bakenartigem Aufbau, zu denen auch die Heul-, Leucht- und Glockentonnen zählen; Spierentonnen, Tonnen, die über Wasser die Form einer Spiere (hohe, dünne Säule oder Stange) haben; spitze Tonnen. über Wasser kegelförmig gestaltet; stumpfe Tonnen, über Wasser — ganz oder annähernd — die Form eines Zylinders zeigend, dessen obere Fläche abgeplattet ist; Kugeltonnen, über Wasser die Form einer Halbkugel zeigend; Faßtonnen, in Gestalt eines Fasses oder Ztylinders, dessen gewölbte Fläche nach oben gekehrt ist. (Mit Ausnahme der Faßtonnen stehen die schwimmenden Seezeichen möglichst senkrecht.) b) Feste Seezeichen: Baken, gerüstartige oder volle Aufbauten (in Form von Türmen, Kuppeln, Glocken usw.), auch die aus mehreren Pfählen bestehenden Dalben; Stangenseezeichen, einzelne in den Grund gesteckte Stangen oder eingerammte Pfähle; Pricken, junge mit Aesten versehene Bäume oder Baumzweige, die in den Grund gesteckt sind. Die auf den genannten Seezeichen angebrachten Körper, wie Stangen, Fähnchen, Kugeln, Kreuze, Strohwische usw., dienen zur Unterscheidung der gleichartigen Seezeichen und heißen Topzeichen, Jedes Fahrwasser, d. h. der für Seeschiffe benutzbare Wasserweg, ist für die von See aus kommenden Schiffe, welche sich der Küste nähern, in .seinem Verlauf durch 8 Seezeichen. Seezeichen kenntlich gemacht, die in der Regel durch Buchstaben oder Zahlen, von See aus anfangend, in laufender Reihenfolge numeriert sind. Außerdem sind sämtliche auf der Steuerbordseite des Fahrwassers (für die von See aus kommenden Schiffe an Steuerbord oder rechts liegend) befindlichen Seezeichen mit Ausnahme der Stangen und Pricken rot, die auf der Backbordseite (linke Seite) befindlichen schwarz angestrichen. Die von beiden Seiten passierbaren Seezeichen (wie Mittelfahrwassertonnen sowie Baken und Bakentonnen) zur Bezeichnung einzelner Riffe und der Enden von Mittelgründen haben einen schwarz und rot gestreiften Anstrich. Mittelgründe sind Inseln und Untiefen, welche ein Fahrwasser in zwei für die Schiffahrt nutzbare Arme teilen, die sich weiterhin wieder zu einem Fahrwasser vereinigen. Die Eingänge zu Fahrwassern von See aus sind in der Regel durch Feuerschiffe, Baken, Molen oder dergl kenntlich gemacht, andernfalls sind Bakentonnen von charakteristischer Form als Ansegelungstonnen ausgelegt, von denen aus man die Bakentonnen leicht sehen kann. Ist das Fahrwasser durch schwimmende Seezeichen bezeichnet, so liegen auf der Steuerbordseite Spierentonnen, auf der Backbordseite spitze (im Notfalle auch stumpfe) Tonnen. Bei Anwendung fester Seezeichen ist die Steuerbordseite durch Baken mit daran angebrachten Spieren oder durch Stangenseezeichen, die Backbordseite durch Baken ohne Spieren oder Pricken bezeichnet. Kugeltonnen bezeichnen das Mittelfahrwasser. Seezeichen mit weißem oder schwarzweißem Anstrich bezeichnen die Untiefen außerhalb des Fahrwassers. Als derartige Seezeichen dienen Spierentonnen, Bakentonneu öder Baken. Dieselben liegen entweder an den Rändern der Untiefe und zeigen dann als Topzeichen zwei übereinander stehende gleichseitige Dreiecke. (Diese haben nördlich von der Untiefe beide die Spitze nach oben, südlich beide die Spitze nach unten, östlich hat nur das obere Dreieck, westlich nur das untere Dreieck die Spitze nach oben.) Oder die Seezeichen liegen auf der Untiefe selbst und haben dann als Topzeichen eine Trommel (Zylinder, dessen Höhe und Durchmesser gleich sind). Die Seezeichen für Untiefen tragen in deutlicher, schwarzer Seezeichen. 9 Schrift den Namen der Untiefe und entsprechend der Himmelsrichtung die Buchstaben N., S., 0. oder W. Seezeichen mit grünem Anstrich, die in weißer Schrift das Wort „Wrack" tragen, dienen zur Bezeichnung gesunkener Schiffe. Solche Seezeichen sind stets stumpfe, spitze oder Faßtonnen, die mit Topzeichen versehen sind wie die Seezeichen für Untiefen. Grüne Tonnen mit dem Wort „Telegraph" in weißer Farbe zeigen die Lage unterseeischer Telegraphenkabel an. Stumpfe, spitze oder Faßtonnen mit gelbem Anstrich bezeichnen die Grenzen von Quarantänegründen. Haben die gelben Faßtonnen ein rotes Fähnchen als Topzeichen, so zeigen sie die Grenzen von Wasserflächen an, welche zur Vornahme von Schieß-, Minen- oder Torpedoversuchen zeitweise für die Schiffahrt abgesperrt sind. Nicht minder interessant für den Besucher der See ist die für die Seeschiffahrt höchst wichtige Flaggensprache, mittelst welcher einander begegnende Schiffe auch außer Hörweite sich leicht verständigen können. Diese von Kapitän Marryat (*j* 1848) erdachte, jetzt internationale Zeichensprache der Seeschiffe geschieht mittelst 18 verschiedener Flaggen, die durch Form und Farbe dem Auge weithin erkennbar sind. Die Form ist entweder viereckig (Flagge) oder dreieckig (Wimpel). Die vorkommenden Farben sind rot, gelb, blau und weiß. Jede dieser Flaggen bezw. Wimpel bezeichnet einen bestimmten Buchstaben. Je nachdem nun eine einzelne oder zwei, drei bis vier Flaggen aneinander gereiht als Signal Anwendung finden, werden ein, zwei, drei bis vier Buchstaben bezeichnet, deren Bedeutung aus dem dafür zusammengestellten, in der Sprache der betreffenden Nation gedruckten „Signal-buch" zu ersehen ist. Sieht man z. B. bei einem Schiff folgenden Flaggensatz aufgezogen: Oben eine rote Flagge (=B), darunter eine halb rote, halb weiße Flagge (= H), und endlich eine blaue Flagge mit weißem Kreuz (= M), so sucht man in den alphabetisch geordneten Buchstaben-Sätzen des Signalbuchs BHM und findet dahinter als Bedeutung angegeben: „In Not aus Mangel an Wasser". Das Signalbuch enthält 78 644 derartige Flaggensätze mit ebenso vielen Sprachsätzen. Signale mit emer'Flagge gibt es nur zwei: 10 Seezeichen. C (weißer Wimpel mit rotem Punkt, das sog. „Auge") = „Ja", D = „Nein". Signale mit zwei Flaggen bezw. Wimpeln, deren es 306 gibt, sind stets dringliche Signale. Ist die obere Flagge rot und eingekerbt j2. so betrifft es ein Achtungs-oder Aufforderungs-Signal; ist das obere Zeichen ein Wimpel, so handelt es sich um ein Kompaß-Signal; alle anderen zweiflaggigen Signale sind Gefahr- oder Not-Signale (z.B.: NM = auf dem Schiff ist Feuer ausgebrochen). — Dreiflaggige Signale, deren das Signalbuch 4896 enthält, dienen zu Mitteilungen, die für Schiff und Mannschaft wichtig sind, ohne daß eine unmittelbare Gefahr vorliegt (z. B. DTQ = schwarze Pocken an Bord). — Viei'ftaggen-Sigiiale gibt es 73 440, die ebenso viele Sprachsätze bedeuten und den Schiffen Gelegenheit bieten, sich über alle möglichen Dinge zu unterhalten und zu verständigen. Eine Unterhaltung auf hoher See mittels Flaggensprache bietet für die Beteiligten viel Interesse. Das Schiff, welches „reden" will, hißt zuerst seine Nationalflagge, darunter den Signal-Wimpel. Hat das angeredete Schiff durch den „Antwort-Wimpel" zu erkennen gegeben, daß es bereit sei, zu hören, so wird von dem redenden Schiff das erste Signal, d. h. eine Flaggengruppe, in die Höhe gezogen. Das angeredete Schiff zeigt zunächst durch den Antwort-Wimpel, daß es verstanden habe, und gibt dann, nachdem der Antwort-Wimpel wieder niedergeholt ist, die eigentliche Antwort durch Aufziehen des entsprechenden Flaggensatzes. Der Laie, der diesem Schauspiel zusieht, kann natürlich die Unterhaltung, selbst wenn ihm bekannt ist, welchen Buchstaben jede einzelne Flagge bedeutet, nicht verstehen, er müßte denn im Besitze eines Signalbuches sein. Da man an der See Gelegenheit hat, Schiffe der verschiedenen Länder zu sehen, aber nicht immer Gelegenheit findet, Auskunft über ihre Nationalität zu erhalten, so erfolgt hier ein 11 Schlüssel für die Nationalflaggen der Handelsschiffe. Weiß: Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft. Weiß, durch ein schwarzes Kreuz in vier Felder geteilt; das obere am Flaggstock ist rot und zeigt fünf weiße Sterne (das südliche Kreuz). Rot: Dänemark. Rot mit weißem Kreuz. England. Rot; die obere Ecke zeigt das rote Andreaskreuz mit blauen Dreiecksflächen. Norwegen. Rot mit blauem Kreuz. Biau: Schweden. Blau mit gelbem Kreuz. Gestreift: 1. Vertikal. a) Zweifarbig. Portugal. Blau-Weiß, letzteres breiter; an der Grenze beider ein roter Schild. b) Dreifarbig. Belgien. Schwarz-Gelb-Rot. Frankreich. Blau-Weiß-Rot. Italien. Grün-Weiß-Rot, im Mittelstreifen ein Wappenschild. Mexico. Grün-Weiß-Rot. 2. Horizontal. a) Zweifarbig. Griechenland. Blau-Weiß in neun Streifen, links oben am Flaggstock auf blauem Quadrat ein weißes stehendes Kreuz. Spanien. 5 Streifen: Gelb-Rot-Gelb-Rot-Gelb, Mittelstreifen breiter. Vereinigte Staaten. 13 Streifen Rot-Weiß, links oben blaues Rechteck mit weißen Sternen. b) Dreifarbig. Deutsches Reich. Schwarz-Weiß-Rot. Niederlande. Rot-Weiß-Blau. Rußland. Weiß-Blau-Rot. c) Vierfarbig. Oesterreich. Rot-Weiß, der untere Streifen halb rot, halb grün, auf dem Weißen Streifen zwei Wappen. 12 Reedereien. Stettiner Dampfschiffs-Gesellschaft J. F. Braeunlich, Stettin. Swinemünder Dampfschiffs-Gesellschaft, Swinemünde. Stettin- Wollin-Cammin-Dievenower Dampfschifahrts-Gesellschaft in Cammin. Reederei Feuerloh, Stettin. Reederei Spruth, Greifswald. Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft, Flensburg. Fahrkarten. Von sogenannten Knoten Station en aus, in welchen alle Hauptverbindungen einer bestimmten Gegend zusammenstoßen, werden 45tägige Rückfahrkarten direkt nach den Bädern mit wahlfreier Gültigkeit für Schiffs- und Bahnweg, direkter Gepäckabfertigung hin und zurück und Einschluß mancher Nebengebühren ausgegeben. Diese wahlfreien Ostseebäder-Karten ab den Knotenstationen Berlin, Breslau, Stettin sind auf solchen Stationen, wo sich ein Bedürfnis dazu herausstellte, zusammen mit der 45tägi-gen Rückfahrkarte bis zum Knotenpunkt aufgelegt, und so der Vorteil nur einmaliger Lösung von Karten und durchgehender Gepäckabfertigung von der Ursprungsstation erreicht. Wenn also z. B. in Chemnitz jemand nach Saßnitz zu reisen beabsichtigt, so nimmt derselbe am Bahnhof in Chemnitz eine Rückfahrkarte nach Berlin und gleichzeitig dazu die 45tägige wahlfreie Karte Berlin-Rügen, sodann kann das Gepäck auf diese beiden Karten hin direkt von Chemnitz bis Saß-nitz und ebenso zurück auf der gewünschten Route abgefertigt werden. Es ist solche Abfertigung jetzt von ca. 170 statt bisher 50 Stationen in allen Gegenden Deutschlands und auch von österreichischen Stationen möglich, ein Erfolg, welcher seit Jahren von den Interessenten erstrebt wurde. Ein Verzeichnis der in Betracht kommenden Stationen u. der Fahrpreise findet sich im „Dampfschiffs-Fahrplan der Stettiner Dampfschiffsgesellschaft J. Braeunlich". Memel. Die ost- und westpreussische Küste. Memel. Reise. Zwischen Memel und Königsberg gibt es folgende 3 Verbindungen: 1. Per Balm über Labiau-Tilsit (217 km) liji St. Fahrzeit 2. Von Königsberg nach Cranzbeck (30,5 km) mit Bahn und von dort täglich außer Sonntags 6 stündige Dampferfahrt auf dem Kurischen Haff über Rositten, Nidden und Schwarz-ort nach Memel. Fahrpreis für die Dampferfahrt einfach (I. Kaj.) 0 Jt. und (II. Kaj.) 3,50 M.\ Rückfahrkarte: 6 Wochen gültig (I. Kaj.) 9 Jt. und (II. Kaj.) 5 Jt. — Fahrpreis für Eisenbahn und Dampfer einfach (II. Kl. u. I. Kaj.) 7 Jt. und (III. Kl. u. II. Kaj.) -1 Jt.; Rückfahrkarte: (II. Kl. u. I. Kaj.) 10 Jt und (III. Kl. u. II. Kaj.) G Jt Für diesen Reiseweg kommen die Rückfahrkarten nach Cranz, 45 Tage gültig, in Betracht. •">. Direkte Dampferverbindung von Königsberg nach Memel über Tapiau, Labiau und Schwarzort, d. h. durch den Pregel, die Deime und das Kurische Haff = (180 km) 13 St. Fahrzeit. Preis I. Kaj. 3 Jt, II. Kaj. 2 Jt. Hotels. Viktoria-Hotel, Z. 2—3 Jt, T. d'li. 2 Jt, P. 4,50—6 Jt; British-llotel; Hotel de Jtussie; Hotel Union; Hotel Kaiser-hof; Hotel Hunsalz; JPreuß. Hof; Deutsches Haus. Privatwohnungen mit und ohne Beköstigung bei soliden Preisen, z. B. im Kurhaus, Villa Diana, Concoräia, Maria, Schneider, Hotel Franz etc. Auskunft und Wohnungsvermittelung durch den Verschönerungs-verein von Memel. — Keine Kurtaxe. Fähr- und Bäder-Preise. Die Hauptbäder (Sandkrug, Bad ä 25 Pf., Siiderspitze u. am Leuchtturm ä 15 Pf.) befinden sich auf der Nehrung, ferner im Förstereibade; in letzterem auch warme Seebäder (ä 1 Jt, Dtzd. 10 Jt), Moor-, kohlensaure etc. Bäder. Zwischen Nehrung und Memel geht vom 1. Mai bis Ende September ein Fähr-dampfer. Fahrgeld hin und zurück 15 Pf., 25 Fahrkarten 3 Jt., ',!> Dtzd. Badekarten 75 Pf., 1 Dtzd. 1,50 JL Memel ist die nördlichste Stadt in Preußen, es hat etwa 20 200, mit den Vororten 28 000 Einw. Es liegt an der Mündung der hier schiffbaren Dange in das Kurische Haff und 1 km von dem Ausfluß des letzteren in die Ostsee. Der Hafen ist für die größten Schiffe geeignet. Memel ist der Mittelpunkt für den Holzhandel an der Ostsee. Geburtsort von Simon Dach (1605—1659), dem Dichter von „Aennchen von Tharau", und vom Astronomen Memel. Argelander (1799—1875). Hier fand die Königin Luise und die königliche Familie i. J. 1807 eine Zufluchtsstätte. Im Rathause, dem damaligen Wohnhause des Königspaares, hängt ein vortreffliches Bild der Königin Luise, von Kügelgen, ein Geschenk der Königin. Am Eingang der Alexanderstraße befindet sich das Bronzestandbild Kaiser Wilhelms I., von Baerwald,. in derselben Straße das neue stattliche Postgebäude. Früher stand an dieser Stelle Argelanders Geburtshaus. Memel besitzt einerseits durch seine natürliche Lage an Haff und See, andererseits durch das sorgsame Wirken der Menschenhand eine Umgebung von besonderer Schönheit. Die Badeeinrichtungen sind zweckmäßig, der Strand fest und eben, der Wellenschlag vorzüglich. Im Förstereibad jeden Sonntag Frühkonzert. Spaziergänge. 1. Nach dem Leuchtturm (Restauration, Seebad) und der Nordermole (20 Min.) auf wohlgepflegtem AVege, Rundsicht über See und Haff. Eine elektrische Stadtbahn bis zum Leuchtturm ist im Bau. Sehr lohnend die Ueberfahrt von der Dangemündung (Fährdampfer, 15 Pf. hin und zurück) nach der hier bewaldeten und mit hübschen Anlagen versehenen Nehrung zum Seebad und Gasthause Sandkrug, wo Kotzebue einst das Lied dichtete: „Es kann ja nicht immer so bleiben". Prächtige Aussichten auf die See und auf Haff und Stadt. 2. Nach Königswäldchen (V2 St,) und weiter (1 St.) nach Klein-Tauerlanken, dem Lieblingsaufenthalt der Königin Luise; parkähnliches Wäldchen in romantischer Lage an der Dange, mit dem Königsplatz, der Luiseneiche und einem Gedenkstein mit dem Relief bild der Königin Luise. In beiden Orten Restauration. » Ausflüge. 1. Nebenbahn nördl. über Seebad Försterei (7 km, S. 15) nach Bajohren (AusWandererstation des Norddeutschen Lloyd und der Hamburg-Amerika-Linie), von wo man mit Omnibus (75 Pf.) nach der nahen russischen Grenzstadt Crottingen gelangt. Interessantes russisches Leben. Griechische Kirche; Cluniacenser-Kloster und Kirche; schöner gräflicher Park mit Palmenhaus. 2. Tagesfahrt in Rußland von Bajohren nach Crottingen, von dort nach Seebad Polangen und zurück nach Memel. Wagen 8 M, sehr lohnend. 15 Ostseebad Försterei bei Memel. Reise. Seebad Försterei liegt an der Bahnlinie Memel-Ba-johren (russische Grenze), 7 km von Memel entfernt. Yon Memel auch guter Fahrweg durch den Wald (Wagenfahrt 45 Min., Fußweg 1V4 St.). Wohnungen. Kurhaus JRlietz, Z. 1—3 Jl, T. d:li. 1.50 Jl, P. m. Z. 3,50—5 M. — Hotel Franz (Besitzer E. Franz), Z. l1/^—2V2 F. 40 Pf., D. IV2 ^5 l3- 4 J(. — Außerdem mehrere Logierhäuser. Auch in den Privatvillen sind Wohnungen zu liaben. Saison. 15. Juni bis 15. September. Bäderpreise. Ein warmes Seebad kostet 1 Jt, kalte Seebäder 25 Pf. Moorbäder und Kohlensäurebäder ä 2,50 M., Fichtennadel-bäder 2 Jt. Badezeit von morgens 6 bis mittags 11 Uhr und nachmittags von 3 bis 7 Uhr; warme Bäder gibt es zu jeder Stunde. Kurtaxe wird nicht erhoben. Försterei ist das östlichste Seebad Preußens, liegt mitten im Walde, in dem vorherrschend Nadelholz wächst, hat wohlgepflegte und ausgedehnte Promenaden und schattige Waldwege, die zu hübschen Punkten führen. Die Villenkolonie befindet sich auf interessanter Anhöhe. Der Strand ist vom Kurhause und den Logierhäusern in 5 Min. zu erreichen; feiner Sandboden und meist schöner Wellenschlag. Auf der Düne befindet sich eine geräumige Strandhalle mit Ausschank und herrlicher Aussicht nach dem Memeler Hafenleuchtturm und auf die Kurische Nehrung. Zu den Badegästen stellt Rußland ein großes Kontingent, da die russische Grenze nur 10 km entfernt ist. Ostseebad Schwarzort. Reise. Schwarzort, 20 km von Memel entfernt, wird durch folgende Dampfer angelaufen: 1. Zweimal täglicli durch Lokaldampfer. (Fahrzeit IV4 St., 75 Pf., Rückfahrkarte 1 M) 2. Einmal werktäglich durch einen Dampfer, der zwischen Memel und Cranzbeck läuft. 3. Zweimal wöchentlich (Dienstags und Freitags) durch Dampfer, die zwischen Königsberg (über Tapiau und Labiau) und Memel laufen. 4. Dreimal wöchentlich (Dienstags, Donnerstags u. Sonnabends) durch einen Dampfer, der zwischen Tilsit und Memel läuft. Empfehlenswert ist die Eisenbahnfahrt über Königsberg nach Cranz, und von dort (siehe unter 2) nach Schwarzort. Bei dieser Iß • Cranz. Route kann man sich vorteilhaft der 45 Tage gültigen Rückfahrkarten nach Cranz bedienen. Mit Benutzung der Fähre erreicht man Schwarzort zu Wagen von Memel in 2 St. Hotels. Kurischer Hof (R. Gudatis): Hotel Sturmhoefel; Hotel Sachmann; Zur Eiche. Außerdem zahlreiche Villen, Logierhäuser und Pensionato. Badeverwaltung. Badegesellschaft Schwarzort, eingetrag.Vercin. Kurtaxe. Einzelne Person 5 Jt., Familie 10 M. Bäderpreise. Kalte Seebäder ä 25 Pf., warme Bäder ä 1 M. Post,- Telegraph u. Telephon am Orte. Schwarzort, ein Dorf in Ostpreußen, am nördlichen Ende der Kurischen Nehrung, mit 400 Einw., hat einen Fremdenbesuch von über 2000 Personen. Am Orte stets alle Lebensmittel, verhältnismäßig billige Preise. Zahlreiche Villen. Der Ort liegt an und in einem herrlichen, hochliegenden Nadelwalde, gegen rauhe Witterung geschützt, 1 km von der Ostsee entfernt. Fester Wog durch den Wald. Vom Aussichtsturm Werners Blich. 70 m über dem Meere, vortreffliche Kundsicht über die Ostsee und das Kurische Haff, höchster Punkt der Kurischen Nehrung. Das Bad hat steinfreien, sanft geneigten Badegrund und schönen Wellenschlag. An der See befinden sich Wartehallen und Restaurant. Das Baden geschieht aus Zellen. Der Ort wird auch viel zur Luftkur benutzt. Sehenswert sind bei Scliwarzort die Wanderdünen, einzig in ihrer Art in Europa. Schwarzort war ehemals bekannt durch die Bernstein-baggereien, welche 1862 durch die Firma Stantien & Becker eingerichtet und bis in neuere Zeit betrieben wurden. Cranz. Reise. Von Königsberg i. Ostpr. fährt die Eisenbahn bis Cranz (28 km) in 1 St. Von Memel Dampferverbindung täglich außer Sonntags auf dem Kurischen Haff über Schwarzort, Nidden und Rositten 6 St.; Fahrpreis I. Kaj. 6 M., II. Kaj. 3,50 Jf., hin und zurück I. Kaj. 9 M., II. Kaj. 5 M. Landungsbrücke zum Anlegen der Dampfschiffe ist vorhanden. Zum Besuch des Badeortes Cranz werden Rundreisebillets und Rückfahrkarten von allen größeren Stationen der Ostbahn und der schlesischen Bahnen ausgegeben. Hotels. Großes Ziogierhaus; Ostseehotel; Hotel Monopol; Justs Hotel; liorhenhat/ens Hotel mit Konditorei; Rotes Haus; Hutzelt# Strandhotel, T. d'h. 1,50 Jl, P. ?>,50—8 Ji., tägl. zweimal Cranz. 17 Konzert vor dem Hotel; Finhs Hotel; Hotel (le Königsberg; Walzers Hotel; Hotel Germania. — In den Hotels P. m. Z. 3,50 bis 8 M., in den Pensionaten 2,50—6 M. Pensionate. Boneck, Eckert, Ernst, Hennings, von der Heyde, Holtmann, Knauth, Krobbe, Krack, Krebs, Lamprecht, Otto Lewinsky (.jüdisch), Mathilde Lewinsky (jüdisch), Hanna Masie (jüdisch), Montua, Neufeldt, Pawlowsky, Popp, E. Seidler, J. Seidler (jüdisch), Siegfried, Stark, Streit, Wangenbein). Ferner stehen etwa 400 Privathäuser zur Verfügung, so daß für 9000 Personen bequeme Unterkunft vorhanden ist. Der Preis einer Wohnung von zwei bis drei Zimmern nebst Küche und Veranda für die Zeit vom 1. Juni bis 1. August variiert zwischen 100—300 Jl., für den übrigen Teil der Saison 50—180 Jl In den Hotels zahlt man je nach der Zeit 2—3 Jl. pro Person und Zimmer. Auskunft erteilt die Badeverwaltung. Badeärzte. Dr. Schubert, Dr. Bosse und die oft anwesenden Aerzte aus Königsberg. Apotheke am Ort. Kurtaxe. Bei einem Aufenthalte von mehr als drei Tagen bis zu 14 Tagen: für die einzelne Person 6 Jl., für eine Familie 10 Jl.; bei einem Aufenthalte bis zu 6 Wochen: für die einzelne Person 9 Jl, für eine Familie 15 Jl.; bei einem Aufenthalte über 6 Wochen: für die einzelne Person 12 M., für eine Familie 20 M. Saison. I. Vom 1. Juni bis 31. Juli. II. Vom 1. August bis 25. September. Frequenz 1902: 8900 Kurgäste und 12000 Passanten. Bäderpreise. Ein einzelnes Bad in Badezelle I. Kl. 40 Pf., IL Kl. 30 Pf., Kinder unter 12 Jahren die Hälfte, Saisonkarte für Dienstpersonal 1 Jl. Ein warmes Bad vormittags 1Jl., nachmittags so Pf.. Dusche 50 Pf., warmes Bad mit Dusche 1,20 Jl, Sitzbad 30 Pf.. Kinder unter 12 Jahren für ein wTarmes Bad 60 Pf.; ein Moorbad 3 Jl., im Abonn. 2V2 M., zehn Moorbäder 20 M. Badeordnung. Die Badezeit ist von 6 Uhr vorm. (im Juni und September von 7 Uhr) bis 1 Uhr mittags und von 3—6 oder 7 Uhr nachm. Dienstpersonal darf nur die letzten Abendstunden zum Baden benutzen. Eine aufgestellte rote Flagge verbietet das Baden wegen stürmischen Wetters. Knaben von 6—10 Jahren baden nur vormittags von 12—1 Uhr, Kinder unter 6 Jahren dürfen im Frauenbade gebadet werden. Im Herrenbade wird den Badegästen auf Verlangen ein Handtuch kostenfrei geliefert. Kurmittel. Kalte Bäder auf gutem Badegrund und mit vorzüglicher Einrichtung, warme Seebäder mit eleganter Ausstattung, Duschen, Moorbäder, Milch-, Molken- und Brunnenkuren sowie Massage. Gottesdienst. Evangelischer, katholischer und jüdischer Gottesdienst. Auskunft über alle Reiseangelegenheiten, Gepäckbeförderung und Aufbewahrung durch Spediteur G. Leeder in Cranz. Ciriebens Reiseführer: Ostseebäder. 11. Aufl. 2 Cranz. Cranz, 28 km nördlich von Königsberg am Südende der 115 km langen Kurischen Nehrung an weiter Meeresbucht gelegen, ist von Königsberg mit der Bahn in 35 Min. zu erreichen. Die Badeplätze liegen in nächster Nähe des Ortes, das Damenbad in östlicher, das Herrenbad in westlicher Richtung vom Dorfe. Eigentümerin des Bades ist seit 1895 die Gemeinde. Der nicht breite Yorstrand ist sandig, der Wellenschlag infolge der den Nord-, Nordost- und Nordwest-Winden ausgesetzten Lage des Dorfes meist so kräftig Avie in den Nordseebädern. Salzgehalt des Wassers 0,78 pCt. Das Klima, erfrischend und anregend, ist auch Empfindlicheren zu empfehlen, da ein mehrere tausend Hektar großer Wald (viel Kiefernbestand, von Laubholz untermischt) sich unmittelbar an Cranz anlehnt. Mitteltemperatur im Juni 12,5° R., im Juli 14,2° R.. im August 13,8° R., im Septembor 11,4° R. Seit 1895 hat das Bad elektrische Beleuchtung. Cranz wird nicht nur von Ostpreußen besucht, sondern auch von Kurgästen aus Berlin, aus Schlesien u. s. w., auch aus Polen und Rußland, mehrfach auch zur Nachkur nach dem Gebrauch anderweitiger Brunnen- und Badekuren. Unterhaltung bietet die Lesehalle und eine reichhaltige Leihbibliothek. Die Badekapelle spielt dreimal täglich, abwechselnd im Kurgarten, auf dem Korso, in der Plantage, im Waldhaus und im Fichtenhain. An jedem Sonnabend im Saale des „Großen Logierhauses" Tanzreunion, außerdem mehrfach Konzerte berühmter Sänger und Musiker, Theater, Vorstellungen, Dampferfahrten auf dem Kurischen Haff, Gondelfahrten, Seefeuerwerke, Silberschießen, Wald- und Kinderfeste. — Lawn Tennis- und Croquet-Plätze sowie Spielplätze für Kinder stehen zur Verfügung. Spaziergänge. Unmittelbar an den Ort stößt der Park mit schattigen Laubgängen, hohen Baumgruppen, weiten Rasenplätzen und kleinen Teichen. Auf dem Mertensplatze befindet sich eine komfortable Kolonnade, welche Restaurationszwecken dient. Das auf der höchsten Düne errichtete Belveäere und der Pavillon auf Duitikes Höhe, das Waldhaus mit Jtastau-rathn und das im Fichtenhain erbaute Schi reiz er haus mit 19 Restaurations-Kolonnade sind beliebte Zielpunkte. — Der Aussichtsturm Klein-Thüringm, etwa 3 km entfernt, gewährt eine sehr schöne Fernsicht über die See, das Kurische Haff, die Nehrung und tief ins Land hinein. Ein nach dem 7 km von Cranz romantisch am Haff gelegenen Försterhause Grenz (mit Kolonnade und itestau-ration) mitten durch den Wald geschlagener Promenadenweg ladet zu einem weiteren Spaziergange ein. — Eine ähnliche nur 4 km lange Waldpromenade führt nach dem gleichfalls am Haff schön gelegenen Etablissement Villa Schirentlund. Weitere, sehr lohnende Partien (mit Nebenbahn oder auch zu Wagen) führen längs dem Strande nach Neukuhren, Bauschen und Warnicken. Der Preis für einen Wagen pro Tag wird mit 10 bis 12 M. berechnet. Schließlich sind sehr beliebt die Salondampfer-Spazierfahrten auf dem Kurischen Haff nach Rositten und dem romantisch gelegenen Schwarzort auf der Nehrung, nach Memel, Labiau u. s. w. — In den Waldungen der Nehrung bei Rositten und weiterhin halten sich ständig 8 bis 10 Elche auf. Neukuhren. Reise. Mit der Samlandbahn von Königsberg i. Ostpr. nach Cranz (28 km) in 1 St. Wohnungen. Hichters Hotel (P. 4 Ji); Ostseehotel: Kohl-hatrs Ilotel; Jiahnhofshotel; Knabes llotel; Strandhotel, mit Straudhailen. — Pensionen und Familienwolmungen. Saison. Vom 1. Juni bis 15. September. Kurtaxe. Bis zu 4 Tagen frei, bis zu 14 Tagen eine Person //., eine Familie <; Jl, bis zu (> Wochen eine Person G M., eine Familie 12 J/., darüber resp. Iß Jl. Bäderpreise. Ein Seebad 25 Pf., 10 Bäder 1,50 JL, ein warmes Seebad 1,25 10 Bäder 10 Jt. Es ist nur eine Badeanstalt vorhanden. Badezeit für Damen ö—8l/2 und II1/«—1 Uhr, für Herren von II1/« vorm. und 4—5 nachm. Badearzt und Apotheke während der Saison im Orte. Post. Telegraph und Fernsprecheinrichtung am Orte. Neukuhren, ein Stranddorf an der Nordküste von Sam-land, liegt auf hohem Ufer in idyllischer Lage auf einem Vorsprunge und zählt jährlich ca. 1700 Badegäste. Der Ort wird als Seebad besonders während der Ferien von Königsbergern viel besucht und ist so recht eigentlich ein FamiUenbad, Zw beiden Seiten der langen Dorfstraße Rauschen. stehen die für Familien eingerichteten Privathäuser, eins neben dem andern, alle mit kleinen Vorgärten und Gartenhäuschen versehen. Die Badeeinrichtungen und der Strand sind vortrefflich, das Leben gut und nicht teuer. Unterhaltungen werden von einem aus der Badegesellschaft gewählten Komitee veranstaltet. Die Badekapelle konzertiert von 11V2 bis 1 Uhr mittags und von 8 bis 10 Uhr abends unter dem. historischen Birnbaum in Richters Etablissement. Der Verkehr ist ungeniert. Reizende Wald- und Strandgänge, in der Nähe die Försterei Warmken und das Waldhaus Neukuhren ; auch die weitere Umgebung ladet zu schönen Ausflügen ein: Nach Westen zu liegen die Badeorte Häuschen, Georgens-waläe, Groß- und Klein-Kuhren, alle sehr schön gelegen, am schönsten aber Warnicken, das an die Rügen sehen Ufer bei Stubbenkammer erinnert. Von allen diesen Uferhöhen hat man herrliche Aussichten auf Meer und Land. Die weiteste Umsicht bietet Brüsterort, die nordwestliche Spitze. Der Leuchtturm daselbst hat eine Sichtweite von 50 km. Die Küste von Cranz bis nach Neuhäuser und Pillau hin liefert die reichste Ausbeute an Bernstein. Nach jedem Sturm ist eine reiche Ernte zu erwarten; sehenswert ist das Bernsteinbergwerk Palmnicken (s. S. 21), das man von Königsberg mit der Bahn erreichen kann. Rauschen. Reise. Rauschen ist Eisenbahnstation der Linie Königsberg— Warnicken. Fahrzeit von Königsberg IV4 St. Rückfahrkarten mit 45tägiger Gültigkeit auf Stationen der ostpreußischen und schlesi-sclien Bahnen erhältlich. Hotels. Kurhaus, großes Etablissement mit Restaur., acht Familienwohnungen und 3ß Zimmern, Gasbeleuchtung, große Veranden nach der See, P. 5 bis 7 Uhr nachmittags. Warme Bäder jederzeit im Hotel Bosin. Ivalte Bilder, Einzelkarte 15 Pf., Putz. IVa M-i Saisonkarte 2 M. Rauschen, ein Dörfchen an der Nordküste des Sam-landes, liegt in einem Talkessel, dem sogenannten Katza-grund, der durch künstliche Eindämmung hier einen See, den waldumkränzten Mühlenteich, bildet. Frequenz etwa 2200 Badegäste jährlich. Gegen alle Winde durch hohe Wände geschützt, ist die Lage des Ortes sehr anmutig. In der Nähe des Teiches steht die riesige, vielhundertjährige Dorf linde mit mehrfach geborstenem Stamm und dichtem Blätterdach. Die Dorfstraße mit den weißgetünchten Fischerhäuschen zieht sich an den Ufern des 'reiches hin, auf halber Höhe und auf dem Kamm der Düne liegen hübsche Villen und Landhäuser, die zum Teil vermietet werden, teils wohlhabenden Königsbergern gehören. Zu den Bädern an der See führt in etwa 10 Min. über die Heide ein fester, schattiger Weg, nach dem Strande ein neu angelegter, bequemer Abstieg. Der Strand ist sandig und ohne Steine, Badebuden in reichlicher Anzahl vorhanden. Rauschen ist unstreitig einer der schönstgelegenen Badeorte der Ostsee. Das Badeleben ist völlig zwanglos und ohne jeden Luxus; der nahe Wald bietet reizende Aussichtsplätze und weite Spaziergänge, ebenso der hohe Karlsberg dahinter und Schönwalde mit den Katzengründen. Zahlreiche lohnende Ausflüge: Nach Neukuhren, Ge-orgenswalde, Warnicken sowie nach Groß- und Klein-Kuhren, nach Brüsterort mit seinem Leuchtturme, nach Groß-Dirschheim mit seiner großen Schlucht und nach Falmnichen mit den berühmten Bernsteinbergwerken der Firma Stantien & Becker, die jährlich mehr als 150000 kg fördern. Eintrittskarte 50 Pf. (Siehe auch die Einleitung über Bernstein und die Bernsteinküste.) Neuhäuser. Reise. Neuhäuser ist Station der Bahnlinie Königsberg—Pillau von Königsberg 40,8, von Pillau 6,7 km entfernt, in IV4 St. von Königsberg zu erreichen. Hotels. Kurhaus, mit 50 komfortabel ausgestatteten Z. u. 100 Betten, P. 4—6 M.\ Blechs Hotel, nahe der See, P. 4—5 Jt. Waldkrug, am Walde, P. 3—4 Jt. 22 Kahlberg bei Eitting. Privatwohnungen in hübschen, mit Gärten versehenen Villen (für die ganze Badezeit 350—450 J<); P. in denselben 4—6 M. Pensionate. Balthasar, P. 4—5 Weiß; Müller; Qnisisana u. a., Pensionspreise 3,50—5 AI. Restaurationen. Außer in den Gasthöfen: Strandhalle mit Terrasse nach der See; Pilzenhruy, im Walde gelegen. Bäderpreise. Ein kaltes Seebad 25 Pf., für Kinder 10 Pf., o Karten 1 AI. Warmbad ä .1 AI Kurtaxe. Für 14 tilgigen Aufenthalt für 1 Pers. 4 Ar, Familie 6 M., für die Saison 8 bezw. 12 Jl., länger 10 bezw. 18 J(, Badearzt. Vom 15. Juni bis 15. Sept. Arzt am Orte. Verkehrswesen. Post, Telegraph, Fernsprechamt im Orte. Neuhäuser, Station der Eisenbahn von Königsberg nach Pillau, hat eine malerische Lage auf der 1000 m breiten Nehrung zwischen der Ostsee und dem Frischen Haff', nordöstlich von Pillau. Ein an den Badeort angrenzender, parkartig gehaltener Laubwald (700 Morgen) sowie am Strande sich weithin erstreckende Fichtenplantagen geben Gelegenheit zu Spaziergängen. Die Lage ist geschützt, die Luft mild. Der Strand hat schönen, reinen Sand, die Badeeinrichtungen sind bequem. Jährlich etwa 1200 Badegäste. Das Kurhaus hat einen großen Garten und schöne Aussicht auf Haff und See. Von der Mitte der Strandhalle ist 1899 ein 30 m langer, 5 m hoher und breiter Seesteg in das Meer hineingebaut, der als Promenade dient und mit Bänken ausgestattet ist, am Ende eine Treppe zum Landen von Dampfern und Booten. Neuhäuser ist vom Bahnhofe 5—10 Minuten (Fußweg) entfernt, Wagen sind zu haben. Das Bad wird hauptsächlich von Königsberger Familien besucht und bietet vor allem Ruhe und Behaglichkeit. Wöchentlich Promenadenkonzerte. Lohnende Ausflüge bieten: die Ruine Lockstedt am Frischen Haff, Pillau mit Leuchtturm und großen Molen-bauten sowie das Bernsteinbergwerk Palmnicken (s. S. 21). Kahlberg bei Elbing. Reise. Von Elbing mit Dampfer 2 bis 4 mal täglich (bis 15. September) nach Kahlberg (2. St.). Ferner von Kahlberg dreimal wöchentlich nach Danzig (10 St., 2 AI) und nach Königsberg (6 St., 2 M). Hotels: lielvedere, inmitten herrlicher Blumenterrassen; Zum schwarzen Walfisch, am Landungssteg, Z. 2—3 Af., F. 75 Pf.. D. l'/j <•/£, P. 5 l' -\^ehrunft/^s „./• DüvelA Dreili) Kl.Kelpi; 1:100000 o 1000 ' 7000 0000 ' fooo &ooo2&Ur. l.ithAlistvLeopiraatz.Berlm ' Hochwas, Ludolf!) Corls ! Sir auch' , ' V*- Pclonlxi Frexidentfial. Matten McttUynblewo Verlag v Aib.Goldschnüdt B e rl in i-Alistv leop foaaUBerlüi '25 Wohnungen. Im Kurhaus mit Dep. Hotel Prinz Heinrich (Pächter H. Reißmann >, P. ohne Z. 3,50 Jt, mit Z. 5 Jt., P, für Kinder 2,50—3 Jt.; T. d'h. 3,75 Jt, im Abonnement 1,50 Jt. In den Logierhäusem der Aktien f/esellscliaf t „Weichsel" auf der Platte, 2—3 Z. mit oder ohne Küche 150—200 Jt. für eine Saison, 300 bis 400 Jt. für beide Saisons oder 30—50 Ji. pro "Woche. (Betten und Küchengeschirr ausgeschlossen; erstere werden jedoch auf "Wunsch geliefert.) Einzelne Zimmer von 10—15 Jt. an pro Woche. Auch sind bei verschiedenen Villenbesitzern auf Westerplatte sowie in Neufahrwasser (Hotel Germania v. T. Rupinski) billige Sommerwohnungen zu haben. Auskunft erteilt Inspektor Bruchmann, Westerplatte. Saison. I. Vom 1. Juni bis 31. Juli. II. Vom 1. August bis 30. September. Warmbad und Heilbäder werden schon Anfang Mai eröffnet. Kurtaxe wird nicht erhoben. Badearzt. Dr. Briesewitz in Neufahrwasser. Bäderpreise. Ein Seebad 20—25 Pf., 10 Bäder 2 Jt., Kinder 20 Pf. resp. 1,50 Jt.; Abonnementskarten für die ganze Saison 6 Ji. (Kinder 4,50 Jt), für Monat Juli 4 Ji. (Kinder 2,50 Jt), für die zweite Saison 4 Jt. (Kinder 2,50 Ji). Ein warmes Seebad 0,80—1 Jt., 5 solche 4 Jt.; ein Solseebad 1,25 Jt., 5 solche 5 Jt.; ein Fichten-nadelbad 1,50 Jt., 5 solche 6 Jt.; ein kohlensäurehaltiges Stahlsolbad (Patent Lippert) 1,75 Jt.; ebensolches Sprudelsitzbad 1,75 JL; ebensolche Dampfdusche 1,50 Jt.; Seewasserdusche 60 Pf.; Dampfschwitzbad im Schwitzkasten 1,50 Jt.; Moorbad 2,40—3 Gottesdienst. Evangelisch und katholisch in Neufahrwasser. Die Westerplatte, dem Fiskus gehörig, liegt der Vor- und Hafenstadt Danzig-Neufahr wasser gegenüber. Sie ist der Aktiengesellschaft „Weichsel" auf längere Zeit verpachtet und hat mit 138 000 Bädern die größte Anzahl Badender in Deutschland. Diese Gesellschaft ist Besitzerin der Restaurationen, der Bade-Etablissements, der großen Logierhäuser und Sommerwohnungen am Strande. Die Westerplatte liegt unmittelbar an der See in einem Park, in dessen Mitte sich das Kurhaus mit unter Mestauratwn befindet, und ist von Neufahrwasser (ca. 7000 Einw.) nur durch die Weichsel getrennt, über welche eine Dampffähre unentgeltlich die Verbindung unterhält. 900 Sommergäste jährlich. Die Westerplatte ist angeschlossen an die städtische Wasserleitung, welche vortreffliches Trinkwasser liefert. Die Logierhäuser der Gesellschaft liegen neben dem Kurgarten auf einer vom Walde begrenzten Wiese. Schattige Waldwege führen zu der an der See gelegenen strandhalle und dem 4 m 26 Heia. hohen und 120 111 in die See hinausragenden Kaisersteg, von welchem man einen Blick auf die Danziger Bucht hat. Der Steg wird als Promenade benutzt, und zu seinen beiden Seiten entwickelt sich am Meeresufer das eigentliche Strandleben. In der Nähe die 800 m lange Ostmole mit einem Leuchtturm. In dem Kurgarten, der auch von Danzigern sehr besucht wird, täglich Konzerte von Militärkapellen. Abends elektrische Beleuchtung. Die Badeanstalten (Herren- und Damenbad mit je 120 Zellen sowie das Warmbadehaus mit 26 Zellen) sind sehr gut eingerichtet. Der Badegrund ist fest und steinfrei. Zur Unterhaltung dienen Reunions, Seefahrten zu den oft auf der Reede ankernden Kriegschiffen, in die Danziger Bucht, nach Zoppot, Adlershorst, Oxhöft, Schloß Rutzau, Putzig. Schtcarzau, Kußfeld, Lübeckberg sowie nach .Heisternest um die Spitze von Heia herum, nach der Heulboje und dem Heisternester Leuchtturm. Auch der Ausflug nach dem neuen Weichseldurchstich bei Nickelswalde ist sehr interessant. Die Seepartieen nehmen gewöhnlich 6 bis 8 Stunden in Anspruch und kosten 1,50 JC. pro Person. Konzertbillets zu den täglich (außer Sonnabend) von 5—9, Sonntags von 4—10 Uhr stattfindenden Militärkonzerten: Wochentags 15, Sonntags 30 Pf., zu Feuerwerken, Illuminationen, Extrakonzerten 50Pf. Abonnementskarten für sämtliche Konzerte in der Saison II — Trinkanstalt für Kurbrunnen im Warmbadehaus. — Laim Tennisplatz. — Strandkörbe, für eine Person 10 Pf. pro Stunde, 30 Pf. für halben Tag, 1,50 M. pro Woche; für 2 Personen 15 Pf., 50 Pf. resp. 2,50 M. — Segel- und Ruderboote. — Tarif auf dem Kaisersteg. — Eselfuhrwerk für Kinder (nur Sonntags) 10 Pf. für 2 Rundfahrten, Eselreiten 25 Pf. pro Person und Viertelstunde. — Seefahrten nach "Heia und Zoppot täglich. Ostseebad Heia. Reise, wie bei Westerplatte und mit Sommerkarten nach Neu-fahrwasser. Mit Dampfer von Danzig findet täglich im Juli und August sowie Sonntags zweimal eine Ausfahrt von Danzig nach Heia statt. Für Hin- und Rückfahrt Zuschlagbillet zu den Sommerkarten 1,50 JC., Kinder 1 J(. Fahrzeit 2l/2 St. Wohnungen: Kurhaus (A. Streller), geöffnet vomll. Mai bis Ende September, 2t; Logierzimmer, Z. m. P. 5—6 JC, Salon mit Heia. 27 Schlaf-Z. u. P. 7—8 < //., Kinder 2—4 Ji, T. d'h. 1,75 , Ii, im Abonn. 1,50 Ji — Strandhotel. — Gasthaus zum Waldbaus, Z. U. P. „3-3,50 Ji, D. 1 Ji Kurtaxe wird nicht erhoben. Bäderpreise. Ein Seebad 30 Pf., 10 Bäder 2,50 Ji., Monats-Abonn. 5 Ji, Kinder 20 Pf. resp. 1,50 Ji und 3 . Ii Ein warmes Seebad im Kurhause 1,25 JI, 5 solche 5 Ji Post, Telegraph und Fernsprecher im Orte. Heia liegt an der äußersten, südlichen Spitze der weit in das Meer gestreckten Halbinsel gleichen Namens, durcli welche der Meerbusen Putziger Wiek gebildet wird. Diese Halbinsel ist 36 km lang, 0,2 bis ö'/a km breit und besteht größtenteils aus Sandboden und Dünen, welche am Lübecks- und Schwedenberge eine Höhe bis zu 20 m erreichen. Im breiteren Süden befindet sich eine Kiefern-und etwas Buchenwaldung. Fünf von Fischern bewohnte Dörfer liegen auf der Halbinsel; während vier Dörfer eine kassubische Bevölkerung haben, hat Heia allein eine deutsche. Die Zahl derselben beträgt 450 Personen. Heia hat seit 1894 einen Fischereihafen. Der Fischfang geht meist auf Lachse. Sehenswert die 600 Jahre alte Kirche. Die Lage von Heia als Seebad ist vorzüglich, da sich hier so recht eigentlich Wald- und Seeluft mischen. Heia ist völlig staubfrei. Die insulare Lage bedingt, daß die Helaer Südspitze nach 3 Seiten hin Strand besitzt. Das schmucke Kurhaus liegt auf der Düne, nahe dem Strande; ein 90 m langer Seesteg erstreckt sich vom Garten aus in die See hinein. Vor dem Kurhause der Kurgarten, gleich hinter dem Hause beginnt der Wald mit hübschen Spazierwegen nach dem Leuchtturm, der Waldwiese, dem Außenstrande, nach der Heulboje, nach Heisternest und den Ruinen von Alt-Hela. An der Spitze von Heia vorbei oder um dieselbe herum findet ein sehr lebhafter Verkehr von allerhand Fahrzeugen statt, und im Hafen herrscht beständig ein reger Fischereiverkehr. Segel- und Ruderfahrten längs der Küste sowie die Seejagd auf Enten und Seehunde bieten Abwechselung und Vergnügen. Strandkörbe für 2 Personen 15 Pf. die Stunde, 50 Pf. für den halben Tag, 2,50 M. die Woche und 6 M. für 1 Monat. Lawn Tennisplatz. 28 Ostseebad Brösen. Reise. Brösen ist Station der Bahnlinie Danzig — Neufahrwasser und von Danzig 6,3 km entfernt. Von Danzig bis zum Kurgarten auch elektrische Bahn (ca. 8 km). Brösen ist ferner im Sommer halbstündlich mit den von Danzig weichselabwärts fahrenden Dampfern von der Anlegestelle Neufahrwasser aus zu erreichen. Zur Reise nach Brösen bedient man sich zweckmäßig der Rückfahrkarten nach Neufahrwasser. Wohnungen: Kurhaus (Pächter Gustav Feyerabend), ca. 60 Zimmer, elektr. Licht. Ferner 2 Hotels und mehrere Privathäuser. Einzelne Zimmer im Kurhaus 10—20 M. pro Woche, Wohnungen mit oder ohne Küche im Kurhaus und in Privathäusern 75 bis 400 M. pro Saison. Pension im Kurhaus. Badeärzte. Dr. Wegeli und Dr. Schomburg. Saison. I. 1. Juni bis 31. Juli. II. 1. August bis 30. Sept. Warme See- und Heilbäder schon vom 1. Mai. Das Kurhaus ist während des ganzen Jahres geöffnet. Kneippsche Wasser- und Naturheilanstalt an der Meeresküste. Bäderpreise. Ein kaltes Seebad 25 Pf., 10 Bäder 2 M., für Kinder 20 Pf. resp. 1^50 JC, Monatskarte 3 M.. Abonnementskarte für eine Saison 4 M., Kinder 2,50 M.; für beide Saisons 6 M., Kinder 4,50 M. Die Preise verstehen sich inkl. Wäsche. Ein warmes Seebad 1 M., 5 Bäder 4 Jt. Ein Solseebad 1,25 JC, 5 solche 5 Ji.\ ein Fichtennadelbad 1,50 Ji., 5 solche 6 JL\ ein Kohlensäurebad 2 J(\ eine kalte oder warme Seewasserdusche 50 Pf.; ein Moorbad 2,50 .//. bezw. 2o Pf. und 1,50,//. Die Badeanstalten sind geöffnet von 6 Uhr morgens bis 8 Uhr abends. Warme Seebäder I, Kl. 2,10 Jt., II. Klasse 1,10 Jt: moryejjs Zoppot. 31 von 7—8 Uhr und nachmittags 75 Pf., für Kinder IL Kl. 75 Pf. bezw. 50 Pf., kohlensaure Bäder und kohlensaure Stahlsolbäder 2,10 M.; Schwefelbäder, Solbäder-, Moor- und Fangobäder werden besonders berechnet. Das Warmbad ist geöffnet von 7—1 Uhr vorm. und von 3—71/2 Uhr nachm. Sonntag nachm. geschlossen. Sämtliche Badekarten sind am Eingang der Badeanstalten zu haben. Badeärzte. I)r. Lindemann, Dr. Wagner, Dr. Schwarzenberger, Dr. Trepinski, Dr. Kern, Dr. Firnhaber (Sanatorium und Wasserheilanstalt). Zahnateliers: Frau Kühn, Frau Bluhm, Dr. Baumgart, S. Noah. Apotheke. Adler-Apotheke, Ecke der Pommerschen und Seestraße. Germania - Drogerie am Markt. Adler - Drogerie in der Seestraße. Gottesdienst findet .jeden Sonntag in der evangelischen Kirche sowie in der katholischen Meeressternkirche statt. Bootstaxe. Für Segelboote: 1 St., 1—8 Pers., 3 J£, jede weitere Pers. 30 Pf., jede weitere St. 2 M.\ für Ruderboote: 1 St. 1—2 Pers., 1 M., jede weitere St. 25 Pf. Auskunft über alle Reise-Angelegenheiten, Gepäckbeförderung usw. durch Spediteur Luedecke in Zoppot. Zoppot liegt malerisch am Fuße des mit weit ausgedehntem Laubwalde bedeckten Uralisch-Baltischen Landrückens, 12 km von Danzig; früher ein armes Fischerdorf, ist es in den letzten Jahrzehnten ein Seebad ersten Ranges geworden, das etwa 12000 Einw. hat und alljährlich von ungefähr 10000 Badegästen besucht wird. Die alten bescheidenen Fischerhütten haben geschmackvollen Villen, Gast- und Privathäusern mit hübschen Gärten weichen müssen, welche den Badegästen ein behagliches Unterkommen gewähren. In Privathäusern mietet man meistens für die ganze oder halbe Saison, d. h. bis zum 1. August oder nach demselben. Der Preis für 2 Zimmer und Küche beträgt 150—200 M. und mehr. Es wird den Badegästen empfohlen, schriftliche Mietskontrakte abzuschließen, vorgedruckte Muster sind auf dem Badebureau zu haben. Wohnungsnachweis bei der Geschäftsstelle der Zoppoter Zeitung, die auch zweimal wöchentlich Wohnungsanzeigen herausgibt. Garküchen, billig und gut, sind zahlreich vorhanden. Die Kinderheilstätte zur Kräftigung für schwächliche Kinder wird vielfach in Anspruch genommen als Aufenthalt mit guter Pflege und sorgsamer Beaufsichtigung für Kinder während der Sommerferien. Alle Straßen sind mit schattigen Spazierwegen ver- 32 Zoppot. sehen, wie solche auch längs des Strandes, durch die Parks und nach den Bädern führen. Sämtliche Straßen, Promenaden und Spielplätze sowie das Kurhaus mit seinen Anlagen, der 220 m lange Seesteg, die Gasthäuser mit ihren Vorgärten und viele Privathäuser sind elektrisch beleuchtet. Die Badeanstalten sind Eigentum der Gemeinde und werden von der Badedirektion verwaltet. Das Bureau derselben befindet sich in der Nordstraße, neben dem Kurhause, und ist geöffnet von 9—12 Uhr vorm. und 4—7 Uhr nachm., am Sonntag von 11—1 Uhr. Große Seebadeanstalt in der Nordstraße mit 270 Zellen bestehend aus Herren-, Damen-, Familienbad, Friseursalons, Erfrischungsräumen, alles mit Wasserleitung und Kanalisation. Das Damenbad im Südpark mit 93 Zellen. Das Warmbad mit Dampfbetrieb enthält 28 Badezellen; einige Zellen erster Klasse sind besonders gut ausgestattet. Großes modernes Warmbad. Die hochgelegene Oberstadt, an der Danziger Chaussee und Eisenbahn, bietet eine herrliche Aussicht über das Meer und den schönen Wald. Die Unterstadt erstreckt sich nahe dem Strande von Nord nach Süd längs der See. Die Kanalisierung der ganzen Stadt wurde i. J. 1898 beendet. Die Straßen und Häuser der Unter- wie Oberstadt sind mit Quellwasserleitung aus den Bergen versehen. Der Strand zeichnet sich aus durch festen, steinfreien Badegrutfd von unbedingter Sicherheit. Die eigentliche Saison mit ihren Vergnügungen, Garten-Konzerten, Badefesten, Wasserkorsos, Ausflügen zu Wasser und zu Lande u. s. w. dauert vom 1. Juni bis 20. Sept.; jedoch sind die Bäder und sonstigen Anstalten bis in den Oktober hinein, das Warmbad während des ganzen Jahres geöffnet Die Vergnügungen werden von einem Vergnügungsvorstand geleitet, dem ein Ausschuß von Badegästen zur Seite steht. Konzerte der Kurkapelle finden alltäglich im Kurgarten statt, bei schönem AVetter auch im Nordpark; an zehn Sonnabenden, von 9 Uhr abends ab, sind in den Sälen des Kurhauses gesellige Vereinigungen mit Tanz (Reunions), Eintritt 1 M. Während der Saison werden ferner mindestens drei Badefeste veranstaltet, mit festlicher Beleuchtung des Kurhauses unM., Familie 2 M. Bäder frei. Sol- und Warmseebad vorhanden. Post und Telegraph am Orte. Henkenhagen, ein Dorf in Pommern mit über 1000 Einwohnern, liegt unmittelbar am Strande der Ostsee. Schöner, breiter und steinfreier Strand, 20 m hohe, grün bewachsene Dünen. Vom Strande aus hat man eine schöne Fernsicht auf die Türme und das neue Strandschloß der Stadt Kolberg. Die Badeeinrichtungen sind einfach, aber gut. Frequenz 750 Badegäste. Das Leben in Henkenhagen ist billig und ungeniert. Spaziergänge nach Forsthaus Ritterland (3 km) im Lassehner Walde und nach Forsthaus Malchowbrück im Kolberger Stadtwalde, dieselbe Entfernung, Leuchtturm Funkenhagen etc. Kolberg (Kolbergermünde). (See-, Sol- und Moorbad.) Reise. Kolberg ist Endstation der beiden Bahnlinien Stettin— Altdamm—Kolberg und Köslin—Kolberg und von Stettin in 4, von Danzig in 3, von Berlin in 6, von Posen in 7 und von Königsberg u. Breslau in 10 St. zu erreichen. Außerdem unterhält Kolberg folgende Dampferverbindungen: 1. über Deep, Horst, Dievenow nach Swinemünde und Heringsdorf, vom 1. Juli bis 20. August wöchentlich einmal, Montags; Fahrzeit 5 St., Preis hin und zurück 5 Jt.\ 2. nach Rönne (Insel Bornholm) und Kopenhagen vom 1. Juli bis 20. August wöchentlich einmal, Donnerstags, Rückfahrt Sonnabends; Fahrzeit 6 St., Fahrpreis hin und zurück 9 M. Auf den größeren Stationen werden Rückfahrkarten nach Kolberg, 45 Tage gültig, ausgegeben. Telephon. Verbindung mit Berlin, Breslau, Stettin, Stargard, Stralsund, Anklam, Greifswald, Heringsdorf, Swinemünde, Misdroy, Köslin, Stolp usw. Hotels in der Bade Stadt (Kolbergermünde): Hötel du Nord, Kaiserplatz 10. Z. 2 Jf., T. d'h. 1,50 M. — Hotel Kaiserhof, Kaiser- 41 platz 5, mit Weinhandlung. — Hotel Bellevue, Ecke Park- und Schillstr. Z. 2,50—5 Ji., F. 1V4 Ji., D. 21/2 M., P. ohne Z. 4Va Ji; Wein- und Bierstube. — Hotel Neues Strandschloß (Kurhaus). — Neues Gesellschaftshaus, Z. IV2—5 Ji, D. 2V2 Jt; P- ohne Z. 4 . — Hotel Hohenzollern, gegenüber dem Bahnhof, Z. 2 Jt., F. 80 Pf., D. 2 P. m. Z. 6 — Bahnhofshotel, mit Mittagstisch ohne Weinzwang. — Fernaus Hotel zum neuen Solbade. — Alexanders Kurhotel mit israel. Küche. — Hotel Moses. — Hotel zur Münde. — Kaufmanns Strandhotel, mit 60 Z., T. d'll. IV2 Uhr. — Hotel Bethge. — Hotel Deutsches Haus. — Schmidts Hotel. — Viktoriahotel. In der inneren Stadt: Hötel de Prusse. — Hotel Holstein. Hospiz der Herberge zur Heimat, Wilhelmstr. 9. Z. von 1,50 Ji., mit P. von 3 Ji. an, bei wochenweiser Vermietung billiger. Restaurants außer in den Hotels: Bruckner; Pickel; Momni; Schilk; Moses u. a. Die Preise des Mittagstisches in den Hotels betragen 2,50 M. im Abonnement billiger (Kinder die Hälfte), in den Speisehäusern 1—1,50 Ji., wofür die Speisen auch in die Wohnungen geliefert werden. Wohnungen. In dem Wohnungs-Nachweisbureatt werden Wohnungen unentgeltlich nachgewiesen. Wer bis Mittag in Kolberg eintrifft, hat Zeit genug zum Wohnungmieten, ohne zuvor im Hotel abzusteigen. Offizielle Diener der Badedirektion stehen am Bahnhof und führen zu leerstehenden Wohnungen. Vergtitigung 1 Jt. bis 2 St., jede St. mehr 50 Pf. Privatwohnungen sind sehr zahlreich und in jeder Art und Größe vorhanden zu Preisen von 5—200 Ji. und mehr pro Woche; sie sind mit Bettstellen und Matratzen versehen, für das Bett und Bedienung pflegt man wöchentlich 3 Ji. besonders zu berechnen. Wer seine Küche selbst besorgen will, findet fast bei jeder Wohnung eine vollständige Kücheneinrichtung. Auch viele Pensionen für Kinder, Damen und Erwachsene sind vorhanden, die meist von Damen gehalten werden. Die Preise in denselben variieren von 3 Ji. (für Kinder 2 Ji.) bis 6 Ji. pro Tag, resp. 30—220 Ji. pro Woche. Badeärzte. Dr. Starke, Generalarzt a. D.; Medizinalrat Dr. Beh-rend, Kreisarzt; Sanitätsrat Dr. Bodenstein; Dr. Heinrichsdorff; Dr. M. Rohde; Dr. Storm; Dr. Ahlmann; Dr. Kluck; Dr. Baggerd; Dr. Hille; Dr. Reinke; Dr. Margulics; Dr. Fabian. Außerdem im Sommer: Dr. Weißenberg; Dr. Münchheimer; Dr. Müller. Badedirektion. Eine städtische Kommission unter Vorsitz des Bürgermeisters. Badebureau, Halle I in der Bahnstraße. Badekommissar: Herr Hey'l ebendaselbst. Saison. Vom 1. Juni bis Ende September. Die Solbäder und Kurhospitäler pflegen gegen Ende Mai eröffnet zu werden. 42 Rütherg. Kurtaxe. 5—40 M., je nach den Vermögensverhältnissen und der Dauer des Aufenthalts. Reisebureau: Spediteur Max Lau, Wilhelmstr. 6a. Bätlerpreise. Kalte Seebäder im Abonnement (12 Karten) für einen Erwachsenen 5 M., für ein Kind unter 14 Jahren 3 M., für einen Dienstboten 1,50 M. Einzelbäder mit Wäsche 60, 40 u. 30 Pf., ohne Wäsche 10 Pf. weniger. Ein warmes Seebad 1 M., nachmittags 75 Pf. Solbäder im Abonnement vormittags 1,50 M., nachmittags 1 M., einzeln 2 Moorbäder 3,50 M.\ kohlensaure Bäder 2,50 M.-, Dampfbäder im Abonnement 1,50 M., sonst 2 Ji-.-, Duschebäder 75 Pf. Bade-Etablissements. Die Seebadeanstalten und das Warm-Seebad, Eigentum der Stadt. Das Damenbad hat 147, das Herrenbad 135, das Familienbad 60, das Warmbad 22 Zellen. Die Solbadeanstalten (Dr. Behrends Sol-Bad, Wendts Neues Sol-Bad, St. Martins Sol-Bad, Vereins-Sol-Bad) sind im Privatbesitz. Das Vereins-Solbad, Besitzer Dr. Heinrichsdorff, hat 53 Badezellen und 30 Logierzimmer, Garten, Veranda. Z. 7—20 M., Z. mit Kabinett und 2 Betten 14—36 Ji. pro Woche ausschl. 1 resp. 1,50 M. für Bedienung. D. 1,25 Ji. Volle P. ohne Z. 21 Ji. Das Dr. Behrendsche Solbad, Besitzer R. Tobias. 90 Badezellen; mit demselben ist ein Familienpensionat und das Viktoriahotel verbunden. Preise der Zimmer: vor dem 16. Juni 7,50—15«^.; vom 16.-30. Juni 12—25 Ji.\ im Juli 15—40 M.-, im August 13,50 bis 30 Ji. und im September 7,50—15 Ji. Das St. Martinsbad, Besitzer Katholische Kirchen-Gemeinde. 34 Badezellen, verbunden mit einem Kurhospital und Logierhaus. Im Solbadehaus: Z. mit 2 Betten 15—25 Ji., mit Kabinett 25—35 Jt. die Woche; im Logierhause: Z. mit 1 Bett 12—15 Ji., mit Kabinett und 2 Betten 21—30 M.; für 1 Bett die Woche 3 Ji. extra; Pension für Kinder bis zu 14 Jahren auf 4 Wochen 60 Ji, in der Zeit vom 1. Juli bis 15. August 75 Ji.\ für Erwachsene auf 4 Wochen bis Ende Juni und vom 16. August bis Ende September 150 J(., für zwei in 1 Zimmer 250 Ji, vom 1. Juli bis 15. August 160 bezw. 200 Jt. Dirigierender Arzt Dr. Baggard. Das neue Solbad, Eigentümer P. Wendt. 58 Badezellen mit Logierhaus von 50 Zimmern. Preise derselben bis 15. Juni 7,50 bis 15 Jt.; vom 16.—30. Juni 12—25 M.\ im Juli 17,50—35 Jl.\ im August 13,50—30 Jl und im September 7,50—15 Jt. pro Woche. In diesen Anstalten werden verabreicht: Sol-, Duschen-, Dampf-, Moor-, Schwefel-, Fichtennadel-, Eisen-, Süßwasser- und elektrische Bäder. Außerdem: Inhalationen, elektrische Behandlung, Massage, Heilgymnastik. Zu den Solbadeanstalten werden gerechnet das jüdische und das christliche Kurhospital (Siloah) sowie die Branden-burgische Kinderheilstätte und das Kaiser und Kaiserin Friedrich-Berliner-Sommerheim. Orthopäd.-gymnastisches Institut von Dr. Georg Müller-Berlin, Kolberg. ferner Physikalisch-diätetische Heilanstalt Sanatorium Helenenhöh bei Kolberg. Während der Kurzeit sind alle künstlichen und natürlichen Mineralwässer sowie Molken in Trinkhallen zu haben. Konzerte täglich früh 7l/a—9 Uhr auf dem Schillplatze; nachmittags und abends am Strande beim Strandschlosse, in der Maikuhle, in Grünhausen und in der Waldenfelsschanze; Künstler-Konzerte im Strandschlosse, geistliche Konzerte im St. Mariendom oder in der Nikolaikirche. Fast täglich Vorstellungen im Theater: ferner Reunions, Kinderfeste, Feuerwerke, Italienische Nächte, Radfahrkorso, Lawn Tennis-Turnier, Wettschwimmen, Wettsegeln, Pferderennen des „Hinterpommerschen Reitervereins" (Sportwoche im Juli), Boots- und Korso-Fahrten auf der See und der Persante; Dampfschiffahrten auf die hohe See hinaus, nach anderen Ostseebädern, nach Rügen, Bornholm, Kopenhagen; Ausflüge zu Lande nach dem Stadtwalde, Elysium, dem Kämitz-See. Im Strandschloß eine mit Zeitungen und Zeitschriften reich ausgestattete Lesehalle. Kolberg, Stadt in Pommern, mit 22 000 Einwohnern, liegt, am rechten Ufer der Persante, 1 km vom Strande der Ostsee entfernt, und nimmt jährlich 21 000 Sommergäste auf. Zwischen dem Hafen, dessen Ostmole sich 346 m in die See erstreckt, dem Strande und der früheren Festung Kolberg, liegt Kolberg ermünde, die eigentliche Badestadt, vom Meere nur durch die Düne und den Strandpark getrennt. Der Strandpark dehnt sich 7Va km weit aus von der Persante bis zur Walden-fels-Schanze, die, teilweise abgetragen, in ein Vergnügungslokal mit Restauration, Veranden und Parkanlagen umgeschaffen ist. Der Bahnhof liegt zwischen der Badeanstalt und der Stadt Kolberg. Kolberg verbindet kräftige Solbäder mit ozonreicher Seeluft. Das Klima in den Sommermonaten ist kühl, durch häufige Seewinde angenehm erfrischend und fast von gleicher Wirkung wie an der Nordseeküste. Der Wellenschlag ist meist stark. Der Strand besteht aus feinkörnigem, schlämm- und steinfreiem Sande. Kolberg ist Kurort für Frauen- und Kinderkrankheiten. Quellwasserleitung. Die ganze Stadt ist kanalisiert. Kolberg ist eines der elegantesten Ostseebäder mit städtischem Komfort und vorzüglichen Kureinrichtungen geworden. Die Stadt hat hervorragend große und schöne Plätze (Kaiserplatz, Viktoriaplatz), herrliche kleinere Parks Kolberger Deep. (Theaterpark, Birkenwäldchen) und beim Strandschloß einen außerordentlich schönen Rosengarten. Am linken Ufer der Persante, zwischen dem Hafen und dem Strande, liegt die Maikuhle (berühmt durch die Verteidigung Schills 1807\ ein Hochwald von Laub- und Nadelholz mit Restaurationslokalen, hohen Dünen und vielen Aussichtspunkten auf das Meer. Die in der Badestadt vor 1872 gebauten Häuser sind Fachwerkgebäude; seitdem die Festung aufgegeben ist (1872), wird nur nocli massiv gebaut. Die meisten Häuser sind mit Balkons, Veranden, Vorgärten und Sitzplätzen versehen. Schattige Promenaden und Parkanlagen verbinden und umgeben die einzelnen Teile der Badestadt. Im Mittelpunkt dieser Anlagen liegt das 1868 erbaute Theater, unmittelbar am Strande das neue strandschloß, der Hauptvereinigungspunkt der Badegäste. Hier finden die täglichen Konzerte statt. Der Konzertplatz ist gegen Süden und Westen mit einer Strandhalle abgeschlossen, in welcher über 1000 Personen Platz finden. An den Konzertplatz schließen sich die in hochgelegene Promenaden umgeschaffenen Dünengänge an, westlich bis zu den Molen, östlich 7l/2 km weit bis zur Waldenfels-Schanze reichend. Vor dem Strandschloß führt ein 110 m langer Steg in die See hinaus. Ostseebad Kolberger Deep. Reise. Kolberger Deep liegt 1 St. westlich von Kolberg und -1/2 St. von Papenhagen, Station der Bahnlinie Stettin—Altdamm— Kolberg. Wagen von dort 2 M. Rückfahrkarten nach Kolberg. Wagen muß vorher beim Vermieter oder Badevorstand bestellt werden. Wohnungen. Strandhotel (Hoppe) auf hoher Düne, Z. 1—2 M., F. 50 u. 75 Pf., T. d.'h. 11/2 M., f. Abonn. D/4 M., P. 3V2 M-, Z. pro Saison 40—70 Jl.; ferner in Villa Waldesrauschen und Erika sowie im Dorfe, 1—3 Zimmer 30—120 Jt. inkl. Küchenbenutzung. Auskunft über Wohnungen gibt der Badevorstand. Kurtaxe: einzelne Person 1,50 Ji, Familie 3 M. Bäder frei. Kolberger Deep, ein kleines Seebad, liegt idyllisch zwischen Feldern, Wiesen und dem Camper Landsee einerseits, andererseits unmittelbar am großen Fichten-und Laubwalde, durch welchen man in 3 Min. zum Strande geht. Gesunde Waldesluft und guter Wellenschlag sind 45 Vorzüge des Bades, in welchem es sich völlig ruhig, ungeniert und billig leht. Abwechselung bringt das nahe gelegene Kolberg. Der Camper See ist sehr fischreich und bietet am Ausfluß in die Ostsee schöne Angelgelegen-heit. Das im Orte befindliche Seehospiz gewährt etwa 30 Pflegerinnen sowie 70 Kindern Erholungsaufenthalt. Dasselbe steht, wenn auch nicht öffentlich, unter dem Protektorat der Kaiserin. Deep (Treptower Deep). Reise. Von Treptow a. d. Bega, Station der Altdamm—Kol-berger Eisenbahn, zu "Wagen nacli Deep (9 km), Ein- und Zweispänner 4—5 JL Rückfahrkarten nach Treptow. Wohnungen. Strandhotel (H. Asmus), 50 Zimmer ä 1,50—3 M.: Pension (S.Mahlzeiten) inkl. Vorderzimmer pro Tag 5 M., wöchentlich 30—35 Jt.\ in der Yor- und Nachsaison 25—28 M.\ liegt auf hoher Düne mit schönem Ausblick auf die See; das alte Gesellschaftsbaus (Flach), Pension von 4 M. an, in West-Deep das neuerbaute Waldhotel (Zaepernick), P. 3—4 M. Privatwohmingen von 60 Jl. an pro Saison. Kurtaxe. 1 Person 3 JH., 2 Personen 41/2 M., Familie 6 oll, Kinder unter 14 Jahren V2 JL, Dienstboten 75 Pf/ Bäder. 1 Person 3 M., Familien nicht über 10 0 oft. (Licht 25 Pf.); elektr. L.; T. d*h., 1 Uhr, 2 außerdem T). ohne Weinzwang an einzelnen Tischen 1,50 Jl, P. m. Z. 4,50—B ,u. Solbäder, Moorbäder und warme Seebäder in allen Etagen. Arzt. Post, Telegraph, Telephon, Masseur und Friseur im Hause. Einfachere Häuser: Hotel eum, Walfisch (Wwe. Riscli), Z. v. iy._. Jr an, L. 20 Pf., F. 70 Pf., D. 1V4 Jt — Hotel Waldsehlößehen. Privatwohnungen in zahlreichen kleinen Tillen und schmucken Wohnhäusern mit Veranden in jeder Preislage, auch mit Küche. Aussicht auf See haben nur die Zimmer im Kurhause. Restaurants. Im Kurhause, vorzügliche Bierverhältnisse, in den Hotels Strandhalle, Onkel Toms Hütte (Waldrestaurant beim neuen Hafen). Konditoreien. Im Kurhause und bei Knauth. Auskunft und Prospekte bei der Badedirektion. Saison. Vom 1. Juni bis 1. Oktober. Kurtaxe: Für 1 Person 4,50 Jl, für 1 Familie 9 J/, Aufenthalt von 3 Tagen frei. Bäderpreise. Kalte Seebäder 30 Pf., Kinder unter 10 Jahren 15 Pf., Dienstboten 10 Pf. Warmes Bad 1J/., Kinder 60 Pf.; warmes natürliches 5% Solbad 1,25 Jf.. für Kinder 75 Pf. Moorbäder 3 und mehr Pers. 20 Jt.\ Kinder bis zu 6 Jahren und Dienstboten zählen hierbei nicht mit. 5 Tage sind frei; Passantenkarte 1 Jt. pro Tag. Zu Trinkkuren von Mineralbrunnen und der vorhandenen Salzquelle (mit Kohlensäurezusatz) ist im Kurpark Gelegenheit geboten. Konzerte der Kurkapelle abwechselnd im Kurpark (Plantage), im Kurhaus und am Strande. — Tanzabende Sonntags und Mittwochs im Kurhaus. — Theater wöchentlich fünfmal, Schauspiel, Lustspiel und Posse (Ensemble des Rostocker Stadttheaters). Wagen- und Wasserkorso. Ausflüge in die See mit Dampfern und Booten. Feuerwerk. Kinderfeste. Radlerwege. Lawn Tennisplätze. Ruder-, Segel- und Angelsport. Buchhandlungen und Leihbibliotheken. H. Dehne; W. Fritzsche; H. Schultz. Swinemünde, Festung und Kreisstadt des Kreises Usedom-Wollin, mit 12780 Einwohnern, liegt auf der nordöstlichen Spitze der Insel Usedom am Ausfluß der Swine in die Ostsee und hatte 1903 einen Besuch von 22590 Badegästen und Fremden. Es wurde 1740 durch Friedrich den Großen dicht neben dem uralten Fischerdorfe Westswine neu angelegt und 1765 zur Immediat-stadt erhoben. 1817 wurde die Hafeneinfahrt durch zwei 63 große, in die See hinausführende Molen aus Granitsteinen geschützt. Die Ostmole ist 1660 m, die Westmole 1060 m lang. Nach 1848 errichtete man im Westen und Osten Forts. 1858 wurde der neue Leuchtturm vollendet, der (70 m hoch) sein Licht 5 Meilen weit hinaus in die See sendet. Swinemünde ist nach Doberan das älteste Ostseebad, da es bereits 1824 gegründet wurde. Auf dem Grundstück des früheren König Wilhelmbades ist ein Konversationshaus erbaut, welches allen Anforderungen der Neuzeit entspricht; es enthält Fest- und Restaurationssäle, Veranden, Spiel- und Lesezimmer, Konzertgarten und Wandelhalle. Kurhaus und Theater, sowie die Straßen und Promenaden der Stadt sind elektrisch beleuchtet. Zwischen dem Swinehafen und dem Strande ist ein prächtiger, urwüchsiger, meist mit Kiefern und Erlen bestandener Wald, die Plantage, jetzt Kurpark genannt; Kieswege führen hindurch zu den Badeplätzen am Strande, die man in 10 Minuten erreicht. Am Strande selbst befindet sich das mit zahlreichen stattlichen Villen und Hotels bebaute Villengelände, den Mittelpunkt des Badelebens bildend und zu Wohnungen für diejenigen Kurgäste geeignet, welche den fortwährenden Aufenthalt unmittelbar an der See vorziehen. Die schöne Königs-Allee führt an dem Kurpark mit Konzerthalle und Musikpavillon vorüber zum Strande. Vor dem Kurhaus ein neuer, großartiger Seesteg zum Aufenthalt für die Badegäste und zum Anlegen der Boote. Der Seesteg hat eine Plattform, welche etwa 1000 Personen Raum gewährt und als Konzertplatz beliebt ist. Geräumige Säle und Hallen bieten Schutz bei ungünstigem Wetter. Der Strand ist steinfrei. Sehr zu empfehlen ist der Besuch des Hafens, der mit seinem internationalen Schiffsverkehr (besonders stark am Sonnabend und Sonntag) für den Binnenländer viel Interessantes bietet. Alljährlich im Hochsommer Seeschießübungen der Artillerie. Die nähere und weitere Umgebung von Swinemünde ist ausgezeichnet durch ausgedehnte schöne Waldungen. Beliebte Spaziergänge: die Molen, das Waldschloß, die Kalkberge, der 61 m hohe Golm (3 km) mit schöner Rundsicht, der Zierowberg, Corswandt am Wolgastsee usw. 64 Wegen seiner zentralen Lage eignet sich Swinemünde besonders als Standquartier. Von hier aus lassen sich die benachbarten Bäder Ahlbeck, Heringsdorf. Misdroy usw.. sodann Rügen und die skandinavische Küste bequem erreichen. Swinemünde gehört zu den zwanglosen Bädern, es ermöglicht jedem, nach seinem Geschmack, nach seiner Gewohnheit und seinen Verhältnissen zu leben. Osternothafen bei Swinemünde. Wohnungen: Hotel Sanssouci (Besitzer Ingenieur Grünewald, volle Pension mit Zimmer 5 M. pro Tag); Gasthaus von Brandenburg; ScMevelbeins Gasthaus, sowie freundliche und sauber gehaltene Privatwohnungen (10—20 Motel, verbunden mit Konditorei, recht gute Verpflegung. — Weiterhinauf gehen rechts und links von der Dorfstraße Wege ab, der Weg links führt zum Motel Seeschloß (0. R. Kliesow), schöne Aussicht, billig, empfohlen. — An der Dorfstraße rechts folgt dann Borgmeyers Motel mit Veranda und Garten. — Unmittelbar vor Borgmeyer geht rechts wieder ein Weg ab bis zur Promenade, an ihm das Waldhotel (M. C. Richert). — Motel Speranza (Vorbrodt). — Ganz am f Ende der Dorfstraße folgt eine Wegteilung; vor derselben rechts Motel Seestern, verbunden mit Konditorei und Caf6 (R. Zobel), empfohlen; geht man den Weg rechts, so trifft man das an der linken Seite liegende Motel Bellevue (A. Oehlert), gut eingerichtet, empfehlenswert. — Ostsee-Motel (L. Gaedt), Z. v. 2 Jt. an, F. 75 Pf., D. IV4 u. 2 Jt., P. v. 5 Jt. an, Restaur., Garten, ruhige Lage am Walde, schöne Aussicht, Lawn Tennis-Platz. — Gegenüber Borgmeyer führt eine Straße zum Südstrande; an ihr rechts, etwas abgelegen, Wendts Motel (A. Wilken), der älteste Gasthof, einfach, 10 Min. vom Bade, Touristen-Z. v. 1 Jt. an, F. 3/4 Jt.,D. 1 Jt, P. 4V2—5 Jt.; ihm gegenüber Motel Aegirsheim (Böse) und noch weiter hinaus 94 Göhren. links, nahe am Südstrande Gasthaus zur Linde (C. Vieth), Z. 1 bis 2 Jt., F. 0,75 M., D. 1 Jt., P. 4—4}/2 Jt.; einfach, gut. Pensionen: Villa Gertrud; Nordstern; Renz; Auguste; Amanda u. Minna; Tietz; Seeblick; Sirene; Hanni; Käthe, ruhige, vornehme Pension; Elsbeth; Pensionat Villa Bertha, P. v. 4 Jt. an, D. außer dem Hause; Villa Martha; Markwardt. Preise: Logis in den beiden letzten Gasthöfen- 1,50 Jt, sonst 2—3 Jt, Pension in den beiden letzten Gasthöfen ungefähr 4,50 Jt., in den übrigen 5—6 Jt. D. 1,50—2 Jt., kleiner Mittagstisch 1—1,25 Jt. Privatwohnungen in neuerbauten Logierhäusern und im Dorfe, die Woche von 15 Jt an, Familienwohnungen 25—30 Jt, auch mit Pension. (4—6 Jt). Piestaurants: Außer den Hotels: Restaurant zum Warmbad, am Strande, beliebter Rastort des Morgens (hat auch einige Logierzimmer), Pächter: H. Stuth. Hier auch Lesezimmer. — Weinstube zur Stranddistel, rechts von der Hauptstraße, erste Querstraße, auch Zimmer, gelobt. — Villa Sachsen, Restaur. u. Logierhaus (Bunge). — Bahnhofsioirtschaft (Jupitz), Mittagstisch, Kegelbahn. Lawn Tennis-Platz: Neben dem Ostseehotel und neben dem Warmbade am Wege zum Bahnhof. Anmeldung im Warmbad, 50 Pf. die Stunde. Badearzt: Dr. Wiechell, Waldstr. Apotheke im Dorfe. Bad: Vorzüglicher Badegrund, fester Sand, ohne Steine, gesonderte Badeanstalten für Herren und Damen; ein kaltes Bad 30 Pf., ein warmes 1 Jt., Kinder 15 und 50 Pf. Badezeit: 6—1 Uhr, in der Hauptsaison auch noch Nachmittags 3—5 Uhr. Gottesdienst: Sonntag nachmittags in der Waldkirche gegenüber Brandenburg. Strandhütten 2 Jt. die Woche, Strandkörbe 3 Jt. die Woche. Saison. Vom 1. Juni bis 30. September. Das Warmbad ist nach Bedürfnis schon früher geöffnet, für Seeluftkuren sind auch die Monate Mai und Oktober zu empfehlen. Badekommissar: Kgl. Amtsrat Schlieft'; Badedirektor: v. Pressentin. Auskunft erteilt auch der Gemeinnützige Verein zu Göhren. Kurtaxe. Nach dreitägigem Aufenthalt 1 Person 5 Jt.', eine • Familie von 2 Personen 8 Jt, von 3 und 4 Personen 10 Jt., 5 u. mehr Personen 12 Jt., erhoben bei über 5täg. Aufenthalt. Musiktaxe 1 Pers. 1 Jt, 2 Pers. ll/2 Jt, Familien 2 Jt. Bäderpreise. 1 kaltes Bad 25 Pf., 1 warmes Bad 1 Jt; Kinder unter 12 Jahren 10 und 50 Pf. Die Badezeit ist in allen drei Badeanstalten von 6 Uhr morgens bis 1 Uhr mittags, sowie im Warmbade vom 15. Juli bis Mitte August nachmittags von 5—6 Uhr. Für Dienstboten sind die kalten Bäder von 5—6 Uhr morgens geöffnet. Auskunft in allen Reiseangelegenheiten und Gepäckbeförderung durch Spediteur Vorbrodt in Göhren, 95 Göhren, ein Dorf auf Mönchgut an der Ostküste von Rügen, liegt auf einer 60 m hohen Landzunge, dem Göhrenschen Höwt, die sich weit in die See hinein erstreckt, so daß man einen Nord- und einen Südstrand unterscheidet. Diese eigentümliche Lage des Dorfes, welche ihm zwei durchaus verschiedene Strandpartieen zu eigen macht, und die Mannigfaltigkeit schöner Aussichtspunkte in der nächsten Umgebung bilden einen Hauptvorzug dieses aufblühenden Badeortes, dessen Naturschönheiten ihm wohl eine große Zukunft als Seebad sichern. Konzerte u. Reunions finden in den verschiedenen Hotels mehrfach statt. Ueber 6700 Badegäste jährlich. Die Badeanstalten, bestehend aus Warmbädern mit Restauration und den Zellen für kalte Seebäder, liegen am Nordstrand, unmittelbar am Orte. Der Strand ist steinfrei und sandig. Wellenschlag bei nördlichen und östlichen Winden. Spaziergänge u. Ausflüge: Die nicht unbedeutenden Höhen dicht am Dorfe gewähren weite Rundblicke über die See und die Insel Rügen, besonders den Planberg und das Nordpeerd. Die wundervolle Aussicht vom Gipfel des Nordpeerd steht der vom Rugard bei Bergen aut Rügen nicht nach. Sämtliche hervorragende Anhöhen sind dem Publikum zugänglich und mit Ruhebänken, der Planberg auch mit einem Aussichtsgerüst versehen. Vom Nordende des Dorfes (Hotel Brandenburg) erstreckt sich den Strand entlang nach beiden Seiten hin ein schöner Wald, zu Spaziergängen geeignet. Als Kurort zeichnet sich Göhren durch seine höhere Lage und die dadurch bedingte frischere Luft aus. Zum Planberg 1(i Stunde, zur Spitze des Göhrener Höwts, dem Nordpeerd, 50—60 m, zur Försterei Mönchgut (Ys Stunde). Am Orte befindet sich eine Station für Schiffbrüchige. Sellin. Reise. Die Fahrkarten nach Sellin berechtigen zur Benutzung-folgender Dampfer- bezw. Eisenbahnstrecken: Reiseverbindung: 1. Bahnverbindung Berlin—Stralsund—Bergen — Putbus—Binz—Sellin oder Stralsund —Bergen — Saßnitz-Hafen, weiter mit Dampfer nach Sellin. 2. Dampfschiffverbindung über Baabe 3 mal wöchentlich mit Lauterbach; täglich mit Stettin und Greifswald mit den vor den Badeanstalten anlegenden Dampfern der Braeunlichschen Gesell- 96 . Sellin. schaft und Spruthschen Reederei. Außerdem täglich Verbindung mit allen Badeorten der Ostküste und der Insel Vilm, durch Motorbarkasse mit Binz u. Göhren. Auf der neuen Brücke zum Aus-und Anbooten wird ein Brückengeld von 5 Pf. erhoben. Gasthöfe: Unmittelbar am Strande einander gegenüber Hotel Fürst Wilhelm (J. Russow); Strandhotel (C. Richert). Neben letzterem das Hotel Strandburg. — Rechts am Strandwege: Hotel zur Ostsee, Konditorei und Caf6 (Joh. Moeller). — Dem Strandwege gegenüber, 7 Min. vom Strande und den Bahnhöfen Bunterbarts Hotel. — Rechts vom Strandwege, 10 Minuten vom Strande und den Bahnhöfen entfernt: Waldhotel (A. Oehlert), gut und nicht teuer. — Letzterem Hotel gegenüber führt ein "Weg in das Dorf. An ihm rechts zunächst Hotel und Pension Germania (Gieß), dann Holzerlands Jlestaurant (auch Logierhaus) und Hölti Möllers Hotel (vergrößert, Z. IV2—2V2 Touristen-Z. v. 1 Jt. an, D. l3/4 M., P. 4l/o—6 M., billig, zu empfehlen, ungefähr 12 Min. von den Bädern entfernt). — Am Ende des Dorfes einander gegenüber unmittelbar am Westbahnhofe, der älteste, einfache Gasthof Ehierts Hotel (Zickenhagen), vielfach empfohlen, und Zillmanns Hotel, verbunden mit dem Westbahnhofsrestaurant. — Dem Ostbahnhof gegenüber: Bahnhofs-Hotel (W. Wegener), einfach. Preise: Logis in den ersten vier Gasthöfen nicht unter 2 M., in den anderen von 1,50 M. an. Pension ungefähr 5 M., in den letztgenannten billiger. Restaurants: Außer den Hotels der herrlich auf der Höhe, neben dem Hotel Fürst Wilhelm gelegene Selliner Aussichtspavillon (Glassteinpavillon). Hier auch billiger und guter Mittagstisch. — Am Strande nebeneinander: Oehlerts und C. Richerts Strandhallen und Warmbäder, Milch- u. Kaffeehalle (Kleeberg), besonders zur Badezeit sehr besuchte Lokale. Ostsee-Inselsanatorium von Dr. Kruschewsky, elekt. u. Wasserheilverfahren, Massage, Sonnenbäder, Lahmannkuren usw. Wohnungen in zahlreichen Logierhäusern (auch mit Küchen) von 15 M. die Woche an. Die schönstgelegenen Villen sind die am Strandwege: Burg Hohenzollern, Granitz, Rugia, Elisabeth, Holtz, Am Meer, Seestern, Waldfrieden und die in der Nähe von Bunterbart: Heimkehr, Mathilde, Anna, Danckwardt, Lindenhof, Franz u.s.w. Auskunft über Wohnungen erteilt die Badedirektion. Kurtaxe. 1 Person 2 M., 2 Personen 4^; Familien von 3 und mehr Personen 5 M. bei einem Aufenthalte von mehr als 3 Tagen. Aerzte: Dr. Kruschewsky, Badearzt, Sprechst. 8V2—10 u. 2 bis 4 Uhr. Gottesdienst in der Waldkirche hinter dem Waldhotel. Bäder. Vollständig neu erbaute Badeanstalten. 1 kaltes Bad 25 Pf., Kinder 15 Pf.; Saisonkarten 6 und 3 M. Warme Seebäder ä 1 M. Dutzendpreis billiger. Post, Telegraph und Telephon im Orte. 97 Sellin, zwischen Göhren und Binz unmittelbar an der Ostsee und inmitten der gerade hier die schönste Pracht entfaltenden Waldungen gelegen, ist ein im Aufblühen begriffener Badeort Rügens, der vor Nord- und Ostwinden geschützt ist. Schöner, völlig steinfreier Badegrund. Billige Verpflegung. Erholungsbedürftigen sehr zu empfehlen. Der Wald zieht sich bis zu der Meeresküste hin, so daß eine angenehme Abwechselung von Wald, Berg und Tal den Spaziergänger erfreut. Die Waldwiesen bieten eine Fülle von Erdbeeren, Blaubeeren und Himbeeren. Allwöchentlich finden Promenaden-Konzerte oder Reunions abwechselnd in den verschiedenen Hotels statt; ferner bieten Korsofahrten auf der Ostsee, Wagenpartien, Angeln und Jagd auf Seehunde, Möven und andere Wasservögel vielfache Unterhaltung. Sehr reiche Auswahl von schönen Ausflügen. In ca. 1 Stunde ist man (immer auf Waldwegen) beim Jagdschloß, oder in Göhren, oder in Binz, oder in der Waldhalle usw. Als weitere Ausflüge sind Putbus, Lauterbach und Mönchgut zu nennen. Täglich mehrmalige Dampferverbindung mit Saßnitz, Stubbenkammer, Lohme, Binz, Göhren, Thiessow. Binz. Reise. Für die Reise nach Binz siehe die Eisenbahn- und Dampferverbindungen bei Sellin, S. 96, über welche die Fahrkarten nach Binz wahlweise lauten. In Binz ist eine feste, 600 m lange Landungsbrücke vorhanden (Brückengeld 10 Pf.). Gasthöfe. Dem Bahnhofe zunächst (3 Min.) liegen einander gegenüber an der Bahnhofstraße: Lolsenvitz' Motel (Dorp); Rotenbergs Motel. — Etwas näher dem Strande, noch an der Bahnhofstraße, rechts Pensionat und Restaurant liergschloß (Vogt), links nach 2 Min. Klinkenbergs Hotel Waldesruh. — Die übrigen Hotels liegen in dem neueren Teile von Binz; die Bahnhofstraße setzt sich fort in zwei zum Strande führenden Straßen, der Wilhelmstraße, an welcher beim Strande das Motel zum, gold. Löwen (Buttermann), empfehlenswert, auch für Touristen, gute Küche, und der Putbuserstraße, an welcher zunächst rechts das Centrai-Motel < Paul Hüllweck), gut, und dann 2 Min. vom Strande ebenfalls rechts Rerlbergs Motel (Moritz), P. 5l/2 M., gute Verpflegung, sehr empfohlen. — Ihm gegenüber liegt Motel Bellevue (0. Herzog). Am Strande neben einander, rechts von der Wilhelm- und Putbusertraße, liegen: Strandhotel (R. Conrad), sehr gut, P. • 8 M., schöner Blick, für Familien, gelobt; Ostsee-Motel (Witt-mtiß): Motel Seeschloß (Klünder), mit sehr hübschem, unmittelbar Griebens Reiseführer: Ostseebäder. 11. Aufl. 7 98 am Strande gelegenem Garten, empfohlen. Links von der Wilhelmstraße liegt das Kurhaus mit Kurhotel (Bussow), dann folgt Hotel Am Meer (Brodtke), gute Pension, hübsch eingerichtet, noch weiter nordwärts, gegenüber dem Damenbade, das neue schöne llotel Fürst Blücher (A. Molmke) nebst Logierhaus. An der beim Hotel Am Meer abgehenden Lottumstraße liegt rechts das einfache Gast- und JLogierhaus Prora (Burvitz). Restaurants: Cafe und Konditorei von Titz in der Dorfstraße. — Wiener Cafe von Wilcke, Ecke der Dorf- und Wilhelmstraße. — Wein- und Frühstücksstube von Fischer, Wilhelmstraße, neben Buttermann, gelobt. — Strandcafe neben dem Kurhause. — Neben dem Kurhause an der Strandpromenade das neue, sehr elegant ausgestattete Cafe Gramm mit Konditorei, außerordentlich beliebt. — Klinkenbergs Restaurant, am Schmachter-See beim Bootsplatze. — Brückenkopf-Restaurant (Bolly), am Ende der Brücke, bei heißem Wetter ein herrlicher Aufenthaltsort. — Neumann, Wilhelmstr.. Touristen zu empfehlen. Preise: T. d'h. 1,60—2 Jt., im Abonnement billiger. Kleine Diners: 1,25 Jt., Logis nirgends unter 2 Jt., Pension 4,50—7 M., im Kurhaus Verpflegung 3,75 Jt. und dazu der Zimmerpreis von 2—10 Jt. , Logierhäuser und Privatwohnungen im Dorfe und in der Nähe des Strandes in sehr großer Anzahl, vielfach mit eingerichteten Küchen. Ein kleines oder Hinterzimmer von 15 Jt. an, Zimmer mit Balkon von 20 M. an, 2 Zimmer mit Küche von 35 Jt. an für die Woche. Besonders gelobt werden die Logierhäuser: Daheim (Frl. Meynke), Putbuserstr., und Möwe (Frl. Salin), am Strande, mit vorzüglicher Pension (4,50—5 Jt), Fräulein v. Koenig, Putbuserstraße, Pension Boeckmann am Strande. Villa Sonnenschein (Gertr. Frölich), Pensionat für allein reisende christl. Damen, junge Mädchen u. Kinder. F. 75 Pf., D. iy2 Jt, P. 4-5y2 Jt Saison. Vom 15. Mai bis Ende September. Luftkurzeit von Anfang Mai bis Ende Oktober. Badearzt. Dr. Wiedemann, ständiger Arzt, in Villa Aeskulap. — Dr. Guttmann, Wilhelmstr. 13. Apotheke, Milchkuranstalt, sämtliche künstliche und natürliche Mineralbrunnen im Orte. Bäderpreise. 1 kaltes Bad 40 Pf., im Abonnement 35 Pf.; für Kii der unter 14 Jahren 20 Pf. Badewäsche ist in den Badeanstalten zu haben. 1 warmes Bad 1 Jt, im Abonnement billiger; für Kinder 50 Pf. Strandkörbe. 3 Jt pro Woche. Kurtaxe wird nach 4 Tagen erhoben. 1 Person 4 Jt., Familie von 2 Personen 7 Jt, von 3 Personen 10 Jt, von 4 Personen und mehr 12 Jl.', Kinder unter (5 Jahren und Dienstboten sind frei. Post, Telegraph und Telephon im Orte. ßottesdienst (evangelischer) alle Sonntage in der Waldkirche Binz. Omnibusverbindung tägl. 5mal von der Landungsbrücke über Bahnhof nach Jagdschloß 60 Pf. Auskunft über alle Reiseangelegenheiten, Gepäckbeförderung und Aufbewahrung durch Spediteur Karl Jahn in Binz. Binz hat sich im letzten Jahrzehnt so emporgeschwungen, daß es jetzt zu den beliebtesten Bädern und Kurorten Rügens zählt. Jährlicher Fremdenbesuch 14 000 Badegäste. Diesen Aufschwung verdankt es zum großen Teile seiner lieblichen, geschützten Lage am südwestlichen Ufer der weit geöffneten, waldumkränzten Prorer Wiek inmitten jenes Küstenstriches, der wegen seiner landschaftlichen Reize zu den schönsten Teilen Rügens gehört. Dazu kommt die ganz vorzügliche Beschaffenheit des Strandes und Badegrundes; über eine Meile lang dehnt sich der weiche Sandstrand aus und flacht sich ganz allmählich ab, so daß das Baden bei einem angenehmen, kräftigen Wellenschlag selbst für schwächliche Personen ganz gefahrlos ist. Binz ist daher vorwiegend Familien- und Kinderbad. Ein großes Verdienst an dem Aufschwünge hat sich die Aktiengesellschaft „Ostseebad Binz" erworben, die am Strande großartige Anlagen und Bauten unternahm; nach dem Jahre 1891 hat ein neues Konsortium die Instandhaltung des Geschaffenen übernommen, bis seit einigen Jahren sämtliche Badeangelegenheiten in die Hände der Gemeinde gelangten. Vier Seehadeanstaltcn zu je 40 Zellen sind modern eingerichtet. Das Warmbadehaus mit 18 Zellen verabreicht alle medizinischen Bäder. Das Badeleben ist angenehm und, wenn man in weiterer Entfernung vom Strande Wohnung nimmt und sich selbst beköstigt, nicht teuer 'Markthalle am Anfang der AVilhelmstraße). Mittelpunkt des Badelebens sind die herrliche, 7 m breite, ungefähr 1 St. lange Strandpromenade, die 600 m lange Landungsbrücke (10 Pf.) u. die hier gelegenen Hotels, vor allem das Kurhaus mit Lese- und Spielzimmer, Kegelbahn. Konzerten, Theater und Reunions. Weitere Vergnügen und Unterhaltungen bieten ein Reit- und Fahrinstitut, Segel- und Ruderpartieen, Angeln im fischreichen Schmachter-See, Kinderfeste, Korsofahrten, Lawn Tennis, Croquet-und andere Spielplätze. Wohlgepflegte Promenadenwege mit vielen Sitzplätzen laden zu mannigfachen Spaziergängen und Ausflügen 7* 100 Crampas. in die nähere und weitere Umgebung ein. Durch den Buchenhochwald der Granitz auf der Höhe der steilen Küste entlang zum KiekÖwer (1 St.) und Ya St. weiter zur Waldhalle Faikenberr/, einem schön gelegenen Restaurant, wo man einen Blick auf die weißen Kreidefelsen Jasmunds hat. Unten am Strande führen liebliche Waldwege zum Schwarzen See, zum fürstlichen Jagdschloß und weiter nach Sellin und Göhren. Gegen Norden ist Binz durch große Kiefernwaldungen geschützt. Eine lohnende Partie durch dieselben ist die zu den Dollahner Höhen. Dicht bei Binz liegt der Schmachter-See mit dem Aussichtspunkt Fahrnberg, 31 m über dem Meere. Zu den Ausflügen werden auch gern die Dampfschilfe benutzt. Dampf schiff Verbindungen täglich mehrfach mit Göhren, Sellin, Saßnitz, Stubbenkammer und Lohme; dreimal wöchentlich mit Thiessow und Arkona. Täglich (Sonntags Extrafahrten) nach Swinemünde, Stettin und Greifswald. Boote und Fuhrwerke haben amtliche Taxe. Bahnverbindung mit Putbus, Garz, Altefähr; Putbus-Bergen und darüber hinaus sowie nach Sellin. Crampas. Reise. Crampas liegt kaum 10 Min. von Saßnitz entfernt, Verbindungen wie bei Saßnitz angegeben. Gasthöfe in Crampas in der Reihenfolge, wie man sie vom Bahnhofe kommend trifft: rechts: Prinz Heinrich von Preußen (Brüdgam); daneben Geschw. Kochs Hotel und Pensionat, recht gut; links: Bier- und Weinstube von Martens mit Konditorei (auch Z. u. Pension); links: Schünemanns Gast- und Logierhaus, viele Geschäftsreisende ; rechts: Sanssouci, Logierhaus (H. Rueliel); rechts: Viktoriahotel (Funk) mit Gartenanlagen, Z. 2—3 Jt, F. 1 Jl, D. 2 Jt., P. 5—7 M.\ rechts: Mäthers Ilotel, Z. I1/«—3 Jt-, F. »/4—1 Jt, D. 2 Jt, kl. T). iy4 Jt, P. 5—7 Jt., Garten, empfehlenswert; rechts: Hafen-Hotel (Laß), Z. 1,25—2,50 Jt, F. 75 Pf., I). l'/i bis 1V2 Jt, P. 41/-_. Jt, billig u. gut, viele Touristen; links: unmittelbar vor Belvedere (L. Rinow), Z. 1 Jt, P. 4 it rechts: Hotel zur Stübnitz (Rampe), Z. 1—2l/o JC, P. 3l/o JC-, einfach, vom Badestrande etwa 30 Min. entfernt. — Schöns Gast- und Logierhaus, etwa 20 Min. vom Badestrande, sehr sauber, recht empfehlenswert, gleiche Preise. — Hotel Ostsee (H. Kasten), Z. 1 Jt., P. 372 JC., empfohlen, etwa 15 Min. vom Badestrande. — Strandhotel (Fr. Schulze), unmittelbar am Strande, in herrlicher Lage, recht empfehlenswert; daneben Oehlmanns liügen-Iiotel, Z. iy4—2 JC; F. «/4 -M; D. iy2 JC; P. 28—35 JC. die Woche, gelobt. Restaurants. Restaurant von Belm im Park Juliusruhe. Wohnung und Pension auch in mehreren, zum Teil sehr schön gelegenen Villen und Privathäusern, zum Teil mit Küchenein- Breege, richtungen. Alle für Badegäste eingerichteten Zimmer sind sauber und in bester Ordnung. Preis für 1 Zimmer 7—10 M., für 2 Z. 15—25 M., mit Küche 18—30 M. einschl. Betten. Lebensmittel jeder Art sind im Orte zu haben. Badesaison. Vom 15. Juni bis 15. September. Auskunft erteilt die Badeverwaltung. Kurtaxe wird nicht erhoben. Badearzt. Dr. Ebert aus dem nahen Altenkirchen. Apotheke in Altenkirchen. Bäderpreise. Ein einzelnes Seebad 25 Pf. Für die Saison 4 M., Kinder bis zu 14 Jahren 2 M., bis zu 6 Jahren frei. Warme Bäder im Warmbadehause am Strande ä 75 Pf., Dutzend billiger. Karten zu allen Bädern bei Kaufm. Wiedemann, Dorfstr. 71. Fuhrwerk in den Hotels nach Taxe: nach Arkona 2 Personen 6 M., jede Person mehr 1,50 M. Boote stehen in den Hotels den Gästen frei zur Verfügung, sonst für die Stunde 1 M. Post und Telephon im Orte. Breege, ein Ort von 650 Einwohnern, liegt auf der nördlichsten Halbinsel Rügens, auf Wittow, und zwar nahe der Ostsee und direkt am Breeger Bodden. Wegen seiner gesunden Lage, seiner angenehmen Luftverhältnisse und wegen seines guten Strandes steigt Breege als Badeort von Jahr zu Jahr in der Gunst des Publikums. (Etwa 600 Badegäste jährlich.) Das Bad ist 10 Minuten vom Orte entfernt, hat festen und steinfreien Badegrund und starken Wellenschlag. Der Weg zum Strande führt durch das Lustwäldchen Juliusruhe. Dieses ist 3]/2 ha groß, parkartig angelegt, hat schön bepflanzte Beete und prächtige Promenadenwege; hier ist ein großer, terrassenförmiger, mit Bänken versehener Ausguck errichtet worden. Das in dem Parke liegende Restaurant von Beim (mit Kegelbahn) ist eine beliebte Raststelle zwischen Bad und Dorf. Von dem Lustwäldchen gelangt man auf einer neu angelegten Allee, von welcher ein Zweig zum Herrenbade führt, an den Strand, an welchem sich in geringer Entfernung ausgedehnte Nadelwaldungen hinziehen. Die Dorfstraße ist mit Lindenbäumen bepflanzt. In Juliusruhe finden Konzerte statt, auch Korsofahrten auf dem Bodden werden veranstaltet; Gelegenheit zur Wasserjagd und zum Angeln. Wittow ist nur durch eine sandige Landenge, die Schaabe, über welche eine Chaussee führt, mit der Insel verbunden. Zu Ausflügen per Wagen, per Boot (pro Stunde 1 J€) nach dem Aus- Wiek. — Altefähr. sichtspunkt Hochhilgor bei Vieregge und Dampfer (Extrafahrten jeden Sonntag nach Lietzow, Anschluß nach Saßnitz, Bergen, Putbus und Binz) ist vielfach Gelegenheit. Arkona (mit Leuchtturm und Nebelhorn) 1 Meile; Dorf Altenkirchen, wo der Dichter Kosegarten Pfarrer war, 1/i Meile; das Pfarrdorf Wiek Va Meile. Wiek auf Rügen. Reise. Von Stralsund werktäglich direkte Dampferverbindung mit Wiek. Abfahrt von Stralsund 3,15 Uhr nachm., Fahrzeit hin 3V2, zurück 3 St., Fahrpreis I. Platz 2 M., II. Platz 1,25 Jt.; Rückfahrkarten 3 und 2 M. Ferner Bahnverbindung Stralsund—Bergen —Wiek (Fahrpreis Bergen—Wiek III. Kl. 1,70 M.). Gasthöfe: Gasthof von Schutt (früher Härder) sehr zu empfehlen, Z. 1,50 M., T. d'h. 1,50 M., P. 4 Z. p. Woche 15—25 M.; Meyers Kurhotel (Fr. Meyer): Strand-Hotel (Otto Nagel); Westend - Hotel - Garni (W. Martini); Hotel zur schönen Aussicht; Martinis Hotel (Herrn. Martini). 134 Niendorf. Z. pro Woche 10—24 M.\ Beköstigung täglich 4 M, Kinder 2,50 Jl, Dienerschaft 2 M. Saison. Vom 1. Mai bis 15. Oktober. Kurtaxe. Eine Person 3 M., 2 und 3 Personen G M, für Familien von 4 und mehr Personen 9 M. Badearzt Dr. Krause, Villa Markaria. Apotheke am Orte. Post, Telegraph und Telephon im Orte. Bäder. 1 kaltes Seebad 30 Pf., pro Dtzd. 3 JL, für Kinder 2 JL, 1 warmes Seebad 1,50 Jl, Dtzd. 15 JL, für Kinder 1 JL Niendorf, im Gebiete des Fürstentums Lübeck, zu Oldenburg gehörig, mit 500 Einwohnern und 4550 Badegästen jährlich, erstreckt sich fast eine Stunde lang an dem freien Strande der Ostsee. Unmittelbar an den Ort, am Meer entlang, schließt sich eine Kiefernwaldung an. Niendorf hat überhaupt eine schöne, waldreiche Umgebung, so daß ihm auch die Eigenschaft eines klimatischen Kurortes zukommt. Die Sturmflut vom 13. Nov. 1872 hatte Niendorf fast ganz zerstört, doch ist nachdem der Ort neu aufgebaut worden. Die freie Lage, die es seinerzeit der Gewalt des Elementes besonders aussetzte, ist des stärkeren Wellenschlages wegen für das Bad ein großer Vorzug. Der Salzgehalt der See ist stark, das Trinkwasser gut. Von den Hotels sowie von einigen Privatleuten werden Badekarren gehalten, welche zu gewissen Stunden den Damen, zu anderen den Herren zur Verfügung stehen. An Vergnügen und Unterhaltung bietet Niendorf viel Abwechselung: Konzerte der Kurkapelle im Kurpark, Reunions, Garten- und Kinderfeste, Ruder- und Segelpartien. Auf Anfragen orteilt die „Bade-Kommission des Ostseebades Niendorf" weitere Auskunft. Als lohnende Landausflüge sind zu nennen: das Wittinghaafholz (ein wenige Minuten entfernter Eichenwald), das Braaschholz (ein herrlicher Buchenwald) mit der Räuberkuhle und der Prinzenhöhe; der Wohld und die Kammer (gleichfalls prachtvolle Buchenwaldungen), ferner der Hemmelsdorfer See mit der Möweninsel, das Brothener Ufer mit dem Seetempel und der Schönen Aussicht, die Gneversdorfer Mühle, das Hünengrab bei Pöppendorf, die Ratekauerhöhe bei Ratekau (Kapitulation Blüchers) und viele andere Punkte. 135 Timmendorfer Strand. Der Timmendorfer Strand, so genannt nach den beiden landeinwärts liegenden Dörfern Klein- und Groß-Timmendorf, besteht aus einem östlichen und einem westlichen Teil. I. Der östliche Teil. Reise wie bei.Niendorf (S. 133), Poststation: Niendorf; Eisenbahnstation : Travemünde. Hotels. Hüttmanns Hotel, komfortabel eingerichtetes Haus am Wald, P. 3,50 JL, Kinder nach Uebereinkunft; Hotel Marienlust (H.Wulff), gutes Haus mit 15 Zimmern, ebenfalls am Walde, P. v. 3,50 Jl. an, Kinder billiger; Hotel Edithshöhe (Kathi Schein Wwe.); Hotel am Meer. Bäderpreise wie in Niendorf. Der östliche Teil wird Klein - Timmendorfer Strand, auch Rixdorf genannt, grenzt fast unmittelbar an Niendorf an und ist das jüngste unter den Seebädern der Neustädter Bucht. In geringer Entfernung Nadelholz-und Buchenwaldung. Die Dünenbildung ist hier sehr interessant, der Badegrund ist vorzüglich. Eine Viertelstunde längs des Strandes gelangt man zu dem 1894 von Hamburgern gegründeten Olgaheim. II. Der westliche Teil. Reise. Timmendorfer Strand, der westliche Teil, ist von der nächsten Eisenbahnstation Pansdorf (13,8 km von Lübeck) mit Fuhrwerk in 3/4 stündiger Fahrt zu erreichen. Man benutzt Rückfahrkarten nach Lübeck, welche auf allen größeren nördlichen Stationen zu haben sind. Hotels. Schramms Hotel (B. Schramm); Hotel Dryade (M. Voß' Wwe.); Hotel Waldesruhe (0. Lorgie), verbunden mit Villa Mary; Titnrnendorfer Strandhotel (H.Lage), P. 28 JL pro Woche, Z. 15—20 JL, in der Nachsaison 30 pCt. billiger, T. d'h. 1 JL. Bäder. Kalte Seebäder ä 30 Pf., Dtzd. 3 JL Warme Bäder a 1,20 JL, Dtzd. 10 JL Aerzte. Dr. A>a?«se-Niendorf und Dr. (^Vdemewter-Grleschendorf. Post und Telegraph im Strandhotel. Timmendorfer Strand, westl. Teil, hat seinen beson: deren Vorzug in seiner Lage unmittelbar am Walde. Eine Reihe prächtiger Villen, meist Lübecker und Hamburger Familien gehörig, zieren den Strand. Die prächtige Waldumgebung und das hügelige Terrain der Umgebung bieten reiche Abwechselung. 136 Augustusbad Scharbeutz. Reise. Von Station Pansdorf der Lübeck-Eutiner Bahn auf neu erbauter Chaussee 1/2 St. bis Scharbeutz; am Bahnhofe stets Wagen vorhanden. — Auch mittels Dampfer von Travemünde zu erreichen. Wohnungen. Hotel und Kurhaus Augustusbad (Bes. Steffens) mit verschiedenen "Villen und Logierhäusern; C. Warnings Strandhotel (H.Richter); Wilhelminenbad mit Dependenz (Fr. Zalewsky), beide am Strande. Für Passanten ist Schmidts Gasthof zu empfehlen. ^ Privatpensionen: Pension Hildebrandt, Heise, Strandburg, Schulhaus, Försterei. Villen, in denen Zimmer mit und ohne Küche zu vermieten, sind Villa Seelust und Dorothea, Elisabeth, Haus Ruheck u. a. Kurtaxe. Eine Person 3 Jl, 2 und 3 Personen 6 J6; Familien von mehr als 4 Personen 9 Jt. Bäder. 1 kaltes Seebad 40 Pf., 12 Stück 4,50 M.; 1 warmes Bad 1,50 M. Badelaken wöchentlich 30 Pf. Post und Telegraph im Orte. Scharbeutz, im Fürstentum Lübeck, unmittelbar am Gestade der Ostsee gelegen, ist das älteste Bad an der Lübecker oder Neustädter Bucht. Es ist eines der schönsten und reizendsten Ostseebäder mit breitem, sandigem, steinfreiem Strand. Der Badegrund steigt allmählich in die See ab und ist stein- und krautfrei. Die herrliche Lage direkt an der See wird noch gehoben durch die unmittelbare Nähe der großen Buchenwaldungen Kammer, Wohld, Heide und Kronshörn, in denen gute Wege reiche Gelegenheit zu abwechselungsreichen Spaziergängen und Ausfahrten geben. Der romantisch gelegene nahe Wennsee ladet mit seinem Fischreichtum die Gäste zum Angeln ein. Schöne Promenadenwege verbinden Scharbeutz mit den anderen oldenburgischen Bädern wie Haffkrug. Timmendorfer Strand und Niendorf. Durch den Salondampfer Ilse ist eine regelmäßige Verbindung mit Neustadt und Travemünde hergestellt. Außerdem finden jeden Mittwoch Extrafahrten nach Dahme, Boltenhagen, Fehmarn, Wismar und anderen Orten statt. Für weitere Ausflüge sind noch zu empfehlen Lübeck, Eutin, Uklei, die Holsteinische Schweiz, Gremsmühlen*). — Die günstige Vereinigung von Wald- und Seeluft, sowie die Gelegen- *) Näheres s. ö-riebens Reiseführer Bd. 97: Die Holsteinische Schweiz. 1,20 Ji. 137 heit, schon im Juni in der See zu baden, lassen Scharbeutz besonders einladend erscheinen. Zudem gibt es hier warme Seebäder. Sitzbäder, Dampfbadduschen und medizinische Bäder jeder Art. Die Milch wird aus ärztlich beaufsichtigten Kuhställen bezogen. Unter den Badegästen bilden Lübecker und Hamburger Familien das Hauptkontingent. Elisabethbad Haffkrug. Reise. Nächste Bahnstation ist Gleschendorf (7 kmj an der Lübeck-Eutiner Bahn. Von Lübeck 29 km, von Eutin 14 km bis Haffkrug. Wohnungen. Hotel JtJlisabethbad mit Depend. JPrinzenhaus (Pächter J. C. Käßmann), m. 60 Zimmern, Sälen, Lesezimmern, Veranden, Balkons. Ein Zimmer je nach Lage, Größe und Saisonzeit 7—25 Jl pro Woche, P. ohne Z. täglich 41/2 <^, Kinder unter 10 Jahren und Bedienstete 3 Jl; Gastwirtschaft Scharbau; Logierhäuser der Wwe. Töpfer; Miramare und etwa 40 Privathäuser; Pension-Restaurant „Strandperle7a. IV2—21/'2 Jl, F. 75 Pf., D. IV2 u. l3/4 Jl, P. 4—41/'•> Jl, außer Saison 33/4 Jl. Badeärzte. Dr. Brüchmann (aus Neustadt in Holstein). Bäderpreise. 1 kaltes Seebad in Karren 30 Pf., 12 solche 3 Jl, für Kinder 20 Pf. und 2 JC; 1 warmes Seebad in Wannen 1,50 Jl, 12 solche 15 Jl, für Kinder die Hälfte. Die etwa verlangten Dienste einer Badefrau sind nicht mit einbegriffen. Post und Telegraph das ganze Jahr im Hotel. Haffkrug, ein Dorf im oldenburgischen Fürstentum Lübeck, besitzt, eine Seebadeanstalt Elisabethbad, die älteste Holsteins, 1812 gegründet. Sie besteht aus zwei neuen, komfortablen Logierhäusern, zwischen denen das Warm-Badehaus sich befindet, liegt ungefähr 6 m über dem Meeresspiegel, unmittelbar am Strande, und ist von einem schattigen, gut gepflegten Park mit großen Tannen-gruppen umgeben. Ueberall Kanalisation und vorzügliches Quellwasser als Trinkwasser. Der Besitzer hält Kühe, um Gelegenheit zur Milch- und Molkenkur zu geben. Das Bad liegt gegen Nord- und West-Winde geschützt und ist nur den östlichen, über See kommenden Winden offen, so daß man Tag und Nacht weiche, kräftigende Seeluft atmet. Unmittelbar hinter dem Dorfe bietet ein Buchenwald, genannt Neukoppel, mit hübschen Promenadenwegen und Ruheplätzen Gelegenheit zu Spaziergängen bis zum Taschen, großen und Meinen Ponitzer See beim Knikekrug. 138 Zur Jagd wie zur Fischerei ist auf den Binnenseen Gelegenheit, ferner bieten Bootfahrten sowie Fahrten zu Lande in die schöne'Umgebung Unterhaltung. Julienbad bei Neustädten Holstein. Reise. Neustadt in Holstein ist Station der ostliolsteinsclien Eisenbahn und dreimal täglich'von Hamburg und Lübeck über Eutin zu erreichen. Ferner regelmäßige Dampfschift'verbindung mit Lübeck. Travemünde, Fehmarn, Kiel, Heiligenhafen. Hotelwagen am Bahnhof. Barieverwaltung. Das Badeetablissement Julienbad, 15 Min. von Neustadt, dicht am Strande auf einer Anhöhe gelegen, ist Eigentum des Herrn":E. F. W. Seyler (Besitzer des Hotels Stadt Hamburg in Neustadt). Es enthält außer geräumigem Ball-, Konversations- und Speisesaal 35 Logierzimmer und bietet Pension pro Tag 4 Ji mit Z., Kinder [unter. 10 Jahren^2 "M., Dienstboten 2,50 JC Privatwohnungen sind nur in geringer Anzahl vorhanden. Bäderpreise. Kalte Bäder einzeln 30 Pf., pro Dtzd. 3 Jf.; warme Bäder ä 1,20M., pro Dtzd. 12 M. Arzt: Dr. Brüchmann. Apotheke in der Stadt. Das Seebad Julienbad an der Neustädter Bucht, Niendorf gegenüber,'- bietet eine schöne Aussicht auf die gegenüberliegende mecklenburgische, oldenburgische oder lübische und holsteinsche Küste. In unmittelbarer Nähe einer kleinen Waldpartie am Wasser das Kaiserholz. Der hübsche, große Garten mit vielen Lauben und Ruheplätzen, die nach der nahen Stadt längs des Strandes hinlaufende schattige Promenadenallee, der Schmuck und die Zierde Neustadts, wie auch die sonstige Umgebung bieten Gelegenheit zu Spaziergängen. Die Nähe der Stadt gewährt den Badegästen manche Annehmlichkeiten. Neustadt (Stadt Hamburg; Hotel Hauer; Deutsches Haus) ist ein freundliches Städtchen mit etwa 3900 Einwohnern, dessen Hafen von etwa 400 Schiffen jährlich besucht wird. Es hat eine alte gotische Kirche und eine bedeutende Schmirgelpapierfabrik. Ausflüge sind nach Altenkrempe, dem schönen Schlosse Hasselburg und Gut Sierhagen; nach dem Stranddorfe Grömitz 8 km undj'nach Westen [zum! Gömnitzer Berg. Ferner Gelegenheit zu Ausflügen mit Dampfschiff und Eisenbahn nach Kiel, Lübeck, Fehmarn, Kellersee bei Eutin usw. Marienbad bei Neustadt. — Dahme. — Heiligenhafen. 139 Marienbad bei Neustadt i. Holstein. Reise und sonstige Verhältnisse wie bei Julienbad, S. 138. Das Seebad-Etablissement Marienbad, Herrn Willi. Ändrees gehörig, liegt Ys St. von Neustadt und 8 Min. vom Bahnhofe Neustadt entfernt, dem Julienbade gerade gegenüber, gleichfalls an der Neustädter Bucht, auf einer Halbinsel hart an der Ostsee. Dasselbe ist von einem hübschen Kurgarten umgeben. Man erhält dort kalte und warme Seebäder sowie medizinische Bäder. Pensions- und Bäderpreise ähnlich denen in Julienbad. Ruder- und Segelboote stehen zur Verfügung. Prospekte kostenfrei. Dahme. Reise. Nächste Bahnstation Lensahn der Linie Neumünster— Oldenburg in Holstein. Von da zu Wagen in 2 St. bis Dahme. Das DampfschiiY von Lübeck nach Burg (Abfahrt dort Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend vorm. 10,30 Uhr) setzt hier Gäste ab. Wohnungen. Hamburger Hehn; Hotel Th. Schoening, ZU empfehlen, P. 372—4}j2 M. — Pension Ii. Mumm, Verpflegung gut, P. 3,50 , Kinder 1—2,40 M. inkl. Wohnung und Bäder, vor und nach der Saison 3 M. — W. Babbes Gasthaus, P. m. Z. und Bäder 3,50 Kinder 2 Ji pro Tag. Dahme, ein kleines Fischerdorf in Holstein mit 570 Einwohnern, an der Ostsee, unweit Cismar, besitzt einen schönen, freien Strand, auch in der Nähe Buchen- und Tannenwald. Die Badeeinrichtungen sind primitiv, das Leben einfach und billig. Südlich vom Orte Leuchtturm auf Dameshöved; der Wellenschlag an diesem weit vorspringenden Punkte der Küste ist sehr lebhaft. Das Dorf Cismar mit 120 Einwohnern, welches man auf der Hälfte des Weges von Lensahn passiert, liegt malerisch in Gärten und Gehölz versteckt, um den Klostersee gruppiert. Das Landratsamt ist ein Rest des früheren Benediktinerklosters. Am Klostersee Brutstätten wilder Schwäne. Heiligenhafen. Reise. Station der ostholsteinischen Eisenbahn, dreimal täglich von Hamburg und Lübeck über Eutin und Oldenburg zu erreichen. Regelmäßige Dampferverbindung mit Kiel dreimal wöchentlich, Montags, Dienstags und Freitags in 4 St., vorm. 9 Uhr, Fahrpreis I. Kl. 4 Jt., IL Kl. 3 M.\ ferner von Lübeck dreimal wöchentlich Mittwochs, Donnerstags und Sonnabends vorm. 101/2 Uhr in 140 5 St. Diese Dampferlinien vermitteln auch die Verbindung von Heiligenhafen nach Neustadt, Orth und Burg, was für Ausflüge wichtig ist. Hotels. Kurhaus zwischen dem Stadtpark und der See, Eigentum der Deutschen Badegesellschaft, große Zimmer mit Veranden, moderne Betten, vorzügliche Verpflegung, Logis mit Frühstück 2,50 JL, Mittag 1,80—2,50 M., Pension 4,50 JL. In der Stadt: liehers Hotel, Z. m. F. 2,50 JL, T. d'll. 1,80 JL, P. 4,50 JL. — Stadt Hamburg (H. Schmidt), Z. 2 JL, F. v. ys <-M- an> D.1,80 JL, T. d'h. 1,80 JL-, P. v. 4V2 JL an. Billiger: Jaegers Hotel; Zum Kronprinzen; Zur Börse; Kurhaus Wartburg, am Strande, Z. 111. F. 272—3 JL, D. 1,80 ciL, P. .4—5 JL. Eigene Jagd. Der Mietspreis für ein Familienhäuschen etwa 300 JL. für den Sommer, 60—100 JL für den Monat. Empfehlenswerte Privat Wohnungen. Bäder. Einzelbäder 30 Pf., Dutzendbäder 3 JL, für den ganzen Sommer 8 JL: Kinder die Hälfte. Warmbäder erhältlich. Kurtaxe wird nicht erhoben. Drei Aerzte am Orte. Jüdischer Besuch nicht erwünscht! Heiligenhafen, ein sauberes Städtchen von 2500 Einwohnern, liegt unmittelbar am Strande der Ostsee. Badeanstalt mit Restauration auf dem Warder, einer kleinen, vor der Stadt gelegenen und mit ihr durch eine bequeme Holzbrücke verbundenen Insel. Hervorragender Wellenschlag, hoher Salzgehalt des Wassers, da direkter Belt-strom, steinfreier Badegrund. Schattige Spaziergänge im Stadtpark und am Binnenstrand, schöne Aussichtspunkte von den umliegenden Höhen, namentlich vom Wachtelberg (Hünengrab) über Heiligenhafen und auf die See. Täglich sechsmal Dampfschiffsverbindung nach der Insel Fehmarn. 50—75 Pf. für Hin- und Rückfahrt, Dauer etwa 2 St. Außerdem stehen seetüchtige Segelboote zur Verfügung, ungefährliches Rudern im Binnenwasser, Gelegenheit zum Angeln. Die Deutsche Badegesellschaft Heiligenhafen, G. m. b. H. in Heiligenhafen, gibt nähere Auskunft. Mitglieder erhalten 10 pCt. Ermäßigung. Hohwacht. Hohwacht wird von Lütjenburg — Endstation der Eisenbahnlinie Eutin - Lütjenburg — auf einer 6.5 km langen Chaussee erreicht. Das Bad ist das kräftigste Ostseebad an der holsteinischen Küste, da hier fast be- Schönberg. 141 ständig infolge der gegenüberliegenden Einmündung des Großen Beltes eine starke Strömung vorhanden ist. Man zahlt im Orte etwa 4 M pro Tag für volle Pension einschl. Wohnung. Die außerordentlich schöne Umgebung, namentlich zahlreiche Binnenseen, verleihen dem Bade hohe Vorzüge. Schönberg (Holstein). Reise. Schönberg ist Endstation der Kleinbahn Kiel—Schönberg, auf welcher täglich 3, Mittwochs, Sonnabends und Sonntags 5 Züge hin und zurück verkehren (22 km, Fahrzeit 1 St. und 3 Min., Fahrkarte II. Kl. 1,20 Jt, III. Kl. 80 Pf.). Wagenbeförderung von der Bahn nach Bad Schönberg und umgekehrt. Wohnungen. Im Dorfe Schönberg: 3 große Landgasthöfe von Ruser, Stoltenberg und Pieper. Im Seebad Schönberg: Kuhmanns Hotel; Heuers Gasthaus; Hotel Seelust (E.Bauer), P. sowie 3 kleinere Gasthäuser von Heuer, Sörensen und BroeJeinann (Holm). Pension in obigen Gasthäusern einfach und gut, mit Z. 3—4 Jt. pro Tag. Privaticohnungen bei Strandfischern wie bei Hausbesitzern im Dorfe, auch mit Küchen, nach Uebereinkunft. Badesaison. Vom 15. Juni bis Ende September. Kurtaxe 1 Jt. pro Person. Badearzt. Dr. Rieck aus Elmshorn ist vom 15. Juni bis 15. Aug. anwesend; Dr. Dittrich; Dr. Brockmann. Pensionate für 50 Kranke preiswürdig. Apotheke am Orte. Kurmittel. See-, Licht- und Luftbäder. Trinkquellen in großer Zahl und Reinheit, auch schwache Eisenquelle. Bäderpreise. Pro Bad aus Zelt und Karren 10 Pf., Badewäsche wird nicht geliefert. Gottesdienst: sonntäglich einmal. Unterhaltungen: Strandfeste mit Illuminationen, Regatten, Wettrudern, Segeln, Schwimmen, Fischen in der See, Angeln in nahe gelegenen Landseen. Extradampferfahrten nach Kiel und in See. Das Kirchdorf Schönberg ist Hauptort der bekannten Propstei (Saatguthandel) und hat 1430 Einwohner, die Viehzucht, Fischerei, Korn-, Obst- und Gemüsebau sowie Molkereiwirtschaft betreiben. Fremdenbesuch etwa 1000 Kurgäste und Passanten. Dem Kalkmergelboden der am Strande zu Tage tretenden Moräne verdankt die Propstei ihren unerschöpflichen Reichtum an Vieh, Getreide und Obst; selbst der Weinstock gedeiht in seltener Güte. Ein anmutiger, durch reiche Fluren und Wiesengründe sich windender, 4 km langer Weg verbindet Dorf und 142 Seebad. Der Lage auf Hügeln, zur Seite eines fruchtbaren Tales verdankt der Ort seinen Namen. Das bereits um 1800 bekannte Seebad liegt am Saume üppiger Wiesengründe hart am Meere, 4 m über dem Spiegel desselben und ist durch Deiche gegen die oftmals verheerenden Fluten geschützt. Der Badegrund ist gut und völlig gefahrlos, der Wellenschlag kräftig, da der Strand im steten Wechsel von dem Strom beider Belte bespült wird; fast insulares Klima. Die Ostseeküste von Schleswig. Stein. Kleines, äußerst ruhiges Fischerdorf, an der Kieler Außenföhrde gelegen, wird am besten von Kiel aus mit Dampfboot bis Labö erreicht, von welchem Orte es 3 km entfernt ist. Es erfreut sich als Badeort einer steigenden Beliebtheit. Steigs Hotel, unmittelbar am Strande, bietet gute Unterkunft und mittleren Ansprüchen genügenden Komfort zu sehr mäßigen Preisen. Volle Pension von 3 M. an. Labö. Reise. Labö liegt am Ausgange der Kieler Föhrde und ist stündlich von Kiel mit dem Dampfschiff zu erreichen. Fahrtdauer 1 Stunde. Wohnunqen. Hotel Labö; Hotel Seenarten: Vrovsteier Hof, Z. m. F. 3,50-5 M. Auch sehr saubere Privatwohnungen mit Kücheneinrichtung stehen den Badegästen reichlich und billig zur Verfügung. Arzt im Orte. Post, Telegraph u. Fernsprecher im Orte. Seebäder, für Floß und Karre, kosten im Dutzend 4 M., warme Seebäder im Hotel 1 JL Der Strand ist steinfrei. Labö, ein Fischer- und freies Bauerndorf mit 1200 Einwohnern, ist der Hauptplatz der durch ihr Saatgut berühmten Propstei. Vollkommen steinfreier, flach angehender Badestrand, stärkster Salzgehalt der Ostsee. Buchenwald in 10 Min. zu erreichen. Frequenz 830 Gäste. Lotsen- und Rettungsstation. Reichlich Gelegenheit zum 143 Segeln und Fischen. Gegenüber der Mündung des Kaiser Wilhelm-Kanals gelegen, bietet Labö den allerbesten Punkt zur Beobachtung der Manöver der kaiserlichen Marine. Bei den Regatten des kaiserl. Jachtklubs passieren die Schiffe Labö in voller Fahrt. Der Besuch aller Kriegsschiffe und der kaiserl. Werften ist von Labö leicht vorzunehmen. Prospekte durch die Badeverwaltung. Alt=Heikendorf. Reise. Von Kiel mit Dampfschiff (stündlich von morgens G Uhr bis abends 9 Uhr) in 30 Minuten oder mit Wagen in 2 St. zu erreichen. Hotels. Strandhotel mit 'Strandhalle (E. Becker); Hotel Friedrichshöhe (GL Ernst), beide mit Aussicht auf die See, Z. von 10 bis 24 M. wöchentlich, vor dem 1. Juli und nach dem 1. Sept. um die Hälfte billiger, Verpflegung pro Woche 25 Züge, von Flensburg und Kappeln kommend, dort an. (Im Juli und August auch Sonderzüge.) Von der Station Sürup (Kiel-Flensburger Bahn) ist Steinberghaft' 9 km entfernt. AVagen nach Steinberghaft' sind vorher beim Badbesitzer zu bestellen. Wohnungen. Badehotcl Ostseebad Steinberghaff, mit 40 Logierzimmern, Veranden, Speisesaal, Konzertsaal mit Bühne usw. Z. mit P. 4—5 «ä, für Kinder unter 10 Jahren die Hälfte. Privatwohnungen in der Nähe. Bäder für Pensionäre 10 Pf., das Dutzend 1 M.\ warmes Seebad 50 Pf. Posthilfsstelle und Telephon (öffentliche Fernsprechstolle im Hotel). Besitzer des Bades. J. M. Brogmus in Steinberghaff. Badearzt Dr. Schröder in Stcinbergkirche; Dr. Wurmb in Gelting. 'Das Seebad SteinberghafF liegt am Eingange der Flensburger Föhrde, an der Geltinger Bucht mit Aussicht auf die Insel Alsen. Seine herrliche Lage inmitten schöner 10* 148 Glücksburg. Buchenwälder und prächtiger Parkanlagen, der hübsche Strand mit steinfreiem Badegrund, der hohe Salzgehalt des Wassers, der starke Wellenschlag sowie der ungezwungene freie Verkehr ziehen Badegäste wie Touristen von Jahr zu Jahr mehr an. Die Badeeinrichtungen sind bequem. Ganz vorzügliche Aussicht auf die See, die Insel Alsen und Sonderburg sowie auf die Halbinsel Sundewitt und Düppel. Lustkutter für Segelpartien. Glücksburg. Reise. Glücksburg, von Hamburg in 4, von Berlin in Bade-Orte, Heilquell, u. Heilanstalten. 1904/5. 2,50^. (Bd.l7.) ;s \ Hotel-Führer. 1904/5. 1 JC. (Bd. 85.) ? Bundreisen, Empfehlenswerte. 1898. 2 JC (Bd. 90.) \ Sommerfrischen. 1904/5. 1,WJC (Bd.54.) Neue Reisekarten aus Griebens Reiseführern. Wandkarte V.Deutschland. Zum Aufhängen m. Stäben. InRolle.2^ — ä 50 Pf. — Oberbayern. Oberitalienische Seen. Oesterreich-Ungarn. Belgien-Holland. Berlin. Budapest. Deutschland. Dresden. Engadin. Hamburg. Harz München. Bozen-Gries-Meran. Karlsbad u. Umg. Leipzig. Specialk. v. Riesengebirge, Riesengeb. u. Grafsch. Glatz. Insel Rügen. Specialk. d. Sächs. Schweiz. Schweiz. — ä 30 Pf. — Nordsee. Panorama vom Brocken. Panorama vom Inselsberg. Die Hohe Tatra. Thüringen. Centraigruppe des Thüring. Waldes. Wien. Wiesbaden. Umgebung von Wiesbaden. Panor. v. d. Schneekoppe Rheinlauf. Sächsische Schweiz. Sprachführer zum Gebrauch auf der Reise: Deutsch-Schwedisch. 1 JC. Deutsch-Italienisch. 1 JC. Deutsch-Französisch. 1 M. Deutsch-Russisch. 2 JC. Deutsch-Englisch. 1 JC. Deutsch-Holländisch. 1 JC. Deutsch-Dänisch (Norwegisch). 1 JC. Deutsch-Ungarisch. 1 JC. Deutsch-Spanisch. 1 JC. Verlag von Albert Goldschmidt, Berlin W. J Verlag von ALBERT GOLDSCHMIDT, Berlin W. 62. ] Stettin. [7511 Nach den Ostsee-Bädern schönste und interessanteste Seefahrt. Stettin Swinemilnde — Misdroy — Ahlbeck — Heringsdorf — Bansin — Insel Oie — Göhren — Sellin — Binz — Sassnitz — (Bornholm) vermittelst der grossen, eleganten, schnellfahrenden Salondampfer „Freia" und ,,Odinu (neuerbauter Doppelschraubendampfer) ab Stettin II15 mittags im Anschluss an die besten Schnellzüge. Reichskursbuch No. 100. FAHRPLAN: 1. Vom 4.-25. Juni 3 mal wöchentlich per Freia ab Stettin: Dienstags, Donnerstags, Sonnabends, ah Sassnitz: Montags. Mittwochs, Freitags. 2. Vom 25. Juni—9. Septbr. werktäglich per Freia u. Odin. 3. Vom 10.—21. Septbr. dreimal wöchentl. Freia wie im Juni. 4. Sonntags Sonderfahrten Stettin — Swinemünde — Heringsdorf Stubbenkammer - Sassnitz per Freia ah Stettin: 330 früh im Juli und August. 5. Sonntags Sonderfahrten Sassnitz — Bornholm per Odin ab Sassnitz: 600 Uhr vorm. im Juli und August, Anschluss wie unter No. 2. Auskunft uud illustrierte Broschüre gratis dnrch die Stettiner Dampfschiffs-Gesellschaft J. F. Braeunlich, G. m. h. H., Stettin sowie in B erlin: Bureau Berlin-Sassnltz—Trelleborg ' i. Bahnhof Friedriclistr. Bureau des Ostseebäder-Verbandes, Berlin NW., Neustädtische Kirchstr. 15. 2 Griebens Reiseführer, Bd. 55: Ostseebäder. ll.Auti. 1904—1905. Kurort I IaIIiääI»' Bahnhof u. Schiffs- und AniucCK station Ostseebad bei Swinemünde. Saison vom 1. Juni bis Ende September. Beliebtes Bad an der Ostsee, entzückende, geschützte Lage durch Berge mit meilenweitem Hochwald, etwa 1500 Meter unmittelb. längs des Strandes gelegen, wodurch die meisten Gäste am Strande wohnen können. Warmb. und alle mediz. Bäder; Ärzte und Apoth. am Orte; reiner, feinsandiger Strand u. Badegrund; zwangloses, billiges Badeleben, Tennis, Radfahrsport, tägliche Konzerte, Reunions, Ausflüge in die umliegenden Bäder; billige Gelegenh. zu Fahrten nach Bornholm, Sassnitz, Trelleborg, Stockholm, Kopenhagen u. s. w.; alle Art ärztl. kontroll. Kindermilch, grosser Landungssteg mit Musik-und Speisehallen; Frequenz 1898: 13 013, 1899: 14 050 1903: 15 500 Gäste. Auskunft über Unterkunft und Verpflegung geben die kostenlos auf den Verkehrsbureaux ausgegeb. Prosp. u. d. Badeverwaltung. j-795r) Ostseebad Ahlbeck. [797f> Hotel q. Pension j^eebliclj — Haus ersten Ranges — ^ in schönster Lage direkt am Strande gelegen. fiO der Neuzeit entsprechend eingerichtete Zimmer. Eleganter Speisesaal und nach modernstem Stile ausgestattetes „Original Wiener Cafe". Franz. Billard. Pension von 6 Mk. an. Vorzügliche Küche u. beste Getränke« Equipagen im Hause. Stallung und Wagenremisen. Hausdiener am Bahnhof und Dampferanlegestelle. TelephonNo.il. Neuer Besitzer: Oscar Hegelmann, Inhaber des Theater-Restaurants „Max & Moritz" in Berlin, Unter den Linden 27. Reise im Ausland: f Goldsehmidts Sprachführer Biegsam karton. — Bequem in die Tasche eu stecken. Dänisch, Englisch, Französisch, Holländisch, Italienisch, Schwedisch. Spanisch, Ungarisch h 1 91k., Russisch 2 Mk. Verlag von ALBERT GOLDSCHMIDT in Berlin W. 62, Kurfilrstenstr. 125. Verlag von ALBERT GOLDSCHMIDT, Berlin W. 62. 3 Ostseebad Bansin bei Heringsdorf. [7981 Christi. Familien-Pensionat „CONCORDIA" Unmittelbar am Strande gelegen, 2 Minuten vom Wald. Herrliche Aussicht auf die See. Zimmer von 12—40 Mark pro Woche. Pension 3,50 Mark pro Tag. Kinder unter 6 Jahren und Dienstboten nach Übereinkunft. Anfragen beantwortet bereitwilligst ___________________der Inhaber Hugo Neumann. Binz. [7683 Geschützt inmitten alter Laub- und Nadelwaldungen u. liings des Meeres gelegen. Bester Sandstrand Rügens. Von ärztlichen Autoritäten n . , , »des milden Klimas wegen auch für schwächliche ustseeoaa aut jQndej. empfohlen. Neues comfort. Warmbad, insei Rügen. medizin. Bäder, Massage, Kanalisation, Wasser* Klimat. Kurort iejtung, 600 m feste Landungsbrücke. Elektr. 1. ltanges. Licht. Wohnungen in allen Preislagen jederzeit vorhanden. Prospekte gratis u. franko durch die Bade-Ver-waltungu. d. Verkehrsbureau Berlin, Neustädtische Kirchstr. 9. Binz Binz auf Rügen. Lokenvitz' Gasthof (Bes. Carl Dorp) empfiehlt sich den geehrten Reisenden und Badegästen mit seinem im Dorfe gelegenen Gast- und Logierhaus (der nächste am Bahnhof) unter Zusicherung prompter Bedienung bei soliden Preisen. Pension 4,50—5 Mk. Breege> Rügen. [7395 HOTEL OSTSEE Tour Arkona, in unmittelbarer Nähe des alten Parkes Jolinsruh, 100 m vom Wasser. Hohe, frenndl. Zimmer, gute Betten u. Küche. Pension Mk. 3,50, Logis von 1 Mk. an. Franz. Billard. Dunkelkammer. Schattiger Garten. Veranda. Besitzer H. Kasten. Brnnshaupten, Mecklenburg. t77y0 Logierhaus und Pension „zur Traube" I. Ranges. (Weinhandlung und Weinstaben). Gut eingerichtete Logierzimmer mit. Balkons u. Veranden in der Nähe des Strandes. Preis mit voller Pension 4—6 Mk. pro Tag. Besitzer M. W. Ahlemann Verlag von ALBERT G0LDSCHMIDT, BERLIN W. Empfehlenswert: Griemens Reiseführer, Band 65: ^ ^ Die Insel Rügen. ^ ^ Praktischer Reiseführer nach und auf der Insel Rügen. 17. Auflage mit ."> Karten. Preis kartonniert 1,20 Mk. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen sowie direkt von der Verlagsbuchhdl. Albert Goldschmidt, Berlin W. 62. Kurfürstenstr. 125. 1* ß Griebens Reiseführer, Bd. 55: Ostseebäder. 11. Aull. 1904—1905. Ostseebad Glücksburg (Schlesw.-Holstein). [7707 Ostseebad Glücksburg Idyllisch gelegen, 4 Stunden von Hamburg, 8 Stunden von Berlin. Von Flensburg Eisenbahn- und Danapfschiffsverbindung. Anerkannt bester klimatischer Kurort. Kalte und warme Seebäder. 2600 Morgen schönster Buchen-, Eichen-und Tannenwald. Elektrische Beleuchtung des Ortes und der Haupt-promenaden im Walde. Illustrierte Prospekte versendet auf Wunsch die Kurverwaltung. Ostseebad Heiligendamm. f?7io Dunkers Hotel und Pension. Direkt a. wundervoll. Buchenwald, nahe der See u. Bahn gelegen. Nur schöne, grosse, luftige Zimmer, komfort. eingericht. m. guten Betten, Balkons u. Veranden. Die seit 6 Jahr, ohne Ausnahme rühml. anerkannt allerb. Verflegung. inkl. Zimmer v. 5 Mk. an. Schön., schattig. Garten. Herrl. Aus- u. Fernsicht. Ein Paradies flir Radier, Lawn-Tennis, Schiess-u. Wassersport. Bibliothek, Tages- u. Sportzeitung. Wasserleitung. Die Musiktaxe beträgt für meine Gäste nur ein Drittel von der der Badeverw., trotzd. haben meine Gäste dieselb. Rechte. Der Aufenthalt ist auch ganz besond. in der Vor- u. Nachsaison zu empfehl. da der stundenl. Wald bei jed. Witter, immer Schutz biet. Teleph.-Amt Doberan No. 15. Hausdien. a. d. Bahn. Ostseebad Heiligendamm. [7712 Kriegs Hotel feinstes, bestempfohlenes Privatpensionat. Nahe der See, Bahn und Wald gelegen, der Neuzeit entsprechend eingerichtet, gute englische Betten. Berühmt durch vorzüglichste Verpflegung. Pension einschliesslich Zimmer von 5 Mk. an. V Geöffnet von Pfingsten bis Ende September. V Heiligenhafen, Ost-Holstein. [7936 10 Min. vom Bahnhof in schönster Lage direkt a. d. See und Stadtpark gelegen. Billige und vorzügliche Pension. Kalte und warme Seebäder. Croquet undLawn-Tennisplatz. Das ganze Jahr geöffnet. Keine Kurtaxe. Tel.-No. 18. Prospekte durch' Qeschw^ Schwensen. Verlag von ALBERT GOLDSCRMIDT, Berlin W. 62. Ostseebad Heringsdorf. I7505 Seebad Heringsdorf. Eisenbahnstation. Unvergleichliche Lage im Buchenwald und an der See. Wegen geschützter Lage als Luftkurort auch im Frühling und Herbst sehr geeignet. Vorzügliche Warmbadeanstalt. See-, Süsswasser-, Moor- und kohlensaure Bäder. Solbäder mit natürlicher, neu-erbohrter Sole. 500 m hinausgebaute Kaiser Wilhelm-Brücke: Anlegen aller Dampfer an derselben. Hochelegant eingerichtete Lesesäle, Musiksaal, Spielzimmer, grosser Konzertsaal, überdeckte und offene Terrassen unmittelbar an der See im Strandkasino, Wildpark, Tennisplätze, Radlerwege auf der Düne und im Wald neu angelegt. Vortreffliche Quellwasserleitung. Elektrische Beleuchtung. Beste Kindermilch aus Sanitätsmolkerei. Wohnungen in allen Grössen wochenweise und auf längere Zeit. Im Gemeindeamt, Wilhelmstr.4, Wohnungsnachweis eingerichtet. Auskunft erteilt die Badedirektion und der Gemeindevorstand. Frequenz 1903:15 415. Verkauf von Fahrkarten, Fahrplänen, Broschüren. Gepäcksbeförderung etc. Bauparzellen von dem der Aktiengesellschaft Seebad Heringsdorf gehörigen grossen Waldterrain, in jeder Lage an der See oder im Walde, in jeder Grösse zu den vier-schiedensten Preisen je nach Lage in Heringsdorf, Ahlbeck und Bansin zu verkaufen. Verkaufsbedingungen im Badebureau Heringsdorf, Delbrückstr. la, oder bei Herrn Amtsvorsteher Li ehr, Kaiserstrasse 10. | Wolfgang Lenburg Oberlehrer müller. Mit Zeichnungen von Joseph Sattler. BrocL2M.Eleg.geb.3M. Verlag von | Gebrüder Paetel in Berlin. . . so viel Innigkeit, so viel Lebenswahrheit wie Frische". 7934] Carmen Sylva. __ (Königin von Rumänien); g Griebens Reiseführer, Bd. 55: Ostseebiider. 11. Aufl. 1904—1905. Heringsdorf. [7879 ©©©€>©© © Q | Beülinep Hotelgesellschaft g | Kurhaus zu Heringsdorf. | © Prachtvolle Lage direkt am Strande and umgeben von 0 0 herrlichem Buchenwald. (5 ©---Wiener Cafe elegant eingerichtet. S Grossartiges Restaurant ersten Ranges z £) mit Terrassen, welche eine wundervolle Aussicht auf das Meer ^ Q gewähren. g O Weine aus der tyVeingrosshandlung „Der Kaiserhof" O © - in Berlin. ^ § Unterkunft für 150 Personen. G © Eine grosse Anzahl der Schlafzimmer haben Balkons © mit Meeresaussicht. ^ Direktion M. Matthäi. ©©©©©©©3@®<3®®®®0®®®©©©©©©©©©®®®©®0 Seebad Heringsdorf. [7506 indemann's Hotel. Besitzer: C. Hermann. Haus ersten Ranges. In schönster Lage und nächster Nähe des Strandes sowie der kalten und warmen Bäder, umgeben von herrlichem Buchenwald. 6O Zimmer, 90 Betten. Verbunden mit Passantenrest. Das ganze Jahr geöffnet. Elektrisches Licht in allen Räumen. Vnllo PßTloinTT Juni, Septemb. u. Oktob. v. 7 Mk., V UliU lullulUll. Juli und August von 9 Mk. an. Anerkannt gute Küche und Keller. Telephon No. 4. Telegramm-Adresse: Lindemann's Hotel. 1 Verlag von ALBERT GOLDSCHMIDT, Berlin W. 62. Ostseebad Heringsdorf. [8060 HOTEL „SEESCHLOSS" mit Villa Lindemann. Elegantes Haus ersten Ranges. Telephon No. 7. Beste Lage in nächster Nähe des Strandes u. des Casinos, der kalten und warmen Bäder, m. herrlich. Blick auf die See u. Kaiser Wilhelm-Brücke. von alten schönen Buchen umgeben. Von Ende Mai bis Anfang Oktober geöffnet. Bedienstete des Hotels am Dampfschilf u. Bahnhof. Briefe, Telegramme: Lindemann „Seeschloss". Ein Zimmer 1 ( Ende Mai und Juni pro Tag 2 bis 4Mk. nach Grösse f das Bett \ Juli und August „ „ 3 „ 7 „ Tflr Betten ' l September „ 2 „ 4 „ Ostseebad Kolberg. 17721 SEE., SOL- und MOORBAD KOLBERG. Besuchtester Badeort der deutschen Ostseeküste. In Jahre 1903 = 13087 wirkliche Kurgäste und ausserdem 8160 Passanten. Steinfreier Strand, starker Wellenschlag. Neben kalten und warmen * Seebädern mehrere Solbäder, Moorbäder. * Familienbad. Lohme. [7861 Ostseebad Lohme in der Nähe von Stubbenkammer durch seine gesunde freie Lage von allen Ärzten, die es kennen, empfohlen. Drei Hotels, viele bequem eingerichtete Privatwohnungen mit dem Blick auf das Meer. Täglich dreimal Postverbindung u. Telephon. Bahnverbindung bis Sagard, eine Stunde mit Wagen oder Post von Lohme entfernt. Alles Nähere durch die Badeverwaltung. 10 Griebens Reiseführer, Bd töi'Qstseebäder. 11. Aufl. 1904-1905. Ostseebad Lubmin. [7952 Ostseebad Lubmin. Zentralstation der Kleinbahn Greifswald—Wolgast. Unmittelbar an Wald und See gelegen. Telephon Amt Wusterhusen No. 9. Prospekte durch die Badeverwaltung. Ostseebad Lubmin. ^7953 "STRAND - HOTEL. Hans I. Ranges, direkt an der See gelegen, von Tannenwald umgeben. Pension von 4 Mk. an. Hansdiener am Bahnhof. Telephon Amt Wusterhosen No. 5. Misdroy. [7508 als Seebad Ende Mai bis Mitte Oktober, als ; Erholungsort das ganze Jahr besucht. Herrliche, gegen Nord- u. Ostwind geschützte Lage am Strandabhang mit Hochwald meilenweit bedeckter Höhenzüge; mit allen modernen Kur- und Unterhaltungsmitteln trefflich ausgerüstet. Vorzügliche Bade-Anstalten (Herren-, Damen- u. Familienbad, Warmbad, Luft- u. Sonnenbad) kalte und warme See-, Sol-, medizinische Bäder; kolensaure Bäder (nach Bloch), elektrische, Heissluftkastenbäder. Hydrotherapie. Aerztliche Massage. Winterkuren. Aerzte: Dirig. Kurarzt Hofrat Dr. Röchling, Dr. Wilke. Kurhaus mit Logierhaus Miramare und Villa Stellamaris zwischen Strand und Kurpark prächtig gelegen, Haus I. Ranges. Komfortable Hotels u. Privatwohnungen für alle Ansprüche. Reunions, tägliche Konzerte, Dampferfahrten, Feuerwerke. Korso-fahrten; Gelegenheit zu Jagd und Fischerei, Segel- u. Rudersport, Tennisspiel u. Radfahren; Wintersport. Grosser Kurpark, prächtige Spazierwege. Alljährlich über 12 000 Gäste. Reisewege: a. Berlin - Stettin - Misdroy, direkte Schnellzüge in 5 Std. b. Berlin-Ducherow-Misdroy, 41/2—ö1/^ Std. c. Dampfschiff Stettin-Misdroy, Sommers täglich. Ausführliche Prospekte und jede gewünschte Auskunft durch die Badedirektion. Misdroy. 17509 Hotel und Pension Seeblick gegenüber dem Herrenbade. Zeitgemäss eingerichtetes Haus I. Ranges. Pension anerkannt vortrefflich. Im Pavillon vorzügliche Restauration. Preise mässig. Hotelwagen am Landungsplatz der Schiffe und am Bahnhof. Zwei Lawn tennis-, Turn- and Spiel-Plätze. — Fernsp.-Anschl. Nr. 1. Elektrische Beleuchtung. Besitzer: Herrn. Schultz. Verlag von ALBERT GOLDSCHMIDT, Berlin W. 62. H Ostseebad Misdroy. [8051 Pension und Restaurant Krausen- PfftloP6AVl'c HaIaI Das ganze strasse. rvlvlDUIlö QU IUI» Jahr geöffnet. In nächster Nähe der See und des "Waldes. Zimmer mit Balkons und schöner Aussicht. Pension von Mk. 4,50 an inkl. Zimmer. Logis vonMk.l,50an. Anerkannt vortreffliche Verpflegung. Elektr. Beleuchtung-. Hotel-Omnibus an der Laatziger Ablage und am Bahnhof. Vor- und Nachsaison ermässigte Preise. Besitzer: Carl Peterson. Niendorf a. d. Ostsee. - [-7.729 Niendorf a. d. Ostsee, Seebad und klimatischer Kurort im Fürstentum Lübeck, unmittelbar an der See in waldreicher Umgebung gelegen, ist von der nächsten Bahnstation Travemünde (Stadt-Bahnhof) 20 Minuten entfernt. Nähere Auskunft erteilt Die Badekommission. Ostseebad Prerow auf Darss. j Uilla gol^erlancL ^ Gute bürgerliche Küche. Pamilienpension. 5 Minuten vom Strande, im Walde, nahe Hegens-diine gelegen. Pensionspreis 4-5 Mk. täglich, Ostseebad Sassnitz auf Rügen. j72g9 Böttchers Hotel nnd Strand-Villa verbunden mit hochgelegenem, einen weiten Ausblick Uber das Meer bietendem Restaurationspavillon und direkt an der Strandpromenade gelegenem - Strand - Etablissement. - Haus 1. Kanges. Komfortabel eingerichtet. Spezialausschank des Btirgerl. Brauhauses Pilsen. Pension. Elektrische Beleuchtung. Telephon No 1. Diners ä part von 2 Mk. an, von 12—2 Uhr. Besitzer Otto Böttcher. 14 Griebens Reiseführer, Bd. 55: Ostseebäder. 11. Aufl. 1904/1905. Swinemünde. 7513 Schnellste und bequemste regelmässige Dampfschiffs-Verbindungen nach den Ostseebäder-Orten. Von Stettin nach SwinemiLnde (Alillieok. Heriitgsdorf, 15 uns in. Osternothhafen und Misdroj ) und, umgekehrt vermittelst der erstklassigen mit allem Komfort der Neuzeit ausgestatteten Salon-Schnelldampfer ..Swinemünde", ..Heringsdorf" und ,,Sedan", Fahrtdauer 3 St. 15 Min. — Blau-weiss-blauer Ring um den Schornstein. Ab Stettin (Dampfschiffbollwerk) werktäglich vom 1. April bis 15. November 1130 vormittags im Anschlüsse an die Schnellzüge ab Berlin 8°^ u. 830 morgens, ab Posen 501 morgens. Yom 15. Juni bis 15. September auch 400 nachmittags im Anschlüsse an die Schnellzüge ab Berlin 9 40 u. 1255, Breslau 915 vorm.. Dresden 10°° vorm.. Leipzig S45 morgens. Vom 27. Juni bis 3. September auch 6 30 morgens ab Swinemünde (Rathausplatz) werktäglich. Vom 1. April bis 15. November 9 45 vormittags im Anschlüsse an die Schnellzüge ab Stettin nach Berlin 136 mittags, Breslau 210 mittags. Dresden I36 mittags, Leipzig 136 mittags, Posen 315 nachmittags. Vom 15. Juni bis 15. September auch 700 morgens im Anschlüsse des Personenzuges von Stettin nach Berlin 1042 vormittags, Posen 10 44 vormittags. Vom 27. Juni bis 3. September auch 6 00 abends im Anschlüsse an den Personenzug von Stettin nach Berlin 1015 abends. WttT Extradampfer für Vereine etc. stets zur Verfügung. Sommerfahrkarten und Rundreisescheine haben für sämtliche Fahrten unserer Dampfer Gültigkeit, ebenso die von der Stettiner Dampfschiffsgesellschaft J. F. Bräunlich, Stettin, verausgabten Karten. Direkte Gepäckabfertigung auf Sommerfahrkarten etc. von und nach allen Stationen. Reisegepäck wird auf Wunsch von und nach den "Wohnungen befördert. Vorzügliche Restauration an Bord sämtlicher Dampfer. Sonntags Sonderfahrten von Stettin nach Swinemünde, Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin (Oster - nothhafen Misdroy) und umgekehrt ab Stettin (Dampfschiffbollwerk) vom 22. Mai bis 18. September 600 und 700 morgens sowie 1000 vormittags, ab Swinemünde (Rathausplatz) vom 22. Mai Isis 18. September 600 morgens sowie 600 und 6:;0 abends. Die An- und Abfahrtstelle unserer Dampfer befindet sich in Stettin am Dampfschiffbollwerk und ist vom Bahnhofe mittels elektrischer Strassenbahn in wenigen Minuten zu erreichen. Vertreter: Oscar Bräunlich, Stettin, Bollwerk 3. Verband Deutscher Ostseebäder, Berlin NW., Neustädtische Kirchstr.15. Haupt-Kontor: Swinemünde, Rathausplatz 2. Telephon 69, woselbst Fahrpläne sowie jede gewünschte Auskunft erteilt wird. Swinemünder Dampf schiffs-Actien-Gesellschaft. Verlag von ALBERT GOLDSCHMIDT, Berlin W. GS. 15 Warnemünde. Hotels Berringer nnd Pavillon, warnsitnie. Häuser I. K. Pension. Herrlichste Lage, unmittelbar am Meer, Leuchtturm, Hafeneinfahrt, Hauptpromenade. Seebäder. 100 komf. Zimmer. Exquisite Küche. Weine, Biere. Volle Pension v. 5,50 Mk. an. Yor- und Nachsaison billiger. Musik-, Lese- (100 Zeitungen), Billard-Salons. Grosser Garten. Täglich Konzert. Röunion. Elektr. Bei. Wasserleitung. Omnibus. Telephon No. 8. Konditorei, Bäckerei, Dampfwasch-Anstalt. (8011. Seebad Wiek auf Rügen. j-7gy5 DEUTSCHES HAUS Ä, empfiehlt sich allen Touristen und Badegästen. Billige Preise, ff. Getränke. Gute Küche nebst Verpflegung. Vorzügliche Betten. In unterzeichnetem Verlage ist erschienen: 500 Jahre Berliner Geschichte. Vom Fischerdorf zur Weltstadt» Geschichte und Sage von ADOLF STRECKFUSS. Vierte Auflage. ■ Zwei starke Bände, geb. 22,50 Mk. = MT Von diesem hochinteressanten Werke, das sich (■inen Weltruf zu erringen gewusst und sich in allen Ständen und Parteien einer gerechten Würdigung erfreut, liegt nunmehr eine neue" illustrierte Oktav-Ausgabe in einem Bande vor. Die von Dr. Leo Fernbach sachgemäss gekürzte und bis auf die neueste .Zeit fortgeführte Ausgabe eignet sich in ihrer jetzigen vornehmen Ausstattung zu einem Buche für jedermann und sollte in keiner Familien - Bibliothek fehlen. Preis: in Original-Ganzleinwandband 12 Mk. Zu haben in allen Buchhandlungen. Die Verlagsbuchhandlung von Albert Goldschmidt, BERLIN W., Kurfürstenstr. 125. 16 Griebens Reiseführer, Bd. 55: Ostseebäder. ll.Aufl 1904-1905.' Verlag bort ftlberf (Solbfdjmibt Berlin W. 62, IRurfürftenffrai* 125. .. $0di%nUveffantl = H. Haltnau, «tmr. 3g SB Vornan. 8tuet ZM* tn cinem Stob*- ©heftet 3 97if., ©ebwnbcn in getntnanb 3,50 501! „ . . . 3Jlan lattn ba§ S3ud& nicf)t titelt au§ ber §anb legen, toenn man angefangen Ijat. ©ie Spannung fteigert fid) 6i§ sunt tragifdjen ©djluffe. ©er Vornan [jat burdj bie boräiiglicbe ©urdjarfieitung be§ pftydjolo* giften «Moments alle 23orsiige ber ntoberiten @pil. . . (Earl öuffc, fn&gr6renjfon bev PerlagsbudjfyanMuncj.